0

Anzeige | ||
![]() |
||
Anlässlich des 24. Flying Circus Events in Fiss wird ein Konstruktionswettbewerb ausgeschrieben.
Thema: Segelflugmodell in Eigenkonstruktion
Es soll ein Segelflugmodell für den alpinen Hangflug konstruiert und aufgebaut werden.
Hierbei sind Modellkonstruktionen in klassischer Holz-, Gemischt- und Voll-GfK/CfK-Bauweise zugelassen.
Bei Modellen, die aus Formen entstehen, muss der Konstrukteur Erbauer bzw. Besitzer dieser Formen sein. Hinsichtlich der Anzahl der eingebauten Flügelklappen (z. B. Querruder, Wölbklappen usw.) gibt es keine Einschränkungen.
Wichtig: Nachbauten vorhandener Modellkonstruktionen (z. B. nach Bauplänen aus den Archiven von FlugModell oder FMT) werden nicht zugelassen! Es muss schon eine eigene Konstruktion zugrunde liegen. Der Nachbau eines (manntragenden) Originals mit der Scale-Umsetzung und eigenen konstruktiven Lösungen ist aber gestattet.
Der zeitliche Beginn der Konstruktion muss nicht innerhalb des Wettbewerbs stattgefunden haben. Die Konstruktionen dürfen jedoch nicht im Handel käuflich sein.
Flugfähige Prototypen können in Fiss während des Flying Circus vom 27.6 – 30.6.2019 dem interessierten Publikum vorgestellt oder auch vorgeflogen werden.
Über den Wettbewerb wird im FlugModell-Magazin ausführlich berichtet.
Bewertet werden die eingereichten Modelle von einer Fachjury sowie von den am Event teilnehmenden Piloten und Zuschauern.
Unter den an der Bewertung teilnehmenden Piloten und Zuschauern werden wertvolle Sachpreise verlost.
Anmeldungen können bereits jetzt mit folgenden Angaben per E-Mail an info@flying-circus.de gesendet werden oder noch besser über dieses Formular mit folgenden Angaben::
- Name des Projekts, Bauart, Spannweite
- Name des Konstrukteurs oder Konstruktionsteams
- Wenn vorhanden Bilder z. B. bereits vorhandene Baustufenfotos oder Fotos des Originals, das nachgebaut werden soll
Die laufenden Projekte der Teilnehmer werden hier auf dieser Seite und in den angeschlossenen Online-Medien (Facebook,) präsentiert.
Einen Meldeschluß gibt es erst kurz vor dem Event, aber wir würden uns natürlich über frühzeitige Anmeldungen sehr freuen und nebenbei auch über regelmäßige Updates des Projektverlaufs!
Eurer
Flying Circus Orga-Team
Geändert von Eckart Müller (28.11.2018 um 12:27 Uhr)
Hallo,
ich finde diesen Wettbewerb eine ganz tolle Sache.
Eine Frage: Darf ein käuflich erworbener Rumpf verwendet werden?
Danke schon Mal,
Johannes
Freut uns wenn hier Interesse besteht. Jetzt müssen sich die Tüftler nur noch trauen und ihr Projekt melden
NEIN - Dann wäre es ein Tuning Wettbewerb. Ich vergleiche es mal mit Merzedes und AMG. Nur wenn auf ein Modell ein andere Profilierung verbaut wird, hat die grundsätzliche Konstruktionsarbeit der Hersteller des Rumpfes vollbracht. Nur wenn wir hier eine klare Abgrenzung vornehmen, bleiben die Rechte der Rumpfhersteller gewahrt.
Hoffe das ist so nachvollziehbar ...
Gruß
Christian
Hallo,
danke für die Nachricht.
Ihr werdet eure Gründe für die Regeln haben und damit ist es o.K. und steht nicht zur Diskussion.
Viel Erfolg,
Johannes
Diese Regelung musste getroffen werden, weil es in der Vergangenheit zu Unstimmigkeiten zwischen Wettbewerbsteilnehmern und dem Formeninhaber kam.
Nicht jeder kann mit dem Erfolg eines anderen umgehen, auch wenn z.B. ein Rumpf frei verkauft wurde. Da aber unser Wettbewerb medial in größerem Umfang begleitet wird, wollen wir das alle Teilnehmer am Wettbewerb sowohl die Besitzer (Eigentümer) der eingesetzten Formen als auch die Rechte an der gesamten Konstruktion besitzen.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
da steht zwar ganz eindeutig "Segelflugzeug" aber trotzdem sei die Frage erlaubt ob ein Elektromotor (als reine Absaufversicherung) zulässig wäre.
Ansonsten schein es ja keine Beschränkungen hinsichtlich Größe, Gewicht, Scale- oder Zwecksegler,... zu geben, oder?
Grüße,
Georg
Hallo Georg,
klar ist ein Elektromotor bzw. Klapptriebwerk erlaubt!
Wir wollen nur keine Jet-Segelflugmesse 😉.
Ein Antrieb als Absaufhilfe ist völlig Ok ...
Gruß
Christian
PS: ihr könnt eure Projekte jederzeit schon melden. Macht uns die Planung etwas einfacher.
http://flying-circus.de/konstruktionswettbewerb/
... hier können sich Wettbewerbsteilnehmer gerne anmelden.
--------------------------------------------------------------
Gerd Holzner, http://www.flying-circus.de info@flying-circus.de
---------------------------------------------------------------
Werde versuchen - wenn ich genug Freizeit finde - teilzunehmen. Soll das Projekt bis zum Bewerb "Geheim" bleiben oder kann man es public machen? Bzw. wäre ein Open Source Projekt auch denkbar für euch?
Danke
Beste Grüße aus Fuerte
M
beste Grüße aus Wien
Markus
auf http://www.rc-network.de/forum/showt...g-Circus-No-24 findet ihr alle weiteren Infos zum Flying Circus Event :-)
--------------------------------------------------------------
Gerd Holzner, http://www.flying-circus.de info@flying-circus.de
---------------------------------------------------------------
Hi Christian,
Klasse Idee. Mal schauen was wir bis dahin bieten können![]()
Wird dein Astir da sein?![]()
Gruß
Lukas
werfen, einkreisen und Höhe machen, spaß haben:)
http://www.rc-network.de/forum/forum...ionswettbewerb
Dann verliert man nicht den Überblick und es kann auch ein sinnvoller Austausch stattfinden ... sofern gewünscht ;-)
--------------------------------------------------------------
Gerd Holzner, http://www.flying-circus.de info@flying-circus.de
---------------------------------------------------------------
So, ja dann mal bitte Wortmeldungen zum Vorschlag: Für jedes Projekt einen eigenen Thread?
Kann ja jeder selbst eröffnen. Gegebenenfalls verschiebe ich bereits vorhandene Postings in den entsprechenden neuen Thread.
Also ich bin ganz Ohr...![]()
Gruß
Eckart
Lesezeichen