Björn BS-1, damals WIK jetzt neu aufgelegt von Extron/Pichler

Hallo Leute,
nach einer ruhigen modellfliegerischer Arbeitsweise habe ich einen lasergeschnittenen Baukasten des WIK-Björns aus den 70er Jahren bekommen. Nur jetzt bietet tatsächlich Herr Pichler diesen Flieger an. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich den letzten Baukasten verarbeitet habe. Jedenfalls habe ich in meinem Leben bislang 4 oder 5 Björni's gehabt und aktuell besitze ich immer noch 2 von diesen hübschen Fliegern.
1976 habe ich mit meiner ersten Euro-Disi Fernsteuerung und meinem ersten Björn das Fliegen gelernt.
Ich bin gespannt was sich hinter dieser Neukonstruktion verbirgt.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß

Stefan
 

Anhänge

  • Björn1.JPG
    Björn1.JPG
    61,9 KB · Aufrufe: 753
  • Björn2.JPG
    Björn2.JPG
    41,8 KB · Aufrufe: 530
hi Stefan, viel Spass beim Bau (sehn wir uns nächste Woche?)

...womöglich bringt Pichler auch noch irgendwann die Kestrel..., oder die Susi? ;)

die Modellpolitik von Pichler widerlegt jedenfalls so manche, oft wiederholte Aussage..., dass sollte man unterstützen. Allerdings gefiel mir der Björn noch nie...;)
 
War anscheinend auch mein erster Flieger. Allerdings war mein Modell mit Kreuzleitwerk. Hab ich mit gebrochener Fläche beim Kauf meiner gebrauchten Robbe Luna mitbekommen.

Diese Version hatte eine Balsa Nase.

Hab später noch mal einen Baukasten mit Plastiknase und T Leitwerk gebaut, aber die ging schlechter.

Jedenfalls toll, dass es das Modell wieder gibt!
 

hastf1b

User †
Gibt es einen Link? Auf der Extron/Pichler Seite ist nichts zu finden. Wenn man dort "Björn BS- 1" eingibt kommt auch nichts.

Heinz
 
Danke Gerd
@Hänschen-ich fand die BS-1 immer hübsch ;)und ja, wir sehen uns in Kaki :)
Muss noch ein wenig arbeiten, heute Abend geht es weiter...

Gruß
Stefan
 
auspacken...

auspacken...

Moin, ganz entspannt habe ich mir den Baukasten angesehen. Der Bauplan Maßstab 1:1 - fein, das gefällt mir. Dann die Teile aus der Kiste, mit dem Laser nummeriert den Positionen auf dem Plan zugeordnet und natürlich die Konstruktion gecheckt. Das sieht gut aus, das Pendelleitwerk des WIK-Björns findet wieder Anwendung.
Aber die Servos, da baue ich sie nicht ein. Der Björn hat einen langen Leitwerkshebel und daher sollten alle Gewichte soweit wie möglich in Richtung Rumpfnase. Dann entfällt auch der Deckel über der Steckung - super.
Die Nase ist jetzt aus Balsa und gut vorbereitet/gelasert.
Die Flächenstähle sollen im Rumpf lediglich im Sperrholz geführt werden - das werde ich ändern. Doch dazu später.
Alle Bauteil/Gruppen sind fein säuberlich in Tüten verpackt und die Bauteilnummer sind auf einem Label auf die Tüte geklebt.
Und der Geruch - eine Mischung aus Holzgeruch und verbranntem. Ich mag das irgendwie. Die Bauteile fallen förmlich von selbst heraus.
Bei meinen Bauplanmodellen und auch eigenen Konstruktionen ist das Auschneiden doch immer eine menge Arbeit - bin gespannt wie das alles zusammen passt.

Hier noch ein paar Bilder

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 626
  • 2.JPG
    2.JPG
    139 KB · Aufrufe: 466
  • 3.JPG
    3.JPG
    150,3 KB · Aufrufe: 464
  • 4.JPG
    4.JPG
    190,9 KB · Aufrufe: 553
Das mit den Servos so weit hinten seh ich zum ersten Mal. Meine beiden BS-1 hatten sie vor dem Flügel. Da war ja schon immer genug Platz, sogar als die Servos noch gross waren. Bei meinem 1. Björn hatte ich den 500 mAh NiCD Akku ganz nach vorne in die Balsa-Nase gepackt und brauchte noch bisserl Blei.

