0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Nachdem ich die 3dLab gedruckten Flieger zugunsten der normal gebauten,(Ru.GFK Flä.Balsa/STyro ) beiseite gelegt habe,ist es mir gelungen von einem Schweitzer Kollegen einen Rohbau meiner vor ettlichen Jahren kreierten F86 zu erwerben.Damals hab ich 30 Stück 1500er Nicad mit einem 120er Imp.verwendet.3,8 Kp Schub, Gew Maschine.ca.4,8 Kg Flog ca.2,5 Minuten.Heute bau ich einen 90er Imp.ein.Stator Alu,Motor HET 700er 12 Zellen 3300er
voraussichtliches Gewicht 5,8 Kg Schub ca.4,9 Kp.(eingebaut !!)Open Duct geplant weil etwas leichter.Der Stator ist aus Kanada und die Motoraufnahme für 700er HET Motore,Rotor EVO von WeMoTec ,Regler 120 Amp.12 S .Erst hab ich gedacht der DS94 den ich gebraucht gekauft hatte wär doch die Rakete,Aber das nachrechnen der Gewichte ergab 7,9 Kg, das wird beim landen zu schnell. Also mit einem Kollegen getauscht. An der Masch.bin ich nun dran mal schauen was draus wird. MFG Hi Amp Peter
Hallo Peter,
ja, da warst Du schneller als ich.Bis ich das Angebot sah, war sie schon weg.
Damit hat das Modell aber einen kompetenten Konstrukteur und Piloten bekommen.
Viel Spaß mit der tollen F-86. 5.8 kg Abfluggewicht in Verbindung mit Landeklappen müsste eine gut kontrollierte Landegeschwindigkeit ergeben.
P.S. mit meiner Klassikvariante von 1988 der F-86 von BVM bin ich auch weitergekommen. Demnächst geht es ans Pressen und Kleben der Tragflächen.
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Michael
Hi Michael,ja ich hab mich schon gefreut. Bin noch unsicher ob und wie openduct gut schiebt ,hab damit keine Erfahrung ,denk aber das die fü120er Imp gemachte Einlauföffnung für den 90er gut reicht.Übrigens die BVM Maschine hab ich fliegen sehen in USA damals noch mit Verbrenner,die ging richtig gut es lohnt sich !! LG Hi Amp Peter
Hallo Peter,
Erfahrungen sind ja dazu da, um Erkenntnisse zu gewinnen. Das wird bei Dir schon.
Anbei meine Arbeiten an der BVM F-86. Gutes traditionelles anpassen der Sperrholzrippen und Verkastungen, mit Sägen und Schleifpapier. Die Carbonleisten (Es gab leider nur 3mm auf 15mm) habe ich auf das von Bob angegebene Maß von 12.5 mm abgefräst.
Die Flexplate aus einem undefinierbaren Kunststoff für das Fahrwerk habe ich aus Gewichtsgründen weggelassen, und dafür jeweils 4 Kiefernholme, die von den Sperrholzrippen formschlüssig gesperrt und verklebt sind.
Nun kommen noch die Kiefernholmen oben und unten. Zur Verstärkung im Fahrwerksbereich werde ich 80er GFK Gewebe unten und oben zwischen Styrokern und Balsaoberfläche einlaminieren und pressen.
Das sollte dann für Geschwindigkeiten über 200 Km/h an Festigkeit reichen.
So so, mit Verbrennerimpeller hast Du sie gut fliegen gesehen. Das kann ich fast nicht glauben, dass bei dem kleinen Einlass und 117mm Verbrennerimpeller genug Luft für den Impeller reinlommen konnte.
Ich probiere trotzdem den 90 er E- Impeller an 12 S LiPo, ok?
Viele Grüße und ich drücke Dir die Daumen, dass Deine F-86 so fliegen wird, wie Du Dir das vorstellst.
Michael
Hi Michael,ja die F86 hatte einen frisierten 13 ccm Motor drin der bis auf 30000 hochdrehte !! Nitromethananteil laut Aussage des damaligen Piloten 30 % Die Startstrecke war allerdings auf Beton ca.100 m.Ich hab mich genau informiert weil ich ja Pylon geflogen bin und nach diesen Informationen bin ich dann auf 40% gegangen ,Leistungszuwachs war enorm ! Allerdings der Mot.war nach 8 Flügen platt,dann hab ich wieder auf20% reduziert.Sheaterholes vor dem Imp hatte er meines Wissens nicht.
Werde open Duct messen und dann mit Einlaufkanal messen.mal schauen was da herauskommt.
MfG Hi Amp Peter
Geändert von Peter schmalenbach (08.03.2019 um 19:42 Uhr) Grund: Ergänzung
Uuups, 30000 U/min mit einem Verbrenner. Das muss eine ordentliche Geräuschkulisse gewesen sein.
Die lange Startstrecke hat sicher etwas mit dem Luftmangel durch den nur 53 qcm kleinen Querschnitt des Einlaufs zu tun. Der alte 117 er V-Impeller hatte einen Querschnitt von ca. 92 qcm Durchlassfläche.
Da bei so einer Auslegung der optimale Wirkbereich zu höheren Geschwindigkeiten hin verschoben sein dürfte glaube ich gerne. Der Standschub war aber sicher suboptimal.
8 Flüge hat der Motor gehalten? Das geht heute sicher besser.
Ich bin sehr gespannt, was meine mit dem DS51 HDS an 12S leisten wird. Ich werde closed duct fliegen. Aber noch ist es leider nicht so weit, es ist noch einiges zu tun, u.a. einen Diffusor aus GFK zu laminieren.![]()
Auf Deine Messwerte bin ich sehr gespannt.
Bis dahin viele Grüße
Michael
Hi Michael,bau grad den Imp-ein und werd open duct testen.bin selber sehr neugierig.Du hörst sofort von mir.Schönes Wochenende und trocken !! so mickrig sieht der 90er im F86 Rumpf aus..Bei dem Schubtest wird auch der Flächenausschnitt zugemacht,dann bleibt nur der Einlauf von 94 qcm offen. MfG Hi Amp Peter
Servus Peter,
sieht gut aus, lese interessiert mit. Btw, beim Testen des Schubes solltest du aber auch eine andere Einlauflippe und gegebenenfalls auch einen Einlauftrichter probieren. Du wirst überrascht sein, welche Unterschiede sich da ergeben! Die jetzige Lippe ist für open duct m.E. eher suboptimal.
Jetgruß Peter
my YouTube channel jets unlimited and facebook
Hallo Peter,
mach das mal, ich bin sehr gespannt auf die Werte.
Viele Grüße
Michael
Ja Ihr zwei,werde einen größeren bauen und vergleichen,Platz ist ja genugmfg HiAmp Peter
Geändert von Peter schmalenbach (16.03.2019 um 11:56 Uhr) Grund: Schreibfehler
Hi werte Kollegen ,bin gerade recht verblüfft,wollte den Preis eines E-Jet 120 eco mit Motor Leo-5045-600-590 KV erfahren und bekam die Antwort :den Motor führen wir nicht im Sortiment !!Wenn Sie aber einen beistellen bauen wir den gerne ein !Diese Kombination ist in der Testliste von E-Jet aufgeführt mit allen Daten.
Da fällt mir nur ein " Servicewüste . Verstehe nun einige Äußerungen von Kollegen etwas besser.
Hatte als 2te Möglichkeit einen 120er für die F86 in Betracht gezogen.Nun muß ich wohl ein Auslandsfabrikat in Erwägung ziehen.Der Schübi ist ja wohl das richtige aber vorerst ist er mir zu teuer.Nach dieser Erfahrung ist er ja vielleicht sogar der preiswertere.
MfG Hi Amp Peter
Ja es ist schon schlecht wenn man nicht weiß was man in seinem Programm hat.
mfg Roland
Hallo Peter & Roland,
eure Postings finde ich nicht ganz fair. Gerade Herr Holzmann von Fa. EJets gibt sich enorm Mühe, um die unterschiedlichsten Motore mit den Fans zu testen (wer macht das noch so umfangreich?). Natürlich bietet er verständlicherweise nicht all diese Kombinationen an. Auf dessen Shop wird der angesprochene Motor auch nicht angeboten. Wozu also diese Posting?
Stattdessen bietet der Herstellen als Service einen professionellen Einbau von Kunden zur Verfügung gestellten Motoren an, mit dem Erfolg, dass das eher abwertend hier deponiert wird. Leute, ich habe diesen Motor auch mit dem JetFan 120 Pro mir verbauen lassen - alles Bestens, ein perfekter Antriebsstrang. Und das Angebot des Einbaus und die äußerst gute fachliche Beratung seitens EJets rundet das nochmals positiv ab.
Und nein, ich werde von EJets nicht gesponsert, sondern bin nur ein zufriedener Kunde!
Jetgruß Peter
my YouTube channel jets unlimited and facebook
Hallo Peter da hast Recht, kann auch nur das Bestes sagen,der Stayrerpower ist immer Hilfsbereit.
Hi Kollegen,das ist doch meine Meinung die erhebt natürlich nicht den Anspruch allgemein gültig zu sein.Herr Zeller war immer schnell und kompetent.
Herrn Holzmann kenne ich nicht hatte auch keinen Kontakt mit Ihm.Ich war ärgerlich weil im Test dieser Mot.aufgeführt ist und ich den gerne haben wollte.
Wenn ich mir die Mühe machen soll den selber zu besorgen brauch ich E-Jet nicht.Als entgegenkommend empfinde ich das man, den beigestellten Motor einbauen würde nicht,aber sei es drum,es gibt genügend fertige 120er mit diesem Leistungsbereich. Kehren wir zu unserem gemeinsamen Hobby zurück.
MfG Hi Amp Peter
Lesezeichen