GROB 115 Tutor 1:3

Grob 115 Tutor

Grob 115 Tutor

Hallo,

der Rumpf ist jetzt zusammengeklebt und ist aus der Form.
Das entformen ging relativ gut, eine Hälfte super die andere musste wirklich mit 2 Mann parallel heraus gezogen werden sonst verkantet der Rumpf in der Form.
Aber es ist alles gut gegangen. am Leitwerk werde ich wohl etwas mehr Gewebe einbringen , es ist weich, vielleicht gibt sich das wenn ich die Steckung und den Spant für das Seitenleitwerk eingeklebt habe.
Der Bereich wo ich das Sandwich eingeklebt habe ist Bretthart obwohl dort dünn laminiert wurde.
Das Gewicht beträgt bis jetzt für den Rumpf inkl. der Motorhaube und Schiebehaube 2360 gr. Die Länge mit Spinner 2370 mm. Ich brauche mal einen Vergleich zu einem ähnlichen Rumpf ob meiner nicht zu schwer geworden ist.
Nun noch Bilder.


WP_20190916_19_47_50_Pro.jpg WP_20190916_19_48_16_Pro.jpg WP_20190916_19_48_41_Pro.jpg WP_20190916_19_49_57_Pro.jpg


Gruß

Klaus
 

datama

User
Grob 115

Grob 115

Hallo Klaus,

Was macht der Bauvorschritt? Bin gespannt wie es weitergeht.

Wünsche weiter viel Erfolg.


Liebe Grüße
Matthias
 
Grob 115 Tutor

Grob 115 Tutor

Hallo,

es geht weiter. Nach einer etwas längerer Pause die ich durch die Arbeit machen musste geht es jetzt weiter.

Ich habe die Steckungsrohre mit einer Vorrichtung ausgerichtet und im Rumpf verklebt und gleichzeitig Spanten zur Verstärkung eingeklebt.

Nun noch ein paar Bilder !!


WP_20191130_14_13_17_Pro.jpg

WP_20191130_14_13_28_Pro.jpg

WP_20191130_16_25_12_Pro.jpg

Steckung.jpg

Gruß

Klaus

es geht jetzt etwas schneller, versprochen !!
 

hape006

User
Hallo Klaus

danke, dass wir bei dem Bau auch visuell dabei sein dürfen. Klasse Arbeit, alles durchdacht. Wer schon mal einen Rumpf selbst hergestellt hat, weiß, welche Arbeit dahinter steckt.


Eine Frage hat sich bei mir allerdings gestellt:

Warum hast du kein Gelcoat (zum Beispiel in weiß) als erstes vor dem Laminieren des Rumpfes in die Form gebracht? Dann hättest du einen (weiß) eingefärbten Rumpf mit spiegelglatter Oberfläche und ohne Lunker und "Microlöcher". Außerdem könnstest du später Farbe und damit Gewicht einsparen, weil du bei weiß nicht zu lackieren brauchst und bei anderen Farben ein besseres Deckverhalten besteht. Außerdem sparst du dir auch Grundierung bzw. Filler.
Wäre schön, wenn du hierauf antworten würdest. Möglicherweise habe ich auch etwas überlesen.

Hans-Peter
 
Hallo Klaus

danke, dass wir bei dem Bau auch visuell dabei sein dürfen. Klasse Arbeit, alles durchdacht. Wer schon mal einen Rumpf selbst hergestellt hat, weiß, welche Arbeit dahinter steckt.


Eine Frage hat sich bei mir allerdings gestellt:

Warum hast du kein Gelcoat (zum Beispiel in weiß) als erstes vor dem Laminieren des Rumpfes in die Form gebracht? Dann hättest du einen (weiß) eingefärbten Rumpf mit spiegelglatter Oberfläche und ohne Lunker und "Microlöcher". Außerdem könnstest du später Farbe und damit Gewicht einsparen, weil du bei weiß nicht zu lackieren brauchst und bei anderen Farben ein besseres Deckverhalten besteht. Außerdem sparst du dir auch Grundierung bzw. Filler.
Wäre schön, wenn du hierauf antworten würdest. Möglicherweise habe ich auch etwas überlesen.
Hans-Peter

Hallo Hans-Peter,

jetzt ohne eine Diskussion los zu schlagen habe ich für mich entschieden meine Rümpfe nicht mit Gelcoat zu laminieren, da ich noch nicht weiß wie ich meine Grob lackieren möchte. Das war zuerst mein Hauptgrund.
Wenn man im Netz einzelne Beiträge über die Verwendung von Gelcoat und deren Gewichtsvorteil liest, ist dieser Vorteil sofort weg wenn der Rumpf dann doch lackiert wird um die Naht oder Lunker verschwinden zu lassen.
Außerdem sind meine Flächen in Holz gebaut und mit GFK beschichtet, nicht in Voll GFK ! somit hätte ich eventuell einen Farbunterschied zum Rumpf.
Vielleicht überlege ich es mir doch nochmal und werde die nächsten Rümpfe doch mit Gelcoat herstellen, mal abwarten was die Zeit so bringt.
Vorteil ohne Gelcoat ist allerdings das man jede Fehlstelle ( Lunker, Blasen, zu wenig Harz ) die im Laminat entstanden ist sieht und diese Fehler beim nächsten vermeiden kann.

