SZD-56-2 "Diana 2" (Royal-Model - CfK - Spw. 3750 mm): Erfahrungen?

uzim

User
Leider habe ich meine Diana 2 heute an ihrem erst zweiten Flugtag geerdet. Mir wurde wegen des auffrischenden Windes kalt, hab die Kapuze hochgezogen und dabei den Senderriemen abgestreift. Der Sender fiel zu Boden und der Segler steuerte gegen den Boden zu. Ich konnte den Sender gerade noch aufheben, doch der war tot, weil der Akku aus dem Batteriefach gefallen war. Mit einem dumpfen Wump hat sich die Diana 2 verabschiedet. Schnüff!

Shit happens!

Lg Urs
 

Anhänge

  • 20200117_152434.jpg
    20200117_152434.jpg
    990,2 KB · Aufrufe: 690

Wandsi

User
Mein Beileid das ist wirklich tragisch .Darf man fragen welcher Sender seinen Akku beim runterfallen verliert?
Gruss Holger
 

uzim

User
Das Absturzfoto mit dem Kopf in der Wiese hat schon was. Hoffentlich ist das kein böses Omen, denn ich fliege auch manntragend. Die Diana-2 ist ein gelungener Entwurf, man erhält ein gut fliegendes, qualitativ gutes und schönes Modell. Wäre sie ein bisschen kleiner, sie passt leider nicht ganz in meine Chocofly-Tasche, und leichter, hätte ich sie gleich wieder gekauft. Jetzt liebäugle ich mit der kleinen ASW 24 von Bichler, gut ein 1kg leichter und noch etwas handlicher. Über die Diana-2 kann ich jedoch nichts Schlechtes berichten.

Grüsse
Urs
 
EWD

EWD

Servus
stimmt das was der Müller in der neuesten FMT schreibt bezüglich EWD, in der Mitte plus 5° und außen leicht negativ??
Gruß
Ernst
 

Fly 3

User
**** Einstelldaten ****

**** Einstelldaten ****

Hallo Diana Piloten,

habe eine Diana 2 gebraucht erstanden; aber ohne Settings.
Würde einer von euch mir bitte die Settings zur Verfügung stellen ?
Vielen Dank im Vorraus

Schöne Grüße

Eugen
 

Fly 3

User
*** Erstflug DIANA 2 ***

*** Erstflug DIANA 2 ***

Hallo Diana-Freunde,

vor ein paar Tagen habe ich den Erstflug mit der Diana gewagt.
Mit den Einstelldaten im Link von Steffen (s. oben) war das Kniezittern unbegründet.
Schwerpunktabstimmung und das Feintuning der Ruder auf meine Vorlieben muss noch vorgenommen werden.


IMG_3210.jpg


Nach 1 Std. annähern hat es Freude bereitet in der Thermik zu steigen.
Allerdings haben die anderen Modelle die Diana abgehängt. Also ist Optimieren angesagt.

Nach zwei Standart-Hang-Landungen musste ich feststellen, dass der Rumpf doch sehr weich ist;
denn der Übergang von Rümfröhre zu Seitenleitwerk wurde stark in Mitleidenschaft gezogen, sodaß weitere
Flüge nicht stattfinden konnten.

Werde sowohl die Rumpfkeule als auch den Übergang mit CFK und Spanten verstärken.
Sonst gefällt mir die Diana recht gut.

Versuche zeitnah zu berichten.

Schöne Grüße

Eugen
 

Anhänge

  • IMG_3209.jpg
    IMG_3209.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 455
Bin an der Diana 2 interessiert.
Kann mir jemand sagen wie schnell die Diana geflogen werden kann, ohne abzumontieren in der Luft?
Einsatzgebiet wäre dynamischer Thermikflug mit Ablassern....

Hat da jemand schon Erfahrungswerte?
 

HPST

User
Royal Diana 2, Carbon De Luxe, exklusiv von Modellbau Bichler.



Dies ist mein erster Bericht über einen Segler, aber die Diana 2 hat es verdient über sie zu schreiben.

Der Erstflug fand am 29.11.20 statt. Gestartet wurde per Handstart mit Motor und sie zog gerade mit gutem Steigen in die Höhe. Es war keine Korrektur von irgendeinem Ruder notwendig.

Angefangen habe ich mit der EWD/SP Überprüfung. Sie hat sich ganz leicht wieder abgefangen wie es bei korrekter Einstellung obiger Parameter sein sollte. Der nächste Test bezog sich auf die Gutmütigkeit. Ich habe langsam das Höhenruder kontinuierlich gezogen, dabei schwang sie um die Querachse hoch und runter, konnte aber problemlos mit dem Querruder gehalten werden. Erst bei fast voll gezogenem Höhenruder ist sie über die Fläche abgekippt, konnte aber mit Loslassen aller Ruder sofort wieder abgefangen werden. Mein Ergebnis: Sehr gutmütig. Die Geschwindigkeit im Normalflug finde ich gut, aber je nach Flugphase wird sie langsam bis sehr langsam, welches ein hervorragendes Kreisverhalten und sehr gute Thermikeigenschaften ergibt. Anderseits wird die Geschwindigkeit sehr schnell bei leichtem Andrücken aufgenommen. Wendigkeit und Kunstflugeigenschaften sind sehr gut. Die Bremswirkung der Störklappen ergab ein gutes Sinken mit fast gleicher Geschwindigkeit. Ein besseres Sinken ergab die Butterfly Stellung mit einer sehr deutlichen Geschwindigkeitsreduzierung - beides ist unabhängig voneinander zu- und abschaltbar. Meine erste Landung: Langsamer Anflug, Butterfly ziehen, langsames Aufsetzen.

Dies ist mein Eindruck - ebenso beurteilt es mein Kollege mit seiner Diana mit den gleichen Einstellwerten.
Ich finde sie ideal bei kleinen Hängen mit begrenzten kurzen Landemöglichkeiten.
Sie wird mir auf dem Hahnenmoos oder ähnlichen Gebieten sicher sehr viel Freude bereiten!

Damit will ich auch einen subjektiven Vergleich wagen, mit den etwas über 4 Meter Seglern, 2000€ bis über 3000€, GP, ASW und auch Diana mit Gewichten von 6-8 kg, ohne sie mit ihr in der Luft verglichen zu haben. Ich gebe zu, diese Klasse ist schon eine Sache, kostet aber auch fast das 3 fache. Natürlich sind diese dynamischer unterwegs, aber beim Landen natürlich auch. Leistungsmäßig wird aber die Bichler Diana höchstwahrscheinlich mithalten und ist dabei von einem durchschnittlichen Piloten sicher einfacher zu fliegen.

Kommen wir zum Bau, das Allerwichtigste, damit sie so gut fliegt!!!

EWD 1,0 - 1,1° oder 3,8mm Nasenleiste höher als Endleiste, dabei HLW 0,0mm Differenz. HLW Auflage hinten runter vorne hoch, um dies zu erreichen. Schwerpunkt 100mm ab Nasenleiste. Erschreckt nicht, wenn ihr von 70-75mm oder von 80-83mm lest. Dies ist auch der Grund dieses Berichts! Solche Einstellungen verbieten, dass ihre sehr guten Eigenschaften nicht zur Geltung kommen. Bei obigem Vergleich in der teuren Klasse, befindet sich bei einer anderen Diana der Schwerpunkt etwas vor den Wölbklappen!
Des Weiteren haben wir die V- Form erhöht. Grund dafür: Kreisen, Optik und mehr „Luft“ zum Boden. Zudem wurde das Seitenleitwerk mit Querstegen für mehr Torsion versehen. Ebenso muss der Anschlagswinkel für die Wölbklappen an der Wurzelrippe vergrößert werden, damit mehr Ausschlag nach unten möglich ist. Die Rümpfe sind in der D-Box und der De Luxe gleich. Bei den Flächen ist es sehr schwierig zu unterscheiden. Beide Flächen sind gleich schwer, optisch kein Unterschied, aber die Ruder verziehen sich nicht bei der Voll Carbon und biegen sich bei Belastung nicht so durch.

Die De Luxe voll Carbon Fläche ist meines Wissens nur bei Modellbau Bichler erhältlich!

Zu den Fakten:

Wetter: -2°, Wind 1-2 Bft
Abfluggewicht: 4522gr
Beschleunigung: Anstechen mit 60°-70° aus 215 Meter, Erzielte Geschwindigkeit: 185 km/h
Landung: Anfluggeschwindigkeit ca. 30km/h, Butterfly setzen: Landung mit 10-5 km/h
Flugstrecke dieses Berichts: 40 km
Motor: Hacker A40-8L-V4-14 pol.630 U/min, Klappluftschraube: GM 15x8, Lippo: 4S/4500 mAh
Im Flug: 8100-8500U/min, 600 Watt
Ausgerüstet mit KST Servos und Optipower Ultra-Guard 430 Backup System

Daten ausgelesen: über Jeti Sender, keine Sorgen wegen den Antennen, A1 +A2: 9 bis 5, Q 100
Messwerte von: SM GPS Logger 3 und Mezon Pro 50 Regler mit BEC 10-15 Amp.

Anhand dieser Werte wurde mein „Gefühl“ beim Fliegen voll bestätigt.

