0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Danke übrigens auch an Bernd (BZ-Bernie) für den Tip mit den Einweg-Tortendekor-Spritzbeuteln für die Mumpe. Der Schwob het aber no ebbes güschtigeres gefunda: mir nehmet an (gebrauchten) Gefrierbeutel und schneidet nur a Eckle ab. Das geht fei genauso gut und koscht nix
LG
Michael
So - der zweite Rumpf ist in der Form. Den ersten habe ich jetzt endgültig als "zu weich" befunden. Der wird später zersägt und für Anpassarbeiten verwendet.
Änderungen am zweiten Rumpf:
1. äußere Lage mit 105g ist gleich geblieben
2. Radien mit mehr Mumpe und Rovings verstärkt (das mit der "Methode Spritzbeutel" funktioniert wirklich gut und spart Material).
3. mehr 163g Kohle (eigentlich hätte ich auch gleich das ganze Ding in Kohle machen können...)
4. Innenlage mit 200 statt 163g. Hatte ich noch da - verwende ich aber künftig nicht mehr. Das Gewebe ist nicht schön zu verarbeiten, verzieht sich extrem, wirft Falten und ist auf gut schwäbisch "a recht's Glomp..."
Gewicht weiß ich erst nach dem Entformen - wahrscheinlich irgendwo um 1500g.
Bei meinem Talent ist der Rumpf jetzt wahrscheinlich superstabil, aber zu schwer. Beim dritten wird dann wahrscheinlich passen.
Entformt wird aber erst am Sonntag. Vorher geht's zum Treffen nach Altötting
LG
Michael
...konnte mal wieder nicht warten und der zweite Rumpf ist heute schon geschlüpft:
![]()
Bin mit der Steifigkeit sehr zufrieden - so wollte ich es haben.
Gewicht 1550g. Was ich beim versäubern noch abschneide, muss ich an der Naht für kleine Nacharbeiten wieder draufpacken - also wirds bei den 1550 g bleiben.
Etwas auf der schweren Seite, aber leichter bekomme ich's wahrscheinlich nur mit Vakuum und Sandwich.
An ein paar Stellen hätte ich evtl. noch mehr Harz verwenden können. Aber egal - der Rumpf ist auf jeden Fall verwendbar und lackiert wird später sowieso.
Und ein kleines bisschen schaut er aus wie der von Heiko
Als nächstes kommt dann das Versäubern der Teile (ich habe echt keinen Bock mehr, mich dauernd an Glaskanten zu schneiden) und Anpassen von Deckeln und Einläufen.
Fortsetzung folgt...
Hi Michael,
Noch ein paar mal dann kannste mit dem Voll Carbon anfangen. Du gibst ja richtig Gas und kannst genauso wenig warten, bis zum õffnen der Form, wie ich.
BG Heiko
Ich bin beeindruckt.
Ist das die gleiche Form wie bei BZ-Modellbau oder wird Deiner größer?
Grüße
Detlef
Die Krumpp-F 104 ist viel größer als die von BZ.
BZ ist ca. 1,50 lang, meine ist einen Meter länger
@ Heiko: das Carbon 163 schiebefest verarbeitet sich deutlich schöner als Glas. Gibt's eigentlich auch Glas in Schiebefest?
LG
Michael
Die Treffen in Schwandorf und Altötting sind (leider) schon wieder vorbei und es geht an der F-104 Baustelle langsam weiter.
Heute habe ich angefangen, die Naht nachzuarbeiten und die Deckel anzupassen. Den ganzen Anpasskram will ich erledigt haben, wenn ich mit dem eigentlichen Bau anfange.
Cockpit passt schon mal ganz gut, beim Wartungsdeckel habe ich noch einiges vor mir...
Auf jeden Fall bekomme ich immer mehr Hochachtung vor den Leuten, die so einen Rumpf perfekt passend beim ersten Mal aus der Form ziehen.
![]()
Fortsetzung folgt...
Hi Michael,
da die Form an den Öffnungen der Deckel sich nicht nicht ganz schließen lässt, passen entsprechend die Deckel nicht sooooo gut aber es geht. Das steht mir noch bevor in Verbindung mit dem Positiv. Bei meiner Aurora war es seinerzeit sehr einfach und ich habe halt direkt vom Rumpf abgeformt. Aber Du bist ja Profi wie ich sehe und machst das schon.
BG
Heiko
...gespachtelt und grob verschliffen.Jetzt passen die Deckel.
![]()
Was ich bräuchte, wäre mal ein völlig verregnetes Wochenende ohne jegliche Verpflichtungen. Andererseits - im Sommer muss das eigentlich nicht sein..
Fortsetzung folgt...
Langsam und zäh gehts weiter. Die Verschlüsse / Magnete für die Deckel sind drin. Bild lohnt sich nicht. Sieht aus wie vorher.
Fortsetzung folgt...
Hallo Michael,
der folgende link führt zu den gewünschten (bewegten) Bildern: http://www.youtu.be/_Z-lbpKfD8s
Du siehst, mein Konzept ist aufgegangen. Die erste Landung gleicht deiner, aber aus anderem Grund; Querwind, das Feld kam näher, scharfe Kurve, überzogen. Außer zwei leicht verbogenen Fahrwerksdrähten nichts kaputt, dem geringen Gewicht geschuldet. Die Landung am Schluss zeiget, wie es künftig sein soll. Beide Landungen im Gleitflug. Wie früher bereits gesagt, ein Akku 6S5000, reicht für 5-6 Minuten mit vorsichtigem Gaseinsatz. Aber am Start siehst du, das ein zweiter Akku kein Problem wäre. Maximaler Strom: 45 A pro Impeller.
Gruß,
Wilfried
Hallo Michael,
der link funktioniert nicht, ich muss das noch üben. Gib Vigilante EDF in Youtube ein, dann findest du es sofort.
Gruß,
Wilfried
Cool - fliegt schön, die Vigi. Aber mit dem Schwerpunkt könntest du noch ein bisschen nach vorne, oder sieht das nur in den Videos noch etwas schwanzlastig aus?
LG
Michael
Nachdem ich gestern hochmotiviert durch zwei schöne F-104 vom Horizon AirMeet zurückgekommen bin, habe ich ein bisschen weitergemacht.
Das AirMeet hat sich durchaus gelohnt, auch wenn das Wetter am Samstag nicht ganz optimal war.
Eigentlich wollte ich heute den kniffeligen Teil "Höhenleitwerk einbauen" machen. Dann habe ich gemerkt, daß ich ja noch gar kein HLW habe.
Da war doch noch was...
Von Heiko hatte ich ein HLW dazubekommen, das ich mit viel Spachtel, Grundierung, Schleif- und Polierarbeit zum zu Urmodell geadelt habe. Kommende Woche heisst es also erstmal : Form bauen.
Parallel habe ich noch die wichtigste Verklebung am ganzen Flieger (die HLW Aufnahme) mit UHU plus endfest verklebt und am Rumpf ein passendes Loch vorbereitet.
![]()
Fortsetzung folgt...
Lesezeichen