0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Stimmt 👍😉
Holm und Rippenbruch
Hallo, gleich beim ersten Flug ist das Seitenruder komplett abgebrochen.
konnte aber noch einigermasen mit Querrudersteuern landen.
Meines Erachtens ist das Teil S1 in falscher Faserrichtung gefertigt (Frästeilsatz von FMT)
Ist auch im Plan mit Wellenlinien so dargestellt.
Teil S1 neu gemacht (Faserrichtung senkrecht), aus Sperrholz verstärkt mit 0,6 Fluzeugsperholz auf beiden Seiten aufgedoppelt. So jetzt hat´s gehalten, alles gut!
Gruß Heinz
![]()
Hallo
leider muß ich sehr darauf achten dass der Thermy nicht zu schnell wird. Da fangen dann die Flächen / Querruder zu flattern an!
Also kein grosser Geschwindigkeitsbereich? Ist ja auch kein Speed Flieger.....
Wie ist das bei euch beim Fliegen.
Ansonsten lässt er sich sehr sauber fliege, kreisen, landen usw.
Gruss Heinz
Hallo Heinz,
das ist ja keine gute Info! Sehe ich das auf dem Foto (noch mit der Folie) aber richtig, dass bei dir nicht das SR, sondern das Teil S1 in der SLW-Dämpfungsfläche gebrochen ist, und zwar genau dort, wo die Rumpfseitenwand an S1 "herumkerbt"? Ich habe nochmal im Plan nachgesehen, dass es da auch eine Abweichung zwischen dem HLW und SLW gibt, denn in meinem SLW ist diese senkrechte Verstärkungsleiste aus Kiefer.
Und siehe da: Die senkrechte SLW-Verstärkungsleiste 6x6mm ist im Plan als S8 aus Balsa angegeben. Beim HLW ist die vergleichbare Verstärkungsleiste aber aus Kiefer. Das ergab für mich beim Bau auch Sinn, um die Kräfte über die "Kerbkante" überzuleiten. Daher habe ich das beim SLW auch so gemacht und somit (unwissentlich) anders als im Plan angegeben. Das Basla-Teil S1 kann m.E. mit einer parallel zur "Kerbkante" laufenden Maserung kaum etwas von den Kräften übernehmen. Wenn dann auch noch die 20 mm breite Abschlussleiste (trotz senkrechter Maserung) aus weichem Balsa ist, dann könnte da der Schwachpunkt für den Bruch der SLW-Dämpfungsfläche gelegen haben. Wenn ja, dann teile ich die Meinung, die Maserung von S1 senkrecht zu wählen und evtl. auch die Verstärkungsleiste aus Kiefer statt Balsa zu machen.
Mal sehen, wie lange mein SLW hält oder ob ich gleich nachlege??
Gruss und bloß kein Holm- und Rippenbruch....
Hallo,
muss natürlich "SLW-Dämpfungsfläche" heißen!
Gruß Heinz
Hallo zusammen.
Vielleicht verstehe ich da auch etwas falsch, aber die Steckung selber kann doch zunächst kein Flattern verursachen? Verursacht wird Flattern doch entweder durch eine Torsion/Biege-Schwingung der Flügelschale oder - was ich bei unseren Modellen für sehr viel wahrscheinlicher halte – durch die Ruderlagerung und/oder zu viel Spiel in der Anlenkung.
Wenn Flügelflattern durch den „Ausbau“ einer Steckung und festes Verkleben der Flügelenden verschwindet, dann könnte es doch eher an einem evtl. Spiel in der Steckung liegen. Die Form (rund oder eckig) ist doch eher eine Frage der übertragbaren statischen Kräfte, oder?
Ich habe bei meinem Thermy4 8er-Stähle in Messinghülsen und auf einen möglichst geringen Luftspalt geachtet.
Da ich im Thermy4 auch weiterhin kein Gerät zum Rumballern sehe, werde ich den auch kaum über meine flotten Überflüge vor der Landung hinaus belasten. Das sind immer so Ansätze aus 30 – 40 m Höhe gleichmäßig angedrückt bis Platzüberflug, um dann im weiten Bogen auszuholen und einzuschweben. Bis jetzt ist da auch alles ruhig.
Ich habe allerdings auch keine Verschraubung oder ein Flächen-Lock an der Steckung eingebaut, sondern klebe den Übergang mit Tesa ab. Ob das nun Thema „Steckungs-Flattern“ entschärft, wage ich zu bezweifeln, aber 2 von 3 Freiheitsgraden sind nahezu weg...
Um Ruderflattern als Schwingungsquelle zu unterdrücken, spielen ja die bekannten Faktoren rein. Steifigkeit der sehr langen QR, Spiel in der Anlenkung/Servogetriebe, Servo und Ruderhebellänge usw. Ich mag daher auch eher lange Ruderhörner, 100%-Servoweg und eine mechanische QR-Differenzierung. So ein bißchen Oldschool, aber bis jetzt immer gut mit gefahren, äh geflogen...
Gruß!
Hallo,
ich baue ihn nicht mit Wechselnase. Seht ihr das auch so, daß ich dann Spant 6 weglassen kann ?
Gruß Klaus
Hallo,
Spant-6 ist ja der Doppelspant an der Trennung. Ohne Trennung werden diese Abschlüsse ja nicht benötigt. Meine Fotos -8, -10 und -12 helfen dir da hoffentlich auch weiter
Gruss!
Hi,
also wenn das Teil S1 wie ich es aus dem Planausschnitt sehe bis zum Rumpfboden durchgeht ist das definitiv falsche Masserrichtung die muss stehend sein.
So hat das Teil keine verstärkende Funktion wie man ja sieht und aus eher hartem Balsa oder gleich Sperrholz bei der Grösse vom SLW
mein Verein:http://www.mfgg.de
Hallo
Heute war Erstflug
Gebaut nach Plan ohne Wechselnase
Einstellungen auch nach Plan
Antrieb:
Hacker A40-10L V2 JIVE 60+HV 5s LiPo 14x8 42A
der Thermy 4 flog auf Anhieb wie auf Schienen
auch Butterfly hat gepasst. Es ist ein richtiger Thermikschleicher.
Ist eben ein WW Modell.
Gruß Leo
Hallo Leo,
gratuliere zum gelungenen Erstflug, hast du von dem neuen😉 auch ein Foto oder noch besser, was leider noch fehlt ein Erstflug Video zum einstellen.
Gruß Gerd
Holm und Rippenbruch
Danke Gerd
ich war beim einfliegen allein deshalb habe ich kein Foto und auch kein Video
Gruß Leo
Lesezeichen