Gruß
Klaus
 

hape006

User
Hallo Klaus

vielen Dank für deine Antwort. Deine Meinung ist nachvollziehbar. Wird wohl etwas mehr Arbeit durchs Schleifen geben. Aber unterm Strich wird das Ergebnis perfekt sein!

H-P
 
Grob 115 Tutor

Grob 115 Tutor

Hallo,
es geht wieder weiter, im Urlaub werde ich noch meine Tragflächen weiter bauen .
Zur Zeit habe ich die Oberseiten beplankt und für die Steckung ausgeschnitten. Auf einem Foto sieht man wie ich den Holm bauen möchte, der ist aus Styrodur und seitlich mit 1,5mm Balsa hochkant mit Epoxi aufgeklebt. Über den gesamten Holm kommt noch ein Glasgewebeschlauch gezogen. Jetzt noch einige Fotos.

Anlage1 (4).JPG

Die Fläche ist mit 160 gr. Gewebe unter 45° belegt, wo der Holm sitzt kommt auf beiden Seiten Kohlegelege.

Anlage1 (9).JPG Anlage1 (7).JPG

Anlage1 (8).JPG

Anlage1 (3).JPG

Der passt bald nicht mehr in meine Werkstatt !!

Das anpassen der Holme wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Ich hoffe ihr hattet alle schöne Weihnachten !!!!!

Gruß
Klaus
 
Flächenaufbau

Flächenaufbau

Guten Morgen Klaus,

Könntest du etwas mehr zu deinem Aufbau der Flächen erzählen? Ich habe nur Erfahrung in der Holz/Rippenbauweise und möchte mir gerne neunmal Styroflächen für einen 250 cm spannenden Schlepper bauen. In Sachen Stabilität und Aufbau bin ich mir allerdings noch unsicher und würde mich über Hinweise freuen. Hier mal ein paar konkrete Fragen:

Womit hast du den Styrorohling beplankt?
Es liegen 160g GfkGewebe in 45 Grad unter der Beplankung
Welches Kohleband verwendest du unter und über dem Holm zur zusätzlichen Verstärkung?
Wie lang ist dein Holm etwa im Verhältnis zur Flächenlänge?
Und wie fixierst du die Steckung?
Du verwendest eine Stützrippe, wenn ich das richtig sehe?

Danke für die Infos und mach weiter so
Tolles Projekt.

Gruß Nils
 
Grob 115 Tutor

Grob 115 Tutor

Hallo Nils,
ich habe mal versucht es auf ein Blatt Papier zu bringen.
Der Aufbau ist dort im Schnitt zu sehen. Dieser Aufbau ist in der Höhe der Steckung danach ist nur der Styrodurholm mit der Seitlichen Beplankung aus Balsa und der Gewebeschlauch . Dieser Holm geht bis 3/4 der Flächenlänge, danach habe ich nur noch die Glasgewebelage unter der Beplankung.
Am Flächenanfang ist eine Abschlussrippe aus 3mm Flugzeugsperrholz und in der Fläche selbst keine weitere Rippe.
Ich hatte mir ein Muster aus Styrodur mit Balsabeplankung und Glasschlauch gebaut und einen Bruchtest durchgeführt, leider habe ich davon keine Fotos. Leicht und sehr Stabil.
Wenn du den Flieger mal ansehen möchtest komme doch in Munster vorbei !!
Zeichnung !!

IMG_20191228_122314.JPG

Gruß
Klaus
 
Servus,
chapeau, mir geht die G120TP ca. 2x2m nicht aus dem Kopf, dein Fred ist dafür sehr inspirierend.

Grüße und alles Gute für 2020
Peter
 
Grob 115 Tutor

Grob 115 Tutor

Hallo Peter,
ich war eben noch in der Werkstatt und habe Fotos gemacht.
Das Styrodur habe ich in 2 Hälften Geschnitten und auf das Steckungsrohr geklebt.

IMG_20191229_191448.JPG

Hier sieht man den Holm insgesamt es fehlt jetzt noch die seitliche Beplankung und der Glasschlauch, das kommt morgen !!
IMG_20191229_191127.JPG

Gruß

Klaus
 
Grob 115 Tutor

Grob 115 Tutor

Hallo,
nun ist die erste Hälfte der Flächen angesetzt.

Auf dem Bild sieht man den Gewebeschlauch um den Holm, bis kurz hinter dem ende der Aufname ist der Schlauch doppelt gelegt.
Auf diesem Bild sieht man auch den Streifen Kohlegewebe.

IMG_20191231_115031.JPG

So sieht es am Rumpf aus, alles schön ausgerichtet !!!

IMG_20191231_122835.JPG

Gruß

Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten