1

Anzeige | ||
|
||
Hab mit dem Ausbau begonnen. Zuerst habe ich das 3D Druckteil zum Rumpf angepasst. Den Ausschnitt im Rumpf kann man leicht aufdrücken um den Servohalter rein zu bekommen. Das Teil zentriert sich dann selbst in der Mitte. Passgenauigkeit ist sehr gut.
Vor dem Einkleben des Kunststoffteiles für die Servos habe ich diese eingebaut.
Habs erst mit Sekundenkleber fixiert und Anschließend mit 8 Klebepunkten an den Ecken mit Angedicktem Harz fixiert.
Jetzt habe ich mit der Fläche begonnen. Stirnseite des Ruders habe ich auch mit Sekundenkleber verstärkt und anschließend die Öffnungen für die Ruderhörner gefräßt. Das geht mit so einer kleinen Trennscheibe im Dremel sehr gut, da Franzt nichts aus. Wichtig nicht zu weit ins Ruder eintauchen. maximal 1mm. Den Füllstoff kann man einfach mit einem kleinen Schraubenzieher auskratzen ohne die Oberschale zu beschädigen.
Dir Ruderhörner müssen noch aufgebohrt werden. Habe dazu das Mitgelieferte Gestänge vorne angeschliffen und die Teile so aufgebohrt.
Dann alles sauber ein harzen. Mit Seiten und Höhenruder genauso vorgehen.
Das Wurfblade finde ich sehr schön geformt. Habe dazu auch den Ausschnitt in der Fläche gemacht. Da ist richtig Material an der Stelle der Fläche verbaut. Macht einen ordentlichen Eindruck!
Erst mit Sekundenkleber fixiert und anschließend mit leicht angedicktem Harz vergossen.
Erstes Anpassen der Elektronik Komponenten. Empfänger ist ein Multiplex RX5 light. Den hab ich aus dem Gehäuse raus und in Schrumpfschlauch gepackt. Ein- Aus- Schalter wird ein Zepsus Nano.
Geht eng zu aber so soll es ja sein. Eventuell besorge ich mir noch einen Akku der nicht ganz so dick ist und dafür etwas länglicher.
Olaf welchen Akku verwendest du?
Grüße Roland
1s 600mah Flitezone gibt es beim höllein
Mit den Leitwerken ging es weiter. Dazu habe ich den Rumpf für das SR angeschliffen. Bevor ich das SR mit Harz und Baumwollflocken hin geklebt habe, habe ich mit Sekundenkleber ein Sück Bowdenzugrohr montiert um später das Steuerseil sauber durch zu bekommen.
Das Seitenruder ist nicht Symmetrisch und bei der Montage drauf achten, dass es richtig rum sitzt. Wie schon mal beschrieben, ist mein erstes F3K Modell, da hab ich 3 mal beim Henning nach gefragt wie rum. Bei Sansibear bekommt man wirklich sofort eine Antwort. Vielen Dank!
Der Ausschnitt für das Steuerseil des Hr war vorhanden. Den habe ich nur noch leicht nachbearbeitet und etwas breiter gemacht.
Am Höhenruder habe ich den mitgelieferten 0,3mm Federstahldraht als Torsionsfeder verwendet und am Seitenrufer einen 0,5mm Draht den ich selbst besorgt hab. Da ich noch keine Erfahrung mit sowas habe... mal schauen ob da nicht doch ein kleinerer reichen wird.
Der Rumpfausbau war sehr Eng aber ich hab alles sehr gut rein bekommen. Das Sr und Hr habe ich erst mit einem Stück Draht angelenkt um sauer an den Qr Servos vorbei zu kommen. Als Akku habe ich mir noch einen SLS 1S 600mah X-Tron gekauft. Der passt 100 mal besser rein als der Breite den ich erst verwenden wollte.
Hinter dem Empfänger sitzt ein Zepsus Nano. Ein fest eingebautes Ladekabel habe ich nach vorne geführt. Den Stecker könnt ihr vorne an der Spitze sehen.
Das mitgelieferte Stahlseil und die dazugehörigen Presshülsen passen perfekt zusammen. Ich habe das mit so einer Crimp Zange gemacht. Geht super!
Die Anlenkung der Qr habe ich so wie Olaf gemacht. Das ist eine sehr Steife Anlenkung und in Verbindung mit den KSTx08 Servos wirklich super genau bei der Rückstellung! Flattern wird da sicherlich nichts.
Um einen Sp von 67mm zu erreichen musste ich vorne ca 4g Blei dazu legen. Das Abfluggewicht beträgt so 232g rtf.
Die 4g Blei sind vermutlich dem stärkeren Federstahldraht am Seitenrufer zu verschulden, da kann ich vermutlich noch ein paar g optimieren aber jetzt geht's so zum fliegen! Bin schon sehr gespannt![]()
Find ich super Roland, wahrscheinlich noch ein Segelflieger infiziert mit dem F3K Virus 😂
Schöne Flüge mit dem NRJ wünsche ich dir :-)
Vielleicht sehen wir uns ja mal wieder nächstes Jahr, zB den Workshop im Frühjahr von Rollo und co kann ich dir nur ans Herz legen.
Liebe Grüsse
Tim E
Gestern wars soweit, Erstflug!
Der NRJ ist mit der Lackierung trotz des grauen Wetters sehr gut zu sehen gewesen! Das Grün leuchtet je nach Blickrichtung in einer etwas anderen FarbeVon der Unterseite ist er aufgrund des starken Kontrastwechsels ebenso sehr gut zu sehen.
Fliegerisch hat der NRJ sofort begeistert. Was mir gleich aufgefallen ist, ist die große Geschwindigkeits-Bandbreite! Auf Thermik fliegt er sehr sehr langsam und beim Kurbeln perfekt kreisstabil. In Neutralstellung läuft er ohne großem Sinken ziemlich Flott! Das habe ich so bis jetzt von noch keinem f3k Modell gesehen. Selbst geflogen bin ich davor ja noch keines. Meine ersten Würfe dürften so im Bereich zwischen 30 und 40m liegen, da is aber sicherlich noch Luft nach oben...
Prinzipiell kann ich sagen das Model fliegt einfach auch wenn ich keine Vergleichswerte habe.
Einmal war sogar etwas Thermik wobei Thermik vielleicht übertrieben ist... 5 min konnte ich mich zwischen 30 und 40m halten. Das hat schon richtig Spaß gemacht.
Mit einem SP von 67 musste ich nicht eine Raste trimmen. Das dürfte so schon ziemlich gut passen.
Donnerstag und Freitag soll wieder etwas mehr Sonne raus kommen, da bin ich dann ganz sicher wieder am fliegen!
Mal ne Frage an die erfahrenen NRJ Piloten. Welche Federn habt ihr am Höhen und Seitenruder verbaut?
Ich habe jetzt am Höhenruder die 0,3mm Torsionsfeder mit 50mm Länge. Die funktioniert absolut top ohne Probleme oder Flattern.
Am Seitenruder habe ich eine 0,5mm Feder auch 50mm lang. Da bewegt sich das Sr mit dem kleinen 1S Akku am KSTx08 aber ziemlich langsam.
Fliegt jemand mit einer Feder aus 0,3mm Draht am Seitenruder?
Hallo Roland,
die Burg auf einem der Bilder sieht aus, wie die Willibaldsburg ganz in meiner Nähe!
Sehr schöner Baubericht übrigens und sehr sauber gebaut! Für das erste F3K Modell wirklich top!!!
Was den Draht für die Anlenkung angeht, verwende ich meist 0,4 mm.
Wenn es besonder leichte F3K Modelle sind auch mal 0,3 mm.
0,5 mm, wenn es richtig strong sein soll.
Mit 0,4 mm hat man den richtigen Mittelweg für die Standartmodelle.
Gruß Walther
Es wird gerade intensiv an einem NRJ F5K Rumpf entwickelt
Der Rumpf kann auch ballastiert werden.
Moin BF26,
ich habe mal eine umfangreiche Messreihe zu diversen Torsionsfedern und Drahtdurchmessern gemacht, siehe Link unten stehend.
Vielleicht ist da ja das richtige dabei ;-)
Nette Grüße
Felix
Bauberichte: Flitz2 light - Flitz2 - Stream NXT: #65 - Flitzebogen: #389, #250
Messung: Torsionsfeder-Varianten
Lesezeichen