Hat dieser Baukasten den Bowdenzug im Seitenleitwerk so nach oben gebogen verlegt, oder ist da ein Umlenkhebel. Mein 1. hatte mit Kreuzleitwerk einen Hebel und mein 2. hatte den gebogenen Zug. Und damit hatte ich immer das Problem, dass das Höhenleitwerk nicht sauber neutralisierte. D.h. nach dem Ziehen musste ich kurz drücken und umgekehrt. Schau mal, ob das bei Dir schön leichtgängig ist. Evtl. hilft schon eine andere Hülle oder ein glatter Draht als Zug.
 

guckux

Vereinsmitglied, Seniorenbeauftragter
Guckux Stefan

Aber die Servos, da baue ich sie nicht ein. Der Björn hat einen langen Leitwerkshebel und daher sollten alle Gewichte soweit wie möglich in Richtung Rumpfnase.

Die Flächenstähle sollen im Rumpf lediglich im Sperrholz geführt werden - das werde ich ändern. Doch dazu später.

Und der Geruch - eine Mischung aus Holzgeruch und verbranntem. Ich mag das irgendwie. Die Bauteile fallen förmlich von selbst heraus.

Es freut mich sehr, daß mit Dir nen Bauer für diese BS-1 Revival gefunden wurde.

Wo die Servos hinkommen, würde ich erst entscheiden, wenn der Rohbau fertig ist und die erste "Austarierung" stattfinden kann, dass spricht ja schon etwas in welche Richtung die Gewichte gehen... ;) Aber da erzähl ich bestimmt nichts Neues.

Mir missfällt es etwas, daß Du bauliche Änderungen vornehmen möchtest, welche von der Anleitung/Konstruktion abweichen. Damit wird sich nicht zeigen, was sich hinter der Neukonstruktion verbirgt. :rolleyes:
 
super

super

Moin zusammen

ich freue mich über jedes Statement und nehme gerne Stellung dazu.
@Daybyter: herrlich, du hast die selben Erfahrungen gemacht wie ich; alle meine Björn's mussten mit zusätzlichem Trimmblei ausgestattet werden obwohl ich den Akku in der Kunstoffnase plazieren konnte. Hier möchte ich jegliches Zusatzgewicht sparen um eine niedrige Flächenbelastung zu bekommen. Das Profil und die aerodynamische Auslegung definieren den Einsatzbereich dieses Modells - definitiv ein Floater! Das belege ich später noch konkret.
Auch das Thema mit einer schwergängigen Höhenruderanlenkung kenne ich, pendeln um den Sollwert (Neutralstellung des Höhenleitwerkes) und das Flugbild sieht aus als fliegt ein Specht - der fliegt so komisch :)

@Gugux
es fällt mir schwer nach so vielen Jahren/Jahrzehnten Modellbau, bei den ich die meisten meiner Modelle selber konstruiert habe, andere Lösungen anzunehmen - dabei erwische ich mich immer wieder. Bei vielen Lösungen aber werde ich das hier tun. Es könnten ja auch neue Erkenntnisse gewonnen werden. Bei Steckungen verstehe ich aber keinen Spass! Wenn das Sperrholz nach einigem 'rein und raus' nicht mehr 4mm Bohrungsdurchmesser aufweist sondern größer wird passt keine EWD mehr, müsste ich den Rumpf aufschneiden und nachträglich 2 Alu oder Messingrohre einsetzen. Dann ist mein ganzes Finish hin :cry:-das möchte ich vermeiden.

Diese Sperrholz/Stahllösung ist auch bei der Piper ArrowII von Krick/Mantua angedacht. Auch dort habe ich ein Rohr verklebt.

Das Versetzen der Servos ist meiner Erfahrung mit den letzten Björns geschuldet - immer müsste Blei in die Nase. Auch 50gr wären mir zuviel des Guten.
Sollte ich mich irren hinsichtlich des Gewichtes/der Trimmung werde ich das kund tun.

Wie eingehends gesagt, bitte immer offen mit euren Eindrücken/Erfahrungen und Meinungen - ich freue mich darauf
Ich fange dann mal an zu bauen.

Gruß
Stefan
 
Einkleiner zaghafter Einwurf wegen der Servos. Ware damals nicht ein Servo alleine schwerer als heute beide zusammen? Daher diese Positionierung.

Franz
 
Servos

Servos

:)Ja genau, je Servo 50gr und trotzdem schwanzlastig. Heute je Servo zwischen 12 und 23gr für 13mm Servos - ein grund mehr die Teile nach vorne zu setzen.
Ach und der Robbe-Luna Empfänger wog damals 75gr :D - meiner wiegt jetzt so 15gr.

Gruß
Stefan
 

hastf1b

User †
Mir missfällt es etwas, daß Du bauliche Änderungen vornehmen möchtest, welche von der Anleitung/Konstruktion abweichen. Damit wird sich nicht zeigen, was sich hinter der Neukonstruktion verbirgt

Ich habe noch nie ein Baukasten Modell so gebaut wie es der Plan oder Bausatz vorgab. Es sind immer eigene Erfahrungen mit eingeflossen und das ist auch gut so.

Heinz
 

guckux

Vereinsmitglied, Seniorenbeauftragter
Guckux Stefan

Es könnten ja auch neue Erkenntnisse gewonnen werden. Bei Steckungen verstehe ich aber keinen Spass! Wenn das Sperrholz nach einigem 'rein und raus' nicht mehr 4mm Bohrungsdurchmesser aufweist sondern größer wird passt keine EWD mehr, müsste ich den Rumpf aufschneiden und nachträglich 2 Alu oder Messingrohre einsetzen. Dann ist mein ganzes Finish hin :cry:-das möchte ich vermeiden.

Kann ich nachvollziehen - ich habe gerade einen PicaRES Eva Langohr auf dem Brett - und der hat Sperrholzverbinder - bis dato habe ich nirgends etwas lesen können, daß diese nachteilig/instabil wären... deshalb habe ich nachgefragt.
(ich kenne auch einen Hast, nach dem ersten Flügel anlegen im Huckepackflug, wurde Kohleverstärkung eingebaut - hat aber wieder die Flügel angelegt...) ;)
 

hastf1b

User †
Kann ich nachvollziehen - ich habe gerade einen PicaRES Eva Langohr auf dem Brett - und der hat Sperrholzverbinder - bis dato habe ich nirgends etwas lesen können, daß diese nachteilig/instabil wären... deshalb habe ich nachgefragt.

Ein "Sperrholzverbinder" und eine "Stahldrahtsteckung nur in Sperrholz" sind zwei Paar Schuhe.

"Wo" hast du "was" nachgefragt? Ich kann in Post #11 keine Frage erkennen.

Heinz
 
weiter geht es...

weiter geht es...

Moin zusammen, auf die Steckung komme ich noch, natürlich mit Bilder. Dann wird's klar.
Habe als Erstes die Rumpfnase zusammengeklebt. Nicht wie früher aus einem Block geschliffen sondern in Schichtbauweise aus 5mm Balsa konstruiert. Alles sauber mit dem Laser gekennzeichnet.
Wenn alles getrocknet ist wird solange geschliffen, bis die Stufen verschwunden sind.
Früher habe ich Schiffsrümpfe derart aufgebaut - ging gut.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    201,8 KB · Aufrufe: 196
  • 2.JPG
    2.JPG
    115 KB · Aufrufe: 151
Leitwerke

Leitwerke

- jetzt baue ich die Leitwerke. Zuerst lege ich mir alle Teile auf dem Baubrett zurecht. Als Kleber verwende ich überwiegend Express-Weissleim, aber auch dünnflüssigen Sekundenkleber.
Hier gibt es nichts Besonderes zu berichten - alle Teile passen perfekt. Die Rippen habe im Bereich der Endleiste einen 'Versprung' nach oben. Bitte jetzt noch nicht verschleifen. Nach dem Verkleben kann dieser Überstand perfekt bündig geschliffen werden. Tolle Idee!

Die Leitwerkswippe habe ich auch gleich mit Weißleim verleimt - eine gute Beweglichkeit wird später hergestellt.

Den Radius des Bowdenzuges passt, allerdings nicht mit dem beiliegendem Stahldraht - der erzeugt zu viel Reibung. Mit einem Polystal (GFK) Stab geht das viel besser.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • 3.JPG
    3.JPG
    188,6 KB · Aufrufe: 466
  • 5.JPG
    5.JPG
    114,3 KB · Aufrufe: 435
  • 4.JPG
    4.JPG
    33,8 KB · Aufrufe: 421
  • 1.JPG
    1.JPG
    43,1 KB · Aufrufe: 409
  • 6.JPG
    6.JPG
    109,4 KB · Aufrufe: 386
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten