Amokka Wood mit Spreizklappen: Ein Baubericht

Jojo26

User
Erstellen der Einlauflippe

Erstellen der Einlauflippe

Hallo,

… ich wurde gefragt, wie ich die Einlauflippe bei Amokka Wood v1 gemacht habe. Über Einlauflippen wurde im Forum schon viel geschrieben, mit vielen Tipps und ebenso vielen Varianten. Mein Vorgehen nach inzwischen einigen Iterationen ist ...

Einlauflippe.png
Vorbereitung:

  • Mit Schmirgelpapier auf einem dünnen Brettchen die Einlaufkante abschrägen
  • Mit einem Stück Klebeband testen, wie breit die Einlauflippe werden soll. Wenn‘s geht sollte bei einem Ausschlag von ca. 20 Grad nach unten, die Einlauflippe den Spalt noch abdecken, bei einem Ausschlag von 20 Grad nach oben nicht an der Vorderwand des Ruderkastens anschlagen (Breite ca. 5,6,7mm)
  • Dann Tesafilm über die gesamte Breite in der ermittelten Tiefe aufkleben. Eine 2. Schicht ein wenig nach hinten versetzt drüber kleben.
    Optimal für diese Einlauflippen-Abdeckerei ist allerdings ein „grünes hitzebeständiges Klebeband“ - bei Tesa läuft es unter 50600, es gibt bei Ebay auch günstigere Alternativen. Dieses Klebeband hat die ideale Festigkeit und lässt sich später wunderbar abziehen
  • Das Ruder dann mit Maximal-Ausschlag (größer 70 Grad) nach unten biegen und mit Klebeband in dieser Position fixieren.
  • Dann den Flügel über Kopf zweimal drehen und nach links kippen (;-)) bis am Ende die Einlauflippe zu Dir schaut und dabei nach hinten leicht abfällt. Flügel in der Position fixieren.

Los geht‘s:

  • Mumpe anrühren. Zum Aufdicken nur Thixotropiemittel verwenden. Ein paar Tropfen Farbpaste nach Belieben zugeben. Die Konsistenz sollte am Ende zähflüssig sein
  • Mumpe in Einwegspritze (ohne Nadel!) saugen
  • Und jetzt Mumpe gleichmäßig und dick auf das Abdeckband in einer langen Wurst aufbringen. Optimal ist es, wenn die Mumpe bis an die Vorderkante des Klebebandes fließt und nach hinten satt mit der hinteren Wand des Ruderkasten abschließt. Mit einem Stück Holz kann man prima noch drüberfahren bis die Mumpe schön gleichmäßig verteilt ist.
  • Pause 5-6 Stunden
  • Die Mumpe sollte nun zäh hart sein
  • Jetzt das Ruder vorsichtig einklappen. Mit einem Lineal kann man unterstützen, dass die noch hochstehende Einlauflippe unter die Einlaufkante schnappt.
  • Dann das Ruder mit einem Ausschlag 5-10 Grad nach unten wieder fixieren.
  • Geschafft!

Nach einem Tag das Klebeband abziehen und sich über die wohl schönste Einlauflippe, die je gebaut wurde, ganz still freuen...

Gutes Gelingen!

Jochen
 

Rallef

User
Rohbau

Rohbau

So, jetzt hatte ich mal ein wenig Zeit um mal in den Rohbauzustand zu kommen.

20190103_125218-small.jpg

20190103_125229-small.jpg

Hier sieht man auch mein Experiment mit Endleisten-Drehklappen - was ja völlig dem Titel dieses Threads widersprocht ;-)

Mittlerweile habe ich den Rumpf noch ein bisschen mehr gerundet. Auf jeden Fall ein toller Entwurf - lässt sich alles sehr gut nachvollziehen und bauen.
Danke Jochen!!!

Gruß
Ralf
 

fiepsi

User
Amokka -Wood

Amokka -Wood

Hallo Ralf,

Bekomme demnächst auch einen Amokka-Wood-Frässatz und verfolge alles was dazu veröffentlicht wird, mit großem Interesse.
Die Dreh-Bremsklappen sind ein interessanter Ansatz !
Wie hast du das bautechnisch gelöst? Hättest du dazu detailierte Fotos?

Grüße, Michael
 

Jojo26

User
Hallo Ralf,

... ja, mei - der erste Amokka Wood Bastard ... :)
(stimmt natürlich nicht - es ist ein ganz süßes Baby geworden - Kompliment!)

Ja, Dein Aufbau der Dreh-Bremsklappe würde mich auch sehr interessieren.

Viele Grüße

Jochen

(ich bin grad im Endspurt der neuen Flächen und werde bald wieder ein paar Bilder reinstellen)
 

Jojo26

User
Bau der Fläche Version 2

Bau der Fläche Version 2

Hallo,

… inzwischen ist der Bau der Fläche der Version 2 von Amokka Wood schon weiter fortgeschritten. Bis auf wenige Kleinigkeiten hat alles so weit gut gepasst wie es in den Plänen im Beitrag #53 dargestellt ist.
(Die wenigen Änderungen werde ich dann zusammen mit dem nun entstehenden neuen Rumpf Version 2 hier wieder veröffentlichen)


Vom bisherigen Bau ein paar Schnappschüsse…

Nach dem Aufkleben der unteren Ruderbeplankung wurden die Rippenabschnitte im Ruderkasten herausgesägt. Für die später eingesetzten Ruderhörner wird der Bereich mit ein wenig Balsa aufgefüttert.

Ruderkasten.jpg


Aufkleben der oberen Ruderbeplankung mit Weißleim. Die untere Beplankung wird mit einem Sperrholzstreifen während des Klebens verstärkt, damit der Endleistenbereich in der gewünschten Form bleibt.

Hintere Beplankung.jpg


Alles bereit zur großen Klebeaktion: Holme und untere und obere Beplankung werden in einem Arbeitsgang aufgeklebt. Die Beplankungen werden vorne mit viel Klebestreifen zusammengezogen und damit auf die Nasenleiste gedrückt. Zusätzlich die Beplankung bei ca. 50% zusätzlich mit Nadeln auf die Rippen heften. Und entlang des Hauptholms fest zusammenpressen.

Beplankung.jpg


Der Platz des Servorahmens bekommt eine kleine Glasfaserverstärkung.
(der Nylonfaden war eine Notoperation weil ich Dubbeler wieder vergessen hatte, das Servokabel vor dem Beplanken einzuziehen)

Servo.jpg


Die Unterseitenspreizklappe in ihrer initialen Test-Position entlang des Profils.

Spreizklappe.jpg


Die gesamte Spreizklappeneinheit ist abnehmbar. Vorne schieben sich die Sperrholzlippen unter einen Beplankungsüberstand - hinten wird die Einheit festgeschraubt.
Diese Einheit ist ebenfalls innen mit GFK verstärkt. Das Servo ist einfach aufgekebt.
Die Betätigung der Spreizklappe erfolgt mit einem dünnen Federstahldraht, der auf Druck belastet wird. Dadurch sollte die Klappe bei Landen ein bisschen wegfedern können.

Spreizklappe innen.jpg


Die Ruder sind nun abgetrennt. Das Abtrennen funktionierte sehr gut und genau mit einem scharfen Messer. Der obere Klappenspalt ist ca. 2-3 mm.

Flaps.jpg


Die Ruderanlenkung wird auf Grund der zu erwartenden hohen Geschwindigkeiten mit Doppelschubstangen ausgeführt … ( :cool: )

Im Ernst: Vielleicht die beste Empfehlung beim Aufbau ist, bei den Servos nicht zu sparen und hochwertige Servos mit geringstem Spiel einzubauen – am Besten mit Gegenlager (ich habe zum Beispiel die kleinen MSK 6100 HV verbaut).

Ruderanlenkung.jpg


So weit der Bericht vom Bau.

Die restlichen Arbeiten sind nun vor allem noch Verschleifen und Bespannen. Parallel läuft gerade die Überarbeitung der Rumpfkonstruktion um auch sie ein wenig einfacher zu machen.

