1

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo Tom,
sehr schönes Projekt!
Vorsichtshalber würde ich aber bei der Leistung >1kW den Aeronaut-Propeller durch einen RFM-Propeller aus CfK ersetzen. Siehe auch hier: http://www.rc-network.de/forum/showt...att-abgerissen.
LG
Hannes
Hallo Hannes,
danke für deinen Beitrag, auf diesen Thread habe ich bisher nicht angestoßen.
Ich schickte ein email mit die Modelldaten auf RFM mit der bitte, welchen RFM-Prop anstatt Aeronaut 18,5x10 verwenden, bisher aber ohne Antwort.
Der Bau geht langsam zum Finish, Heute etwas zu den allerletzten Arbeiten - Schwerpunkt und EWD einstellen.
Den SP habe ich mit mehrere Methoden (Software) berechnet, es war alles so in +-10mm Bereich.
Am meisten habe ich dem FLZ Vortex vertraut, und ich muss sagen, es hat sich gelohnt (danke Frank).
Für EWD's von 0,5 bis 1,5 Grad bei Anstellwinkel 0 Grad hat der FLZ folgende Werte gegeben:
Für den ersten Flug habe ich EWD 1,1 und SP 118 mm ausgewählt (grüner Rahmen).
Auf rote Werte möchte ich mit langsam durcharbeiten.
Mit Clinometer App eingestellt. Dank Pendel-HLW war es supereinfach.
https://play.google.com/store/apps/d...inometer&hl=fr
Erstes zusammenstecken, die Werkstatt ist dazu zu klein.
Erste Fotos draußen im Garten
sein Platz in der Werkstatt
Erstflugbericht - kommt bald...
Nach zwei Winterbausaisons kam endlich der Tag, den Windfish in die Luft hineinbringen...
Es passierte auf einem Minihügel (praktisch in der Ebene), eines Frühlingsabends:
* Motoranlaufzeit auf 2 s eingestellt
* Klappen 10 mm nach unten
* Quer-Seite Mix 100 prozent
* Knie weich
also ehrlich zu sein, ich dachte die 8 Kilos über dem Kopf zu halten wird einfacher!
noch eine Probe ohne Motor...
* Linke Hand an HLW Knüppel
* Vollgas
* nach so zehn Meter laufen (schlechter) Abwurf, Modell steigt zu steil zum verfügbaren Power!
* unbewusst volle Tiefe, mit 45 Grad nach oben, bis 150 m
* Motorsturz erhöhen!
* Adrenalinspitze abgebaut
* Gleitwinkel sehr flach, die EWD passt zum SP genau
* erste Runden zeigen zu viel Quer-Seite Mix, in der Kurve geht´s zu stark nach unten
* Fluggeschwindigkeit relativ langsam, aber die Energie "ist drin"
* Dive Test - ohne Anstrengung zum abfangen?!
* Überziehen - die Nase brav nach unten, ohne jegliche Abkipptendenz, nach 10-15 m abgefangen
* Butterfly Test - etwas zu viel Tiefe zugemischt, muss korrigiert werden, Bremswirkung riesig
* nach 15 min. Flugzeit geht´s aus Sicherheitsgründen zur Landung: nicht direkt "zum Fuß", aber sanft
* vom Akku (X TRON 8s 5000/30C ) waren 1800 mAh entnommen
Im nächsten Beitrag: Flugeigenschaften …und …. Fazit
bis dann
LG Tomas
Also mal unabhängig davon wie er fliegt: Unfassbar sexy ist er!
Gruß,
Dominik
Heute also mein letzter offizieller Beitrag zu meinem Projekt...
Flugverhalten:
* Starten: Werfen aus der Hand ist möglich, ich tendiere aber zum Flitschen, was ich als sicherer siehe. Er fliegt dort, wo ihm die Flitsche hinschickt
* Antrieb: die 156W/kg reichen für 45 Grad steigen (am Hang gut genug, so wie auch in der Ebene-mind. für mich). Motor hat noch Reserven,
größere Luftschraube were möglich. Mit 8s/5000mAh liegt meine kombinierte Flugzeit ohne Thermik bei 20 Minuten.
* Landung: Butterflywirkung ist enorm (Klappentiefe 90 mm)
![]()
* im Flug spüre ich deutlich die Trägheit und viel Energie
* die Fahrt setzt er wieder super in Höhe um
* Figuren kann man mit annähernd Konstant-speed schön rund durchführen
* gegen meine schlanke F3B-F Modelle ist das wie Busfahrt (im guten Sinn!), aber das wollte ich!
Fazit:
ich habe in diesem Projekt sehr viel gelernt, (auch Deutsch). Man lernt am besten von Fehler,
und die habe ich hin und her auch gemacht. Das gehört dazu. Aber es hat mir auch viel viel Freude gebracht.
Hoffentlich hat es auch euch etwas gebracht, Danke an alle, die hier herumgeklickten,
Danke RCN für den Raum zur Veröfentlichung des Projekts.
Und Entschuldigung für meine Deutsch!
Servus
Tom
Hier noch ein kurzes Flug-Filmchen (von meiner Frau mit Handy gedreht):
https://vimeo.com/342790779
Hallo Tom
Das war ein super Baubericht bei dem auch ich sehr viel lernen konnte. Hast du toll und vorbildlich gemacht.
Habe gern mit gelesen.
Vielen Dank dafür
Eigentlich schade das es vorbei ist.
Gruß Patrick
Auch von mir vielen Dank für den tollen Bericht. Dein Windfish ist mein Favorit für Fiss, ich wünsche dir viel Erfolg damit!
Gruß, Markus
Danke dass du uns an deinem schönen Projekt hast teilhaben lassen.
Einige Bauschritte sind wirklich sehr interessant gelöst - die habe ich mir für später gleich mal archiviert.
Viele Schöne Flüge
und immer eine Handbreit Luft unterm Kiel wünscht dir
Thomas
Vielen herzlichen Dank für deinen Bericht, der ungemein viel Lehrreiches offeriert. Und übrigens, das muss mal gesagt werden, dein Deutsch ist ausgezeichnet und bestens verständlich. Wie oft liest man, das ein Hochstarthacken eingehartzt wurde, und dass war einer aus eigener Producktion.
Ich wünsche mir noch öfters von Dir was zu lesen und viele gute Flüge und Erfolg.
...Danke für die nette Worte und freue mich auf das Zusammentreffen.
Nach Fiss komme ich erst am Freitag abends (meine Frau bekommt nicht früher Frei vom Beruf).
LG
Tom
Hallo Tom,
ich kann mich da nur anschließen. Dein Windfish ist eine Wucht. Ich freue mich Euch beide in Fiss kennen zu lernen!
Schöne Grüße
Klaus
Hallo Tom.
Ich habe deinen Bericht schon mehrfach gelesen und sehr viel dabei gelernt. Danke für deine Hilfe.
Ich habe noch Fragen zu der Flächensteckung.
- Wie baust du die Taschen für die Flächensteckung?
- Ist das Innenteil auf die fertige Steckung laminiert und dann abgezugen?
- Ist das Innenteil auf ein Aluminium-Profil laminiert?
- Gibt es eine ganz andere Lösung?
Danke, minniflieger.
* die Taschen baue ich auf fertiger Steckung
* diese zuerst gut einwachsen und polieren
* mit Vaseline leicht beschmieren
* zwei Lagen dünne Folie (Lebensmitteltüte) umdrehen - liegt (klebt) auf der Vaseline schön glatt
* die Kanten mit Krepp-tesa zur Steckung fixieren
* zwei Lagen 160-er Kohle laminieren, zwei Lagen 100-er Glas
* mit Abreissgewebeband festziehen
* aushärten lassen
* nach dem aushärten keine Panik, es geht bissel schwer herunterziehen, aber das ist gut - die Tasche passt dann "saugend"
* abkürzen
* auf der Innenseite den Steckung-Anschlag aus 5mm "Emmentaler"-Hartholz einkleben
Mach´s gut
Gruss Tom
Lesezeichen