Ich hoffe es war Informativ.
Hans-Peter
 

Anhänge

  • 20201129_134538.jpg
    20201129_134538.jpg
    488,7 KB · Aufrufe: 808
  • 20201129_134612.jpg
    20201129_134612.jpg
    675,1 KB · Aufrufe: 806
  • 20201129_130608.jpg
    20201129_130608.jpg
    738,6 KB · Aufrufe: 806
  • 20201129_130817.jpg
    20201129_130817.jpg
    559,1 KB · Aufrufe: 849
  • 20201129_135608.jpg
    20201129_135608.jpg
    720,6 KB · Aufrufe: 858
  • 20201130_134451.jpg
    20201130_134451.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 1.013
  • 20201128_110431.jpg
    20201128_110431.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 945
  • 20201128_110506.jpg
    20201128_110506.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 923
  • 20201118_090655.jpg
    20201118_090655.jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 901
  • 20201118_091459.jpg
    20201118_091459.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 870
  • 20201123_101257.jpg
    20201123_101257.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 856
Hallo Hans-Peter,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Die V-Form Erhöhung mittels "Tasche" ist gut gelöst. Wie habt Ihr das Rohr gebogen? Die eine Hälfte in den Schraubstock gespannt und über die andere ein passendes , massives "Überrohr" aufgeschoben und dann einfach gebogen? Wieviel Grad?
Was mußtest Du genau machen um den Wölbklappenauschlag zu vergrößern?
Kannst Du noch was zu den Querstegen im Seitenruder sagen?
Diese Diana hat eine schöne, handliche Größe und würde noch gut ins Wohnmobil passen :-)
Danke und Gruß
Markus
 

HPST

User
Hallo Markus.

Den Stahl habe ich in ein Rohr bis zur Hälfte eingeschoben und unter einer Stahltreppe verkeilt. Mit einem 1 Meter langen Rohr dann gebogen. Hier sieht man wie viel Kraft so ein Stahl aushält, bzw. was die Flächen aushalten müssen. Im Anhang ist die V-Form vom Stahl nachgezeichnet, zusätzlich noch der Spant wie der Aufbau durchgeführt wurde. Leider habe ich keine Zeichnung vom angepassten Spant, daher nur als Gedanken aufnehmen. Du kannst den Verbinder press oder schwimmend ausführen. Die Breite sollte aber eng sein, damit er nicht kippt. Das Ganze ist relativ schnell erledigt.
Den Wölbklappen Ausschlag zu vergrößern ist ganz schnell erledigt. Nehme eine Feile, und vergrößere den Winkel. Der Spalt Ruder-Fläche muss nicht vergrößert werden!
Die Diana hat im Seitenleitwerk einen breiten Kohlestreifen, der von vorn bis nach oben ins SLW geht. Hinten ist ein sehr stabiler Abschluss Spant verklebt. Allerdings bringt dies nichts für die Torsion, darum die Querspanten. Zusätzlich habe ich noch eine GFK Zunge, Rumpfröhre und ca. 10cm in das SLW, eingebaut. Mit diesen Maßnahmen hat sich die Torsionsfestigkeit wesentlich erhöht. Nebeneffekt: Das Seitruder ist Seitlich gelagert und hat dadurch ein 23mm langes Ruderhorn, welches verdeckt ist.
Mein Gedanke der Veränderung war, wenn ich die Kräfte in die Rumpfröhre bringe, ist dies wie bei einem Surf Mast. Diese werden auch extrem gebogen und halten einiges aus. Bin gespannt ob es funktioniert. Die Diana von Martin Bichler ist Serie. Bei seiner schwingt das SLW schon, aber er hat noch keine Risse in diesem Bereich. In der längeren Praxis wird sich zeigen welches robuster ist, daher keine Empfehlung von mir wie es gebaut werden sollte.
Noch eine persönliche Anmerkung. Die Punkte V-Form und Wölbklappen oben angeschlagen, waren fast der Grund warum ich sie nicht gekauft hätte. Jetzt, nach dem Bau sehe ich darin nur Vorteile. Wenn es hart zur Sache geht, ersetzte ich lieber den Stahl, als einen ausgerissenen Vierkantverbinder in den Flächen zu reparieren. Bei den Wölbis: Langes Ruderhorn, einfach zum Anlenken, Optik oben auch schön.

Grüße
Hans-Peter
 

Anhänge

  • 20201029_140038.jpg
    20201029_140038.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 460
  • 20201105_143335.jpg
    20201105_143335.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 471
  • 20201123_101257.jpg
    20201123_101257.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 491
  • 20201205_151251.jpg
    20201205_151251.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 509
  • 20201205_151352.jpg
    20201205_151352.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 510
  • 20201205_151431.jpg
    20201205_151431.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 489
  • CCF05122020.pdf
    542,3 KB · Aufrufe: 326
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten