Thermy 4

Baubeginn Thermy 4

Baubeginn Thermy 4

Hallo Thermy 4 Gemeinde. Ich starte gerade mit dem Bau meines Thermy 4 und beginne mit dem Seitenleitwerk. Dazu eine Frage: Ist es richtig, dass man sich die Balsaleisten 15x6 und 6x6 aus den mitgelieferten Balsabrettchen selbst zuschneiden muss? Wie schneidet ihr solche Leisten? Mit Lineal und Balsamesser?
 

Edgar

User
Hallo,
ich benutze einen speziellen Balsaleistenscheider. Kostet ca 10€ und man kann die Breite der Leiste einstellen. Es befindet sich eine Skalpellklinge daran. Suche einfach mal bei google nach dem Begriff. Da findest Du Bilder von so etwas. Man könnte sich so etwas auch selbst bauen oder 3D drucken.
Mit dem Leistenschneider ist auf jeden Fall sichergestellt, dass die Leiste oder mehrere Leisten wirklich überall gleich breit sind.
Ich denke, man hat das Geld dafür auch wieder schnell raus. Ich habe mal viele 4x4 Leisten gebraucht. Die kann man zwar auch kaufen, aber ein einfaches 4mm Balsabrett ist da schon günstiger.
Die besten Grüße
Edgar
 
Danke für den Tipp. Habs jetzt bei Conrad bestellt. Man glaubt gar nicht wie gross die Preisunterschiede sind. Einer kostete bei einem anderen Anbieter über 40€.
 

vollker

User
Fotos, Fotos, Fotos

Fotos, Fotos, Fotos

Ich baue ebenfalls gerade und möchte einige Fotos vom Bau einstellen. Zuerst mal die Grundlage, sechs Zeichnungen aus zwei mal drei FMTs: IMG_2930.JPG.

Da ich lange Spaß am Bau haben möchte, habe ich keinen Bausatz bestellt, sondern säge alles selber. Zum Leistenschneiden hatte ich mir eine Minikreissäge schenken lassen und eine elektrische Laubsäge war schon von anderen Projekten vorhanden.

Mein Werktisch ist eine stabile, ausgediente Tischtennisplatte. Normalerweise ist nur eine Hälfte aufgebaut, aber für den Thermy habe ich beide Hälften gerade ausgerichtet. Zwei identisch große Baubretter (Tischlerplatte) lassen sich einzeln nutzen oder zu einem langen zusammenschieben:IMG_4339 (2).JPG

Die Zeichnungen sind in Einzelteile zerschnitten, zusammengeklebt und nach Holzsorten / -dicken sortiert. Es ging los am 28.9.19 mit dem Höhenleitwerk, da kam auch gleich die Keissäge zum Einsatz (sie läuft übrigens schön leise): IMG_4342.jpg

IMG_4343.jpg

IMG_4345.jpg
 

vollker

User
Leitwerke

Leitwerke

Mein liebster Kleber ist übrigens Holzleim. Beim Seitenleitwerk habe ich die Beiträge vorne beachtet und eine Kiefernleiste eingebaut: IMG_4346.JPG

IMG_4347.jpg

Nach dem Trocknen wurden die Umrisse ausgeschnitten: IMG_4348.jpg

IMG_4349.jpg

IMG_4350.jpg
 

vollker

User
Rumpf

Rumpf

Für die Rumpfspanten leistete die elektrische Stichsäge gute Dienste, allerdings habe ich auf alle Verzapfungen in den Seitenwänden verzichtet: IMG_4352.jpg

IMG_4355.jpg

Am Rumpfende wird vorübergehend ein Abstandhalter festgeklemmt:
IMG_4356.JPG

IMG_4362.jpg

Von unten:
IMG_4365.jpg
 

vollker

User
Nase

Nase

Ich baue wahrscheinlich nur eine Elektroversion, lasse mir aber die Option auf eine zweite Nase offen. Ich habe mich für die lange Nase entschieden, allerdings vorne etwas verkürzt, damit ein 45-er Spinner und ein dicker Motor reinpassen: IMG_4366.JPG

IMG_4367.jpg

IMG_4371.jpg

IMG_4372.jpg

IMG_4374.JPG
 

vollker

User
Haube

Haube

Nachdem auch die Haube zusammengeklebt war, konnte ich am 3.10.19 schon mal im proviorischen Zusammenbau die Größe genießen:
IMG_4368.JPG

IMG_4377.JPG

IMG_4376.JPG
 

vollker

User
Rippenpaket für das Tragflächenmittelteil

Rippenpaket für das Tragflächenmittelteil

Für das Rippenpaket habe ich zwei lange 4-mm Gewindeschrauben benutzt, die Anschlussrippen im Flächenaussenteil wurden gleich mit hergestellt: IMG_4396.jpg

IMG_4397.jpg

IMG_4398.jpg

IMG_4399.jpg
 

vollker

User
Tragflächenmittelteil

Tragflächenmittelteil

Die unteren Beplankungen habe ich mit Sekundenkleber zusammengeklebt, holme und Rippen wieder mit Holzleim:
IMG_4400.jpg

IMG_4402.jpg

IMG_4403.jpg

IMG_4405.jpg
 

vollker

User
Winkel für die V-Form schleifen

Winkel für die V-Form schleifen

Nachdem die überstehenden Beplankungen und Holme anhand der letzten Rippe erstmal rechtwinklig abgeschnitten wurden, wurde der (halbe) V-Winkel durch schieflegen der Tragfläche geschliffen. Die Höhe des unterzulegenden Abstandsklotzes habe ich grafisch ermittelt. Die Tragfläche wurde an der vorderen Baubrettkante ausgerichtet und mit einer Dachlatte in ihrer Lage fixiert. Der Scheifklotz beim Schleifen fest auf den Tisch gedrückt und an der Baubrettkante entlang geführt. Dadurch wurde die Kante winklig und nicht balllig: IMG_4412.jpg

IMG_4414.jpg

Die letzte Rippe wurde beim Schleifen natürlich immer provisorisch eingelegt, um die Holme beim Schleifen zu stützen:
IMG_4417.jpg

IMG_4416.jpg
 

vollker

User
Außenflächen

Außenflächen

Die Rippenpakete waren für die Außenflächen etwas mehrteiliger und durch die gerundete Flächennase mussten die Rippen ab Rippe R18 im vorderen Bereich einzeln angepasst werden. Für die äußerste Rippe (R23) hatte ich mir eine zusätzliche Sperrholzrippe angefertigt, die ich später auch für die Ohren verwenden kann: IMG_4428.jpg

IMG_4427.jpg

IMG_4429.jpg

IMG_4431.jpg

IMG_4449.jpg
 

vollker

User
Steckungseinbau

Steckungseinbau

die Messingrohre erst mit Sekundenkleber fixiert, danach mit Epoxy dick eingeklebt.

IMG_4452.jpg

IMG_4457.jpg

Bei der Verschraubung ist eine Senkkopfschraube zwar nicht ideal, aber sie hat an dieser Stelle auch kaum etwas zu halten. Besser wäre es sicherlich, eine Flachkopfschraube direkt auf dem Sperrholz aufliegen zu lassen (die Beplankung auszusparren). Aber mit Senkkopf gefällt es mir besser:

IMG_4462.jpg

IMG_4464.jpg

IMG_4499.jpg

Die Werkbank reicht dafür nicht mehr aus :eek::
 

Anhänge

  • IMG_4465.jpg
    IMG_4465.jpg
    247,3 KB · Aufrufe: 176

vollker

User
Querruderservos

Querruderservos

Die Servos werden auf U-förmige Sperrholzrahmen geschraubt und mit Servosteckern locker durch die Steckungsrippe geführt. Im Flächenmittelteil wird das Gegenstück fest eingeklebt: IMG_4489.jpg

IMG_4490.jpg

IMG_4500.jpg

IMG_4492.jpg
 

vollker

User
Wölbklappenservos

Wölbklappenservos

Alle vier Flächenservos werden in einem losen MPX-Stecker zusammen unten aus der Flächenmitte geführt. Plus- und Minusleitungen habe ich bereits beim Wölbklappenservo zusammengelötet: IMG_4496.jpg

IMG_4493.jpg

IMG_4494.jpg

IMG_4498.jpg
 

vollker

User
Obere Beplankung der Tragflächen

Obere Beplankung der Tragflächen

Die grob zugeschnittenen Brettchen habe ich auf der Außenseite mit einem sehr feuchten Lappen abgewischt und auf ein 125-er Abwasserrohr trocknen lassen. Es ist danach nicht wieder aufgefedert, ging aber auch mit etwas zu großer Krümmung gut aufzukleben. Für die gewölbten Flächen habe ich Pattex benutzt, das klebt beim Auflegen (nach der Ablüftezeit) sofort und muss nicht weiter fixiert werden, ansonsten wieder Holzleim: IMG_4506.jpg

IMG_4508.jpg

IMG_4511.jpg

IMG_4514.jpg

IMG_4513.jpg
 

vollker

User
Ohren und Rippenaufleimer

Ohren und Rippenaufleimer

Heute habe ich die Ohren an die Außenflächen geklebt und die letzten Rippenaufleimer aufgebracht (alle absolut identisch breit, dank Kreisäge mit Anschlag :cool:):IMG_4523.jpg

IMG_4522.jpg
 

Nestor

User
Hallo Volker,

und wieder mal ein sehr schöne und umfangreiche Beschreibung zum Bau des Thermy 4, eine Frage stellt sich mir noch, wie habt ihr die Servos und Bodenzüge für Höhe und Seite plaziert, insbesondere die für das Höhenruder die werden ja am Ende zusammengefasst.

Gruß Gerd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten