0

Anzeige | ||
![]() |
||
Jungs
die Frage war die nach einem 3D CAD, da gibt es wie beschrieben recht gute kostenfreie Versionen, jetzt kommt ihr ums Eck mit so ollen Krachern ....
Nix für ungut
Grüsse
Gero
Mein Verein www.modellflieger-rommelshausen.de
Nein , nein es ist alles i.O,
ich bin für alle Vorschläge offen , zumal eine gute 2D Vorlage für ein 3D Projekt von Vorteil sein kann.
Und um die Teile mit Fräse zu bearbeiten muss man nicht unbedingt ein 3D System benutzen, oder sehe ich das falsch.
So gesehen ist es schon in Ordnung.
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Also ich sag mal so. Mit etwas räumlichem Verständnis und der Fähigkeit einen Plan zu lesen, reicht 2D aus um Teile fürs Fräsen (Plattenzuschnitt) zu zeichnen. Taschen gehen dabei auch noch. Allerdings muss alles zu Fuss erarbeitet werden. Winghelper oä. Programme helfen diese Arbeitsrate schneller zu erledigen weil sie Automatismen bieten für Holme, Kabelkanäle, Klappen usw.
Auch wenn die ersten Schritte beim 3D Zeichnen sehr schwer fallen, würde ich mich auf jeden Fall einarbeiten. Das ist meiner Meinung nach die Zukunft. Der Zweite Punkt ist, dass über kurz oder lang, alle Programme Webbasiert arbeiten, da kommst du gar nicht mehr drum rum. Ich lege dir immer noch Fusion ans Herz, die Funktionen, die du für Parametrisches Zeichnen benötigst, sind sehr schnell gelernt, genauso schnell wie bei den anderen 3D Programmen.
Viele Grüße
Uli
@Pirelli, Hallo Uli,
ja Du hast wahrscheinlich recht, das Programm ist jedoch für die Industrie gedacht und nicht für uns Modellbauer, deshalb sind ja die Möglichkeiten unbegrentzt.
Was mich aber am meisten abschreckt ist dass ich bis jetzt keine Beispiele für eine Holzkonstruktion mit F360 gefunden habe, ich will nur nicht so viel Zeit investieren (denn mal eben schnell ein Flugmodell erstellen ist nicht) un dann zu scheitern.
Ein Modelll habe ich bereits mit F360 nach einem Bauplan konstruiert(siehe mein Avatar-Bild) es war nichts anspruchvolles, jedoch braucht man sehr viel Zeit.
Und einige Sachen sind einfach nicht vorhanden, z.B vernünftige Flügel-Profil Datenbank ist im Programm gar nicht vorhanden wie bei anderen Programmen, somit ist die Profilbearbeitung sehr Zeitaufwändig.
Oder wie machst Du das wenn Du eine Rippe in F360 erstellst?
Na ja alles Vorteile und Nachteile.
In diesem Sinne.
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Du kannst in Fusion das Zusatzprogramm Airfoil Sketch from File installieren und damit alle Profile der Welt, die als DAT vorliegen in gewünschter Länge importieren. Das Profil muss nur an der Endleiste geschlossen werden und kann dann verwendet werden. Findest du unter Zusatzmodule und da einfach den Namen des Programmes als Suchbegriff. Es gibt auch einen NACA Generator. Ist dann aber beschränkt auf diese Profile.
Gruß
Ben
Geht nicht...gibt es nicht, laufendes Projekt: Pitts Challenger 37% ( bin schon bei über 50% )
Am Fliegen: Whirly 8, Katana e, Strong Thermik. Bald...?
@studio1966, hallo Ben,
ja die Profil Apps sind mir bekannt, und die App Airfoil Sketch from File, habe ich bereits getestet.
Hast Du schon mal mit der App eine Rippe erstellt oder die App benutzt?
Ich hatte jedoch Schwierigkeiten die Profile zu bearbeiten (trimmen etc.), Volumenkörper lassen sich problemlos damit erstellen.
Willst Du eine Rippe erstellen die dann aus Sperrholz oder Balsaholz erstellt werden soll ist es nicht so einfach.
Habe auch im F360 Forum nachgefragt bekam von einem Autodesk Mitarbeiter als Antwort dass die Apps nicht direkt von Fusion kommen sondern von den Anwendern selbst erstellt werden und ein anderer Logarithmus verwendet wird und um die Teile zu bearbeiten muss man die erst in eine andere Skizze Projizieren ohne Verlinkung und dann können die erst bearbeitet werden.
Ok, das funktioniert auch nur bedingt z.B Trimmbefehle Versatz, Stutzen,Abrunden greifen nicht immer.
Aber es ist einfach umständlich. Ich will jetzt WingHelper mit F360 nicht vergleichen da liegen sicherlich Welten dazwischen aber mit WingHelper geht es einfacher und schneller!
Ok das sind meine persönlichen Erfahrungen damit, jemand der mehr Erfahrung hat wird damit wahrscheinlich keine Schwierigkeiten haben.
Aber gut wir lernen es ja noch.
Schönes Wochenende.
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Naja, der Vergleich hinkt ja auch komplett. Der Winghelper ist ein Flügeldesigner und fertig, F360 und seine Kollegen sind dagegen unspezifische Programm(m?)onster.
Da vergleichst du grad nicht nur Äpfel mit Birnen sondern einen kleinen Apfel mit nem ganzen Pflaumenbaum.
Machbar ist dein Vorhaben mit so ziemlich jedem halbwegs erwachsenen CAD-Programm und mit entsprechender Lernkurve gehts dann auch mehr oder weniger fix.
DevFuse, Winghelper, "Staubsauger24" ... geht im jeweiligen Anwendungsfall natürlich recht fix, endet dann aber bei neuen Aufgaben eben genauso schnell wieder.
Ich pers. nehme den höheren Lernaufwand eines unspezifischen CAD Programms lieber in kauf, anstatt mich durch ewig viele Spezialprogramme zu schlängeln. Es wird nicht zwingend günstiger, spart im Endeffekt nicht wirklich viel Zeit (recherche, und Einarbeitung für jeden Zweck) und endet dann doch wieder bei nem richtigen CAD, weil es nicht für alles die Spartenlösung gibt. Zudem sieht man oft, woher die Teile kommen, weil die Freiheiten in spezifischen Programmen entweder nicht vorhanden sind oder dem "zu" schnellen Ergebnis zum Opfer fallen.
Wenn du aber in deiner gesamten Schaffensphase ausschließlich nen kastigen NACA-Flügel fräsen willst, reicht das sicherlich aus![]()
Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug!
@van3st,
Hallo Stefan, interessanter Gedanke, natürlich kan man das auch so sehen.
Noch habe ich jedoch nicht zu viel Zeit erfolglos investiert in irgend ein Cad Programm, ich bin ja auf der Suche so gesehen danke ich dir für deine Überlegung.
Aber mal ehrlich bei all den Programmen und Konstruktionen die es im Netz gibt habe ich keine Holzkonstruktion gesehen die mit F360 erstellt wurde.
Also Modelle aus dem 3D Drucker gibt es viele, aber Holzkonstruktionen, nix!!!
Vielleich gibt es ja jemand der mit F360 Flugmodelle in Rippenbauweise herstellt, vielleicht gibt es auch Bilder von den Projekten?
Wäre euch dankbar dafür.
Schönes Wochenende.
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Hallo Martin
Für Wing Helper gibt es auch ein Forum.
Ich zitiere mal hier Stefano aus dem Forum unter Bekanntmachung
Ich schätze das dauert noch etwas bis das steht aber wenn das ähnlich Wing Helper wird ist das toll.Langer Rede kurzer Sinn: es wird ein neues Programm geben, mit dem Namen "Fuse Helper" (Arbeitstitel - für Vorschläge bin ich offen). Von der Bedienphilosophie und vom prinzipiellen Aufbau her wird das Programm sehr stark an Wing Helper angelehnt sein und sich nur dort unterscheiden, wo dieser Unterschied auf Grund der Aufgabenstellung auch sinn macht.
Die Software Profili vom anderen Stefano nutze ich auch und bin damit jahrelang zufrieden gewesen
aber es wird nicht weiter entwickelt.
Die neueren Programme aus der Quelle sind nicht schlecht aber man muß schon einiges auf den Tisch legen
um alles machen zu können.
Dazu halt das Problem Englisch und Italienisch.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
ja das mit dem WingHelper Forum das kenne ich,
was die Programme aus der Familie DevCam,DevFus angeht: ich habe einige Modelle gesehen die damit erstellt wurden, die sehen garnicht so schlecht aus.
Aber da ist die Sache mit dem Englisch, das schreckt doch ab.
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Hier, hier und hier findest du ganz gute Anleitungen . Das eine ist ein Video in mehreren Folgen wie ein Boot konstruiert wird. Aber wenn man es dem Boot nicht sagt dass es das nicht kann fliegt es auchAls Anleitung sehr gut gemacht. Hat die Infos die du brauchst. Ist halt alles in englisch, einen Tot musst du sterben.
Gruß
Ben
Geht nicht...gibt es nicht, laufendes Projekt: Pitts Challenger 37% ( bin schon bei über 50% )
Am Fliegen: Whirly 8, Katana e, Strong Thermik. Bald...?
Hallo Ben,
vielen Dank für die Infos, werde ich mir mal anschauen.
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Hier mal ein YT Film zu "dev fuse foam" er zeigt die grundlegende Vorgehensweise. Jede Rumpfscheibentrennfläche ist als dxf auch speicherbar und somit theoretisch als Spant fräsbar
Dev Fuse für Holzrümpfe wird ähnlich arbeiten.
@studio1966,@Kyrill,
Hallo Ben, hallo Peter vielen Dank für die Videos, es war recht interessant.
Peter hat man beim DevFus vorgegebene Rumpfquerschnitte: also Rund, trapezförmig, Oval oder hat man da freie Gestaltungsmöglichkeiten?
So wie das im Video gezeigt wurde hat man die Querschnitte die man etwas in der Größe anpassen kann.
Oder sehe ich das falsch?
Grüße Martin![]()
Die Menschen glauben gerne, was sie wünschen.
Lesezeichen