0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Zusammen,
ich plane gerade den Bau einer Robbe Siren C30 Edelweiss mit dem original Getriebe (das "Rote, 1:3,3") aus dem Antriebset von damals. Ursprünglich war da ein Mabuchi 540 drin, von Robbe war dieser mit EF76 II bezeichnet. Nun meine Frage: Welchen Brushless würdet Ihr empfehlen? Vorgabe dabei ist der Wellendurchmesser mit 3,17 mm und der Lochabstand zur befestigung mit 25mm
Von der Leistung her sollte er so 200 Watt haben - mehr ist nicht motwendig.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
einen Brushless Motor mit 3.17 mm Welle und 25 mm Lochabstand wirst Du wahrscheinlich nicht finden. Die mit 3.17 Welle haben normalerweise 16 mm und 19 mm Lochabstand. Da must Du dir einen Adapterflanch bauen. Der folgende Motor würde vom KV her gehen. Die Gehäuselänge entspricht in etwa einem Speed 500.
https://hobbyking.com/de_de/turnigy-...-inrunner.html
oder
http://www.mr-modellbaushop.de/Dymon...laeufer-2200kV
PS: Hatte auch einen Robbe Edelweiss anfang der 80-iger Jahre.
Gruss
Micha
Hi zusammen,
dem muss ich widersprechen, in einem anderen Universum, gibt es die Dinger zuhauf und in vielen Varianten.einen Brushless Motor mit 3.17 mm Welle und 25 mm Lochabstand wirst Du wahrscheinlich nicht finden
z.B hier : http://www.rc-modellbau-hoppe-shop.d...9&Locale=de_DE
Ist innen genauso aufgebaut wie ein Fun 500, also Luftspule ohne Rastmoment, ein 18,5 x 20 er Rotor, und in div. Windungszahlen zu haben.
Grüße Thomas
CEO of Daddy's Hangar
Für die ganzen Fahrer in den div. Markenpokalen würde da eine Welt zusammenbrechen, wenn es nichts mehr im sogenanntem 05 Gehäuse geäbe. Also 35 mm D, 57 l und 25 er Lochbild mit 3,17 er Welle.
Die halten es ja für Gotteslästerung, wenn man denen Klarmacht dass ihre Plastik Schüsseln mit 150/180 Watt Wellenleistung genug motorisiert sind und es dazu keineswegs einen 160 Gramm Boliden , womöglich noch hinter der Hinterachse benötigt.
Thomas
PS, ein 540er Mabuchi und ein EF 76II sind zweierlei verschiedene Antriebe, der EF 76II hatte eine niedriger Drehzahl und wesentlich mehr Drehmoment, deshalb auch nur die 1: 3 Untersetzung.
CEO of Daddy's Hangar
Hallo Jürgen,
ein Hobbywing E-Motor Quicrun 3650 2210kV. Als Prop würde ein Aeronaut CAM Carbon 13x5 an 3S passen. Der Motorstrom liegt so im Bereich von 15A im Flug.
@Thomas: Die RC Car 3650 Motore hatte ich nicht auf dem Radar.
Gruss
Micha
Hi Micha,
hast den Hobby Wing schon in den Händen gehabt, und vermessen, oder nur aufgrund der Prospektangaben hochgerechnet.
Das ist ein vollkommen anders gemachter Motor wie der von mir vorgeschlagene, hier nur billigst Tiefgezogenes Stahlgehäuse in dem ein Stator mit 6 Slots für die Spulen drin sitzt, als DAU Schutz das ganze Stern geschaltet, und vor allem nur mit nem 13x21 Magnet also ziemlich wenig Drehmoment, da wirst mit der 3: 1 Untersetzung und dem Orginal Prop nicht hinkommen.
LG
Thomas
CEO of Daddy's Hangar
Hallo Thomas,
das ist nur eine Berechnung basierend auf der Vorgabe der Propellerteigung, Steiggeschwindigkeit, Flächenbelastung etc. Mein Programm berechnet dann das notwendige KV sowie den Propdurchmesser. Solche Motore hab ich natürlich nicht, ist nur hochgerechnet. Mit einer ACC 13x5 liegt der Standstrom bei ca. 16 A. Was hat der Orginalprop für ein DxH?
Gruss
Micha
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Infos. Zum Prop: Ich möchte den original Propeller aus dem Antriebset verwenden, dort gibt es allerdings keine Angabe zur Steigung. Ich denke zu viel Power kann man den Blättern und dem Getriebe nicht zumuten.
Ich bin deshalb schon am überlegen doch den original EF76 II zu verwenden, den bekommt man aktuell noch problemlos im Netz - hab da allerdings bedenken wegen der Verwendung von 3 S Akkus.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
du kannst ja einen 3S LiFePo für den EF76 II verwenden. Das passt besser wie 3S LiPo, der EF76 II wurde ja mit 7 NiCd betrieben.
https://www.akkuteile.de/lifepo-akku...ku_100686_1287
Gruss
Micha
Der EF76 entspricht einem Mabuchi 550 (länger als ein 540), bei robbe vermutlich die 8,4V Wicklung. Damit kann man einen 3S-Betrieb riskieren, wenn die Untersetzung zum Prop passt. Für den Motor ist wichtig, dass der Strom bei 20 bis 22 Ampere bleibt, auch kurzzeitig! Höhere Strompeaks verbrennen den Kollektor. Über den Kollektor MUSS unbedingt Kühlluft geleitet werden (also von der Seite ins Gehäuse rein, auf der Gegenseite wieder raus).
Müsste man mal ganz vorsichtig mit dem Originalprop probieren. Und bitte immer Sanftanlauf programmieren.
Wenn Du beim Mabuchi bleiben willst: Es gibt auch passende Motoren für dein Getriebe mit 9,6 und 12 Volt Nennspannung, als Speed-600. Immer Eisenring montieren.
(Alle meine Wicklungsbezeichnungen analog zu Graupner)
Ich hab hier noch einen unbenutzten Originalpropeller, rot (robbe "Banane"). Darauf hatte ich 15x12,5" notiert, wahrscheinlich mal ausgemessen?
(...der Prop ist übrigens bei Bedarf verkäuflich)
(Aber die Idee mit dem CAR-Motor ist doch eigentlich gut, oder?)
--- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
Hallo,
da würde dann der KB36-18S 1900KV Motor an einem 2S LiPo zum Originalpropeller passen.
Gruss
Micha
Hallo,
ja - schon, aber ich hab jede Menge 3S Akkus zwischen 1000 mAH und 2000 mAH zu Hause legen die ich gerne verwenden möchte.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich hab beim HK einen passenden Brushed Motor gefunden. Steht im Moment jedoch auf Backorder. Der würde zusammen mit dem roten Originalpropeller gut passen. Bei dem Preis kannst Du ja auch gleich 2 davon kaufen.
https://hobbyking.com/de_de/1-10-550...motor-27t.html
Gruss
Micha
Hallo Jürgen,
ich bin den EF 76II damals lange geflogen. Meiner Erinnerung nach für mindestens 8Nicd zugelassen. Direktantrieb. Mit sieben kam der auf dem Robbe Geier überhaupt nicht aus dem Knick.
Wenn du Retro bleiben willst, kauf dir den EF 76II. Im Wasserbad einlaufen lassen, wegen der Bürsten und im Kurzzeitbetrieb nutzen. Sollte im E-Segler sowieso dem Profil entsprechen.
Ich hab den damals im Geier letztendlich mit 10 SC KR Mischzellen geflogen, direkt. Damit machte das ganze dann auch Spaß.
Meine Erfahrung nach sollte der Motor die 3S Lipos packen. Aber wie gesagt im Kurzzeitbetrieb. Wenn du hast zwei Eisenringe aufziehen. Und für perfekte Kühlung sorgen. Ist aber bei Bürstis immer ein muß. Ohne aktive Kühlung über den Kollektor sterben diese schnell den Hitzetod.
Der EF 76II arbeitet im Spannungsbereich zwischen 8-14 Volt. nSpez 1556 Umin-1/V. Gibt auch noch den S mit höherer spezifischer Drehzahl. Strom sollte zwischen 10 bis maximal 15 Ampere liegen. Was für einen Prop hast du denn letztendlich?
Habe noch viele andere Speed 600 und andere Fabrikate getestet, aber an den EF 76II kam keiner ran.
Nur der Viper 650 hatte etwas mehr Leistung, war aber auch deutlich schwerer.
Ich kenne da ein Beispiel aus der Vergangenheit:
Robbe Getriebe 2,8:1, 10 Zellen (NICD), Robbe Klappluftschraube 14X7. Wenn du wirklich das 3,3:1 Getriebe hast passt das noch besser zu deinen 3S Lipos, da durch die höhere Untersetzung die Belastung des Motors bei gleicher Luftschraube sinkt.
Schlußendlich, wenn du Retro willst und sonst alles vorhanden ist, sollte der Motor im Kurzzeitbetrieb mit 3S Lipo gehen. Das Getriebe schafft eh nicht mehr.
Wenn es Brushless sein soll, dann passenden Motor für eine entsprechende Klappluftschraube z.B. Aeronaut Cam Carbon oder die Weisse aussuchen und Spaß haben.
Grüße, Bernd
Bernd, Frage an den Profi: Ist der robbe Motor vielleicht ein JOHNSON und kein MABUCHI? Die waren immer einen Tick knackiger.
--- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
Lesezeichen