0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo Hartmut
Es ist immer sehr interressant hier bei dir...👍
Kannst du mir schreiben, wie du das mit den Spannten machst? CAD die Konturen quasi kopiert und dann gefräst oder hast von Hand ganz klassisch die Kontur mit z.B. Lötzinn die Form geholt auf Papier übertragen und dann die Fräsdaten erstellt?
LG Rolf
So, für heute bin ich schon beim Feierabendbier.
Was ich gemacht habe war die Schleppkupplung mit Flitschenhaken.
Und da ich gerade von einem Freund gesagt bekommen habe, er hätte das noch nicht so ganz erkennen können in den Bildern, hier ein paar Detailfotos.
Die Einzelteile
Die Kupplung selber.
Und dann mit dem Holzrahmen.
Gruß Hartmut
Sieht ja hammer aus.
Glückwunsch
Nix kütt von Nix
Ja dem ist nichts beizufügen!!
Schöne Grüsse
René
ja, wow - schon jetzt im Rohbau wunderschön.
Mit diesen zeitlosen Formen hat sich Eugen Hänle wirklich verewigt.....
- und du hast das toll umgesetzt, Hartmut !
Tolle Arbeit, Respekt!!
Gruß
Frank
Da hat`s einer echt drauf.
Auch meinerseits Respekt und Dank für die tolle Vorstellung!![]()
Liebe Grüße - CompositAs
http://www.flying-circus.de
Hab so`n dickes Fell dass ich ohne Rückgrat stehen kann...
Danke für das Lob.
Gruß Hartmut
Hallo Hartmut ,
ein Traum Flieger !
Super gemacht, ich Wünsche dir VIEL VIEL Spaß damit !
Gruß Oli
Erst mal markieren wo die Scharniere hin sollen.
Ich benutze 1mm Federstahldraht.
Die Führungsröhrchen mit den Scharnieren mit Sekundenkleber fixieren. ( Die Scharniere ausklappen und nicht ganz bis zur Kante)
Dann die Klappen mit Krepp genau positionieren.
Das Krepp in Längsrichtung, dann kann man jede Ecke einzeln nachjustieren.
Dann die Scharniere ankleben und auf Gängigkeit überprüfen.
Wichtig ist das Anschrägen der Kante.
Zum Schließen der Klappen benutze ich einen 1mm Draht als Torsionsstab.
Läuft wie schnuff
![]()
Hartmut,
klasse Ausführungen weiter so, das wird sehr gut.
Die Lösung mit leicht auswechselbaren Servo bzw. Servos im Höhenruder verwende ich auch seit einigen Jahren in meinen Seglern/Motorsegler.
Ebenso eine einseitige Anlenkung des Seitenruders. Wenn man das wie du richtig macht, hat das einige Vorteile...
hier im Baubericht der KD-ASK 21 beschrieben. Vor allem beim Hangflug.
Freue mich weiter auf deinen Baubericht und hoffe sie beim Flying Circus fliegend zu erleben.
Gruß Michael
Wird Zeit für ein Update.
Ich habe erst mal am Schwanz weiter gemacht.
Bevor der SLW-Abschlußspant dran ist muss noch das Spornrad eingebaut werden.
Dazu habe ich mir 4 Ms-Buchsen als rechtes und linkes Lager, sowie zwei Distanzhülsen abgelängt.
dann die Radachse ausgerichtet.
dann eingeleimt. ( Nach dem Vergleich mit dem Original habe ich die Position nochmal nach oben versetzt)
![]()
Lesezeichen