Viele Grüße

Jochen
 

Rallef

User
Hinterkantendrehbremsklappe

Hinterkantendrehbremsklappe

Hallo Ralf,

... ja, mei - der erste Amokka Wood Bastard ... :)
(stimmt natürlich nicht - es ist ein ganz süßes Baby geworden - Kompliment!)

Ja, Dein Aufbau der Dreh-Bremsklappe würde mich auch sehr interessieren.

Viele Grüße

Jochen

(ich bin grad im Endspurt der neuen Flächen und werde bald wieder ein paar Bilder reinstellen)

Habe gerade kein Bild parat. Ich versuche es mal zu erklären. Auf der Oberseite habe ich einen ca. 40mm breiten Streifen als Bremsklappe herausgeschnitten, und an der Unterseite ca 20mm breit. Es ergibt sich also ein Drehpunkt auf der Unterseite bei 20mm vor der Hinterkante. Innen habe ich das dann mit Vliesscharnieren gelagert (weil ich die noch da hatte) und zusätzlich auf der Unterseite durchgehend bebügelt. Wirkt recht robust - wird sich aber noch zeigen müssen.
Der Anlenkungsdraht verläuft innerhalb des Flügels, tritt aber durch eine Schlitz in der Klappe oben heraus, damit ich genug Hebel bekomme. Das ist ja alles saudünn.
Ich habe sowas auch noch nie gebaut. Bisher hatten mein Bretter einfach ein Ruder, dass gegenläufig zum QR läuft und so als Bremse dient. Was aber nicht so toll funktioniert.
Schaun mer mal, ob das eine gute Idee war... ;-)

Ich liefere noch ein Foto nach.
 
Klappen ganz einfach

Klappen ganz einfach

Hallo an alle Klappeninteressierten!

Ich finde die Drehklappe zwar toll, die nach unten ausschlagende Klappen von Jochen weniger, weil wer im Bergland fliegt, weiß welche Hindernisse beim Landen auf einem warten.
Nur so als Idee bzw. Anreiz:
Habt Ihr eigentlich nicht an eine einfache Drehklappe auf der Oberseite gedacht, ala einiger RES Fliegerle, oder wie z.b. von Robert Schweißgut im Zorro light und Eyecatcher eingebaut sind.
Diese Klappen wirken recht brachial und sind relativ leicht eingebaut und bei Landungen gut geschützt . Und brauchen nicht einmal allzu groß sein, auch der Ausschlag muß nicht 90 Grad haben, 45 Grad reichen bei meinem Impression L und dem Eyecatcher meines Freundes zum prompten Landebefehl.

Auch Drehbremsklappen ala Fouga Magister wären da denkbar, schlagen aber wieder nach unten aus.

Meine 3 Stk. Amokka Wood sind zwar schon im Bau, es wird aber nur ein Flügelpaar mit den oben ausschlagenden Bremsklappen versehen, zumeist lande ich ohne Landehilfe mit Sackflugstakkato. Geht super, selbst bei so Schwergewichten wie den Opterra um sanft auf der ruppigen Alm zu landen.Ein bißchen trainieren und man machts automatisch. Im Schlimmsten Fall halt noch eine Runde drehen.

Fliegergrüße Brian
 

Jojo26

User
Klappen Shootout

Klappen Shootout

Hallo,

... das ist ja klasse, welche Varianten an Landeklappen gerade entstehen. Ich bin schon gespannt, was die Praxistests im Vergleich dann zeigen werden. Im Moment könnte ich noch für keine der Varianten eine Wette eingehen ...;) Wenn wir am Ende der optimalen Landehilfe für ein Brett ein Stück näher gekommen wären, wäre das eine tolle Sache!

Folgende Klappen wurden bisher hier vorgestellt:

Die klassische Oberseiten-Bremsklappe (Spoiler) umgesetzt von Brian

Brian-Flap.png


Eine Hinterkanten-Drehbremsklappe realisiert von Ralf

Ralf-Flap.png


und schließlich noch meine Spreizklappen-Variationen

Jochen-Flap1.png

Jochen-Flap2.png


Baut jemand noch eine andere Variante?

Viele Grüße

Jochen
 

fiepsi

User
Amokka -Wood Landehilfe

Amokka -Wood Landehilfe

Ich kann nur aus meiner bisherigen Erfahrung sprechen:
Endleisten-Klappen in Butterfly-Stellung haben im Vergleich zu Schwanzfliegern keine wirklich gute Bremswirkung. Am besten und relativ unproblematisch wirkt und funktioniert Butterfly meiner Meinung nach beim Amokka 202 mit kurzen Innenklappen und langen Querrudern.
Eine sehr gute Bremswirkung bzw. Auftriebsvernichtung bieten an der Flügeloberseite gelagerte Drehklappen, wie sie beim RES-Dart ausgeführt sind. Die sind ziemlich genau im Schwerpunkt angeschlagen.
Eine weitere Alternative, die von der Bremswirkung sehr erfolgversprechend ist, sind Schempp-Hirth-Störklappen. Hab ich gerade nachträglich bei einem Horten-Segler (Spw. 2,3m) eingebaut.Es allerdings darauf zu achten, dass der Klappenspalt minimal ist und der Profilverlauf so gut wie möglich beibehalten wird-bei meinen Klappen passt nicht einmal ein dünnes Blatt Papier rein. Sobald es das Wetter zulässt, wird getestet.

Hab bisher aber selber noch keinen eindeutigen Favortiten, welche Landehilfe ich beim Amokka-Wood einsetzten werde.
Es wird also spannend, welche Ergebnisse die Praxis zeigen wird .
 

Anhänge

  • Pirol KLappen 1.jpg
    Pirol KLappen 1.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 299
  • Pirol Klappen2.jpg
    Pirol Klappen2.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 290

Chrima

User
Hi
Interessante Vorschläge.
Persönlich mache ich eben nicht gerne Löcher und Schlitze in die Flügeloberfläche.
Wichtig ist ja dann auch, dass die Klappen gut drinnen bleiben auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Grüsse
Christian
 

fiepsi

User
Amokka -Wood Landehilfe

Amokka -Wood Landehilfe

Hi

Grundsätzlich lass ich aus aerodynamischen und aus Festigkeitsgründen die Oberfläche eines Flügels, wenn möglich, auch unangetastet. Manchmal ist aber ein angenehmes Landeverhalten mit in Kauf genommener Leistungseinbuße modellschonender, insbesondere bei schwierigen Landverhältnissen.
Interessant wäre 2 Flächenpaare zu bauen, ein mal mit Dreh-oder Störklappen an der Flügfeloberseite und zum Vergleich "Endleisten-Klappen" mit Butterfly-Bremse.
Da könnte man dann ev. Unterschiede feststellen, wie weit zu Gunsten eines angenehmeren Landeverhaltens an der Oberfläche angebrachte Klappen die Flugleistung beeinträchtigen und umgekehrt.
Denke auch, dass das Fluggewicht eine Rolle spielt.

Grüße, Michael
 

Chrima

User
Hi
Nee ging mir nicht mal so ums "Aerodynamische", mehr ums Optische und dann den zusätzlichen Klapperatismus.

Wenns mir wer anders baut, würd ichs schon nehmen... ;)

Gruss
Christian
 
Ein sehr schönes Projekt

Ein sehr schönes Projekt

Hallo Jochen,

ein schönes Open Source Projekt. Auch von mir ein dickes Dankeschön.

Wo ist Dein erflogener Schwerpunkt letztlich gelandet? Stimmt dieser mit der Entwurfs-Skizze von Peter überein? Wie groß sind Deine Klappenausschläge des Amokka Wood #1?

Gruß Robert
 

Jojo26

User
Schwerpunkt und Einstellungen

Schwerpunkt und Einstellungen

Hallo

... oh, sorry - ich dachte nicht, dass die Schwerpunktfrage schon relevant wird (aber bei dem Bautempo, das Einzelne vorlegen, andererseits kein Wunder ;) )

Version 1

Schwerpunkt 53 - 55mm (erflogen)

Elevon-Trimmung („-„ ist nach oben):
Start/Thermik -1,5 - -2,5
Gleiten -0,5 - -1,5
Speed 0 - -0,5

Ausschläge:
Höhe -6 , +4
Quer -15 , +15


Version 2

Schwerpunkt 51 - 53mm (nach FLZ-Vortex)

... mit den Ausschlägen würde ich erstmal wie bei V1 starten...



Da ich grad unterwegs bin, sind die Werte aus dem Gedächtnis ;) Eventuelle Korrekturen und die FLZ-Dateien werde ich in Bälde nachreichen.

Viele Grüße und gutes Gelingen!

Jochen
 

Jojo26

User
Schwerpunkt und FLZ-Dateien

Schwerpunkt und FLZ-Dateien

Hallo

... wer selbst noch bezüglich des Schwerpunkts rechnen möchte, findet im Anhang die Projektdateien von FLZ-Vortex für Amokka Wood v1 und v2.
(die Dateien sind umbenannt von .flz in .txt)

Für Version 2 müsste der Schwerpunt eher auch im Bereich 53-55mm liegen (und nicht wie oben angegeben 51-53mm)

Viele Grüße

Jochen
 

Anhänge

  • Amokka Wood v02 flz umbenannt in txt.txt
    110,3 KB · Aufrufe: 350
  • Amokka Wood v01 flz umbenannt in txt.txt
    97,5 KB · Aufrufe: 286

Rallef

User
So, hier ist es jetzt endlich auch ein wenig weitergegangen.
Hatte wenig Zeit wegen beruflichen Reisen.
20190127_143519-small.jpg

Es gibt allerdings noch zwei Themen, die mich noch nicht ganz glücklich machen:
1. Die Außenfläche biegt sich ganz leicht nach oben. Da die Scharnierlinie recht steif ist, bog sich zunächst mal nur der Holm, was aber zu einer positiven Verwindung führte. Sowas will man ja nun gar nicht haben. Ich habe es beim Bügeln jetzt zumindest mal soweit unter Kontrolle gebracht, dass die Verwindung weg ist.

2. Das Ruder ist mir etwas zu weich. Ich denke, dass lasse ich mal so. Im Zweifelsfall muss ich es halt noch verstärken.
Da ich aber nicht sehr extrem damit rumturnen werde, ist es vielleicht so auch ok.

Gruß Ralf
 
Frästeilesatz

Frästeilesatz

Hallo,
Bei mir ist der bei BA Biene #60 bestellte Frästeilesatz eingetroffen.Ich bin mit der Qualität sehr zufrieden,sowohl mit dem Holz als auch mit der Güte der Fräsarbeit.Vielen Dank!
heinrich
 

Jojo26

User
Endspurt Version 2

Endspurt Version 2

Hallo

... der (Neu)Aufbau meines Amokka Wood Version 2 geht nun langsam in den Endspurt.

Wenn ich mir das dabei entstehende Klappen-Ballett ...

Klappentest.gif

... so anschaue, habe ich doch gewisse Bedenken, was da der "Aerodynamik" so alles zugemutet wird ;)

(Der Rumpf in Version 2 ist nun auch so weit fertig. Die überarbeiteten kompletten Pläne werde ich in Kürze wieder hier einstellen)

Viele Grüße

Jochen
 
Moin Jochen,
zum Einen Chapeau für deinen Elan und die Umsetzung und ganz besonders die Einstellung ins Netz von deiner wirklich gelungenen Konstruktion.
Bei dem Klappenbalett nur so ein Blitzgedanke:
Klappen aufgestellt = Wirksamkeit der Ruder dahinter - Auswirkungen auf Steuerbarkeit.
Innere Klappen sind doch Ruder (Höhe?) und nicht feste Endleiste?
Geschätzt hast du >80% der Ruderfläche auf der Oberseite abgeschattet und in einer Wirbelschleppe.
 

Jojo26

User
Hallo Uwe,

... danke! Das Bild (Filmle) zeigt die Unterseite. Das Ziel (oder besser der Gedanke) ist, dass mit dieser vorgesetzten Spreizklappe, die Ruder nur noch wenig nach oben ausgeschlagen werden müssen, um die Momente im Gleichgewicht zu halten (siehe dazu die anderen Beiträge in diesem Thema).
Ich bin auch gespannt, was dabei rauskommt... ;-)

Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten