Thermy 4

vollker

User
Bowdenzüge und Servos im Rumpf

Bowdenzüge und Servos im Rumpf

Die Bowdenzüge wurden mit möglichst geringen Krümmungsradien in den dafür vorgesehenen Spantenausschnitten verklebt: IMG_4553.jpg

Die beiden Höhenruder wurden kurz vor dem Servo mit einer Lüsterklemme mit einem dritten Draht zusammengeführt. Alle drei mit zwei Schrauben und später noch mit Sekundenkleber gesichert. Die Servohalterung habe ich aus Silvesterraketenresten (Kiefer 6x6 mm) auf den unteren Dreiecksleisten positioniert:

IMG_4557.jpg

IMG_4555.jpg

Die obere Verschraubung des zweiteiligen Rumpfes musste ich nach außen verlegen, weil das Kabel für die Flächenservos im Wege war: IMG_4554.jpg
 

vollker

User
Flächenränder

Flächenränder

Die Spitzen am Ende der Tragflächen habe ich unten bündig angeklebt, die entstandene Stufe (oben) mit einer kleinen Dreiecksleiste aufgefüllt: IMG_4528.jpg

IMG_4529.jpg

IMG_4534.jpg
 

Nestor

User
Hallo Volker,

vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Fragen, ich habe mir das in etwa schon so vorgestellt, ich werde wohl nur auf das zusätzliche Gelenk am Servohebel verzichten und stattdessen einen geköpften Draht zur zentralen Ablenkung nehmen.

Gruß Gerd
 

vollker

User
Schleifen

Schleifen

Die letzten Tage wurde viel geschliffen. Statt wie bisher alles von Hand mit dem Schleifklotz, viel Gefühl und ebensoviel Schleifstaub zu schleifen, wollte ich möglichst oft einen Staubsauger einsetzen. Deshalb habe ich es mal mit einer "Schleifmaus" mit Staubsaugeranschluss ausprobiert. Anfangs hatte ich kaum Gefühl dafür, an welcher Ecke die Maschine gerade schleift, aber inzwischen (nach viel Übung und einigen reingeschliffenen Macken) klappt das ganz gut. Auf alle Fälle ist es ein großer Gewinn für meine Lunge und die Werkstatt. Fast sämtlicher Schleifstaub wird direkt durch die Löcher im Schleifpapier abgesaugt.

Nach der Nasenleiste war heute der Rumpf dran. Es geht nun auch schneller als mit dem Schleifklotz. Je Kante wurde zuerst eine 45-Grad-Phase mit 60-er Körnung geschliffen und auf Gleichmäßigkeit kontrolliert. Dann beide Kanten der Phase mit 120-er Körnung gebrochen, so dass drei gleichgroße Flächen entstehen. Dann mit 240-er Körnung alle entstandenen vier Kanten verrundet. Erst danach mit losem Schleifpapier nochmal alle Radien geglättet:
IMG_4578.jpg

IMG_4581.jpg

IMG_4589.jpg

IMG_4590.jpg

IMG_4592.jpg
 

vollker

User
Antrieb

Antrieb

Den Motor Leopard LC4250 550KV mit langer 6mm Welle habe ich mit etwas Abstand zum Spant (Alurohre) montiert, so passt das Kabel ohne die Dreiecksleiste aussparren zu müssen.

Vorne auf dem Motor sitzt die Reisenauer-Spinner-Kappe 45 mm mit Versatz Klemm-Mittelteil 41/8mm und RF 13x7,5" CFK-Propeller.

Hinter den Motor kommt der SunriseModel ICE 60A-Regler.

IMG_4599.jpg

IMG_4602.jpg

IMG_4606.jpg

IMG_4611.jpg
 

vollker

User
Empfänger

Empfänger

Der Jeti R8 Empfänger passt oberhalb der Servos an die Seitenwand. Er wird mit Klettband befestigt:
IMG_4601.jpg

IMG_4610.jpg

IMG_4609.jpg
 
Moin.

Das sieht ja alles super aus was ich hier so sehe, saubere Arbeit ;) .
Ich fange gerade erst an meine Teile zu fräsen. Ich bin mal gespannt ob auch alles zusammenpasst, ich habe den Plan manuell im 2D CAD nachgezeichnet.
Aber bis jetzt sieht das ganz gut aus, bis auf ein Rumpf Seitenteil was sich aber einfach nacharbeiten lässt. Den Rumpf bau ich einteilig in der langen Ausführung,
es soll ein noch vorhandener Kontronik FUN500-5,2:1 eingebaut werden, da darf die Nase ruhig etwas schlanker ausfallen. bei den Rumpf Seitenteilen musste ich
etwas mogeln, das Balsa Seitenteil wäre für meine MPCNC Fräse sonst etwas zu lang gewesen, die Trennstellen habe ich deshalb etwas versetzt.

Gruß Andreas

RIMG0091.JPG
 

vollker

User
Rohbaufertig

Rohbaufertig

Die zu schmalen Innenecken an den Leitwerken habe ich noch etwas aufgefüttert und die Höhenruderblätter innen etwas abgeschrägt, um Platz für den Bowdenzug des Seitenleitwerks zu schaffen. Nun ist er mein Thermy 4 fertig verschliffen und damit rohbaufertig und ich kann mir Gedanken über die Farben machen:
IMG_4619.JPG

IMG_4623.jpg:)
 

Nestor

User
Hallo Volker,

ich muss schon sagen, du legst ein Tempo vor, als wenn der Maidenflight noch vor dem ersten Advent stattfinden soll 👍😉.
Bei der farbigen Gestaltung gibt es ja noch nicht so viele Versionen, ich bin zwar erst beim Rumpfaufbau, aber meine Version, sieht wahrscheinlich so aus, die Flächen werden vorne im Bereich der D-Box in Carbonoptik und der Rest in Rottransparent sein, die Leitwerke in Rottransparent und der Rumpf in Weiß mit roten Applikationen.

Gruß Gerd
 

Aupi

User
Hallo Volker,

ich muss schon sagen, du legst ein Tempo vor, als wenn der Maidenflight noch vor dem ersten Advent stattfinden soll 👍😉.
Bei der farbigen Gestaltung gibt es ja noch nicht so viele Versionen, ich bin zwar erst beim Rumpfaufbau, aber meine Version, sieht wahrscheinlich so aus, die Flächen werden vorne im Bereich der D-Box in Carbonoptik und der Rest in Rottransparent sein, die Leitwerke in Rottransparent und der Rumpf in Weiß mit roten Applikationen.

Gruß Gerd


Gerd,

Rot-Transparent und Carbonoptik sehen immer gut aus, da geb ich Dir recht!
Allerdings ist die Carbonoptik-Folie von Oracover schon Schweineteuer! Da kann man sich echt keinen Abfall leisten.
Allerdings hab ich festgestellt, obwohl sie sich etwas steifer als die anderen Oracover-Folien anfühlt, lässt sie sich hervorragend verarbeiten!!!

Volker, mein Kompliment und Respekt!
Sehr schön gebaut. Lass Dir beim bespannen Zeit, damit das Design stimmt.
Mit einer falschen Bespannung kann man viel kaputt machen und dann kommt das Modell nicht so rüber.


Hier mal ein 2 Bilder von meinem Neo, den hab ich so bespannt.
Auf dem 2. Bild sieht man auch schön die Optik und den Glanz der Carbon-Folie.

Gruß
Toni
 

Anhänge

  • DSC04521.JPG
    DSC04521.JPG
    248,5 KB · Aufrufe: 215
  • DSC04526.JPG
    DSC04526.JPG
    723,1 KB · Aufrufe: 235

vollker

User
Halbe Blockstreifen

Halbe Blockstreifen

Die Tragflächenrückseiten sind fertig bebügelt. Der Kontrast zwischen Oralight weiß und Orastick schwarz sollte in 300 Meter Höhe auch bei verschiedenen Wolkenfarben und Sonnenstand :cool: noch gut zu erkennen sein:
IMG_4628.jpg

IMG_4629.jpg

IMG_4640.jpg

IMG_4638.jpg
 
Thermy 4

Hallo,
morgen wird mein Flieger fertig gebügelt. Das Fluggewicht liegt knapp unter 3,2 kg mit einem 6s Motor und einem 3300er 6s Akku. Ich fliege alle meine Modelle entweder mit 3s oder 6s. Thermy 3 flog ich mit 3s 4000er Akku und 4s Motor. Prop wird ausgewählt nach Stromverbrauch - Telemetrie - und Steigleistung.
Gruß Klaus
 

vollker

User
Karbon + Blau

Karbon + Blau

Die Tragflächenoberseite in Oralight weiß und Oracover carbon, der Rumpf in blau floureszierend:

IMG_4649.jpg

IMG_4658.jpg

IMG_4656.jpg

IMG_4660.jpg
 

Nestor

User
Hallo Volker,

das Blockdesign der Tragflächenunterseite ist dir wirklich gut gelungen,wie der Rumpf im blauen Himmel rüberkommt bleibt noch offen oder hast du schon einen Erstflug gemacht , in welchen Farben ist denn das Leitwerk gebügelt, nicht das du nachher im Flug, nur noch eine Fläche und die Leitwerke siehst😉.

Gruß Gerd
 

vollker

User
Leitwerke bebügelt

Leitwerke bebügelt

Danke Gerd, wenn ich Fläche und Leitwerk sehe, reicht mir das. Der Rumpf ist so dünn, dass man ihn sowieso kaum sieht. Die Leitwerke sind in Oralight weiß mit blauen Applikationen:
IMG_4665.JPG

IMG_4664.jpg

Jetzt können Antrieb und Anlenkungen eingebaut werden.
 
@Volker: Gefällt mir sehr gut und soweit man sehen konnte sauber gebaut!

Ich überlege auch grad ob ich den Thermy 4 bauen soll. Wenn ich irgendwoher der Märzheftplan bekomme steht dem theoretisch nichts im Wege. Ich bin aber kein Thermiksegelflieger und mir wird schnell fad wenn das Modell nur darauf ausgelegt ist. Deshalb ein paar Fragen die ihr mir vielleicht beantworten könnt, auch wenn mir klar ist, dass es mit dem Modell noch nicht viel Erfahrungen gibt.

  1. Hält der Thermy 4 auch einfachen Kunstflug (Looping, Rollen, Rückenflug, Stall Turn,...) aus?
  2. Wie verhält er sich am Hang und bei etwas mehr Wind (bis 4 BF)
  3. Klar das Ding ist kein CFK F5J mit unter 2kg. Über 3,1kg (>33g/dm² Flächenbelastung) erscheinen mir aber nicht grad wenig. Wie gesagt, ich hab mit (Boden-)Thermiksegeln bis jetzt nicht viel Kontakt gehabt, aber nachdem immer wieder (auch im FMT) von guten Thermikeigenschaften geschrieben wird, hab ich eine theoretische Frage, die sich nur indirekt auf den Thermy 4 bezieht. Wenn der Thermy mit 4m Spannweite eine Flächenbelastung von 33g/dm² hat und ich den mit einem 2m Modell mit ebenfalls 33g/dm² vergleiche, sind da die Thermikeigenschaften vergleichbar wenn sonst (Luftwiderstand, Profil,...) alles ident ist? Oder hat die Größe selbst noch einen Einfluss auf die Thermikleistung eines Seglers?

mfg
Andreas
 
hi Andreas
gefühlt geht die Grösse als Wurzel in die FB ein: 33g/dm2 bei 4m entspricht 33/ Wurzel(2) bei 2m Spw, also etwa 23g/dm2
Bertram
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten