1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Ich habe noch eine Skizze gefunden - einfacher gehts nicht.
das rote ist ein Gummifaden, mit einer Schnur (grün), die am Timer eingehängt ist, wird er vom Ruderblatt ferngehalten. Loslassen - blaue Situation - drückt das Ruderblatt zur Seite - Rechtskreis. Eher als ad-hoc-Lösung für Dauerkurve, aber funktioniert.
Werner Ackermann - Thermiksense 2/14
Meine -Thermiksense 4/14
Hallo Schorschy,
auf der Zeichnung sieht es so aus als wäre es ein umgebauter Graupner-Timer Typ154.
Hallo Klaus,
deine "Mühlheimer"-Version ist sicherlich die am einfachsten zu bauende Lösung, nur muß man aufpassen, daß der Gummi das Ruderblatt nicht in der falschen Position blockiert. Es gab deshalb ja den Vorschlag mit dem Rollröhrchen am Ende des Ruderblatts.
Viele Grüße
Ernst
Hallo Austrian,
die beiden Zeitschriften hab ich :-)
und in 1/14 ist ja auch noch ein anderer elektrischer Timer beschrieben.
Aber eine komplette elektrische Steuerung hat schon ihren Reiz.
Hallo Ernst,
das befürchtete ich schon, das es ein umgebauter Timer ist :-/
Mal sehen, ob ich so etwas hinhinbekomme.......
wenn nicht, baue ich mir eine einfache Kurvensteuerung ein.
mfg
So, hab mal meine Höhenleitwerksbefestigungen fotografiert.
Ich hoffe, es ist einigermaßen zu erkennen ?!?!?
schwarze Teile sind halt recht undankbare Fotomodelle
und das gelb hat alles überstrahlt :-(
Die Wippe denke ich, ist "selbsterklärend" und sicherlich bekannt.
Die HLW Auflage von Herrn Orel ist, so denke ich, auch keine unbekannte?
Von der HLW Auflage von MiroModel wird die Mutter im Rumpf befestigt
und das Röhrchen je nach EWD gedreht.
Auf der Facebookseite von MiroModel sind sehr gute Fotos davon zu sehen.
Da ich aber ein verfechter des Copyright bin, wollte ich die Fotos nicht einfach ungefragt klauen.
Die genaue Adresse hab ich nicht, da ich nicht bei Facebook bin und immer den Account eines bekannten benutze.
Aber Tante Google weiß alles und findet es sehr schnell :-)))
Welche HLW Befestigung ich dann am Ende für meine Magda nehmen werde, oder ob ich mir eine selbst baue, weiß ich noch nicht.
Das entscheide ich dann, wenn ich weiß, wie und ob ich eine Kurvensteuerung hinbekomme.
mfg
Die Leitwerksauflage von Frieser hat gegenüber beiden anderen den Vorteil, dass das Leitwerk nach vorne abrutschen kann, wenn das Modell zu einem plötzlichen Stop kommt - Freiflugmodelle treffen nun mal gelegentlich ein Hindernis ... (es muß ja nicht gerade ein Absturz sein).
Bei beiden anderen Auflagen wird die Nase in der Mitte des Leitwerks stark belastet in solchen Fällen, und muß entsprechend verstärkt werden, oder auf der Unterseite so stark abgerunded werden, dass es über den Anschlag springen kann - was dann erfordert, sehr gut aufzupassen, dass das Leitwerk vorne nicht auf den Anschlag aufreitet und so die EWD verringert.
Hallo Austrian,
hmm..... das ist ein Aspekt, an welches ich noch gar nicht gedacht hatte.
Aber Dein Argument leuchtet ein.
So wird es dann auf jeden Fall die Wippe :-)))
Ich hab schon einmal angefangen, ein wenig "Kleinhoz" herzustellen und Balsaduft durch mein Zimmer wehen zu lassen :-)))
aber es geht halt bei mir nur sehr langsam voran :-(
mfg
Hab nun endlich meine Holme, wenigstens im Rohbau, fertig :-)))
jetzt muss ich mir noch eine Vorrichtung bauen, damit die Holme beim Aufkleben der CFK-Verstärkungen auch Kerzengerade werden :-/
mfg
Dank den Feiertagen, bin ich endlich mit meinen Holmen weitergekommen.
Ich hab endlich die CFK-Streifen auf den Holmen geklebt und die Holme in Ihre Form geschliffen.
Da diese konisch sind, entstand doch eine unglaubliche Menge an Schleifstaub........
Die Holme wiegen jetzt (Nur der Balsakern und die CFK-Streifen)
Flügel je 15g bei 74cm länge
Ohren je 5g bei 55chm länge
für das HLW 10g bei 66cm länge
werden die Holme für die Ohren und für das HLW auch gewickelt?
Ich hatte ja bei Herrn Orel für die Magda die CFK Teile bestellt, und hatte darum vorher nicht nachgemessen, ob die längen stimmen.
Die Teile sind aber viel länger, als der Plan das hergibt.
Ich könnte jetzt mein Modell mit einer Spw von 260cm, einem HLW von 66cm länge bauen.
Der Rumpf ist mit Rumpfkopf 162cm lang.
Würde das Sinn machen für ein F1E Modell?
Die Flächentiefe ist nach Plan 16cm und das HLW 12cm tief.
Aber das könnte ja man mit einem Kopierer vergrößern.
Was sagen die F1E-Experten dazu ?
mfg
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe,
hab ich mich entschlossen, doch genau an den Plan zu halten.
Schließlich will ich ja die Magda bauen
und nicht "irgendein" Modell.
So werde ich die CFK- Bauteile eben kürzen
damit ich die Länge nach Plan habe :-)))
mfg
Hallölle,
war gestern im Einkaufszentrum
und habe dort die Zeitschrift "Aufwind 3/2019" erstanden
und Abends gleich verschlungen :-)))
Herr Wöbbeking war wieder so freundlich einen Beitrag über F1E Flugmodelle zu schreiben.
In diesem Beitrag geht es um die Technik, sowohl die Magnetsteuerung, elektrische Steuerung und die verschiedenen Timer.
Es ist auch eine Skizze des Wettbewerb F1E-Modells von Herrn Orel darin enthalten. (Sein Modell "J" oder "7" ???)
Sein Modell hat eine Spw. von 2580mm und eine Leitwerksgröße von 600mm :-)))
In der nächsten Ausgabe von der Zeitschrift "Aufwind" ist ein Beitrag von Herrn Wöbbeking über die Bauweise von Flügel, Leitwerk und Pylon angekündigt.
Diese Ausgabe, 4/2019, soll ab 24. Juni erhältlich sein.
Hmm…….
bei meiner langsamen Bauweise kommt mir dann die Zeitschrift gerade recht, wenn ich mit meiner Tragfläche anfangen werde.
mfg
So was blödes.....
den Feiertagen sei Dank, habe ich endlich mal wieder Zeit an meinem Modell weiter zu machen.
hab angefangen, meine Holme zu umwickeln -
und -----
kurz vor Schluss geht mir der Faden aus :-(((
auf die schnelle hab ich im Internet keinen Kevlarfaden finden können.
Weiß jemand, wo ich einen solchen Faden kaufen kann???
Sonst bestelle ich den wieder bei Herrn Orel, da dauert es mir aber immer so lange....
mit fadensuchenden Grüßen
Hallo schorschy,
wieviel Meter brauchst du denn? Ich könnte dir was abgeben von meiner Spule.
Grüßle vom Gummimann
aus dem wilden Süden
Lesezeichen