Amokka Wood mit Spreizklappen: Ein Baubericht

Rallef

User
Jetzt bin ich zumindest mal zum lasern der Rumpfteile gekommen.
20181114_201512-small.jpg

Ich hatte nur 5mm CFK Rohr und habe daher die Löcher in den Rippen entsprechend angepasst. Allerdings habe ich das bei den Rumpfteilen vergessen und habe dafür passende Buchsen mit dem 3D-Drucker aus PLA hergestellt. Passt jetzt saugend.
20181118_131440-small.jpg
 

Jojo26

User
Hallo Ralf,

... ja - das ist schon die Anschlussrippe, die an den Rumpf kommt. Um den Spalt zwischen Rippe und (abgerundeten) Rumpf zu überbrücken, kommt auf die Rippe ein Reststreifen vom 0,6mm Sperrholz.

Jochen
 

Rallef

User
Hier geht's langsam weiter. Bin jetzt endlich dazu gekommen, die Teile der Flächen zu lasern.
So eine Laser Session dauert doch deutlich länger, als ich gedacht hatte. Hab das 0.6er Sperrholz natürlich mit dem Messer geschnitten. Die Beplankung mache ich auch händisch.
Auf dem Bild ist diese Endleistenbeplankung noch nicht verklebt. Ich dachte mir das so, dass ich das als nächstes mache, dann die CFK-Holmgurte und das Rohr mit Harz+Microballons.
Dann von der Unterseite die super-filigranen Ruderverkastung.
Klingt das sinnvoll so Jochen?

20181123_192356-small.jpg

Die Rippen am Rumpf mache ich erst, wenn die Flächen fertig sind. Ich kenne mich - da muss ich bestimmt irgendwelche Bauungenauigkeiten der Wurzelrippen ausgleichen, damit es spaltfrei passt.

Gruß Ralf
 

Jojo26

User
Reihenfolge Flächenaufbau

Reihenfolge Flächenaufbau

Hallo Ralf,

... das sieht ja schon richtig klasse aus! Da möchte man am Liebsten gleich wieder mitmachen ... ;)

Bei der Reihenfolge des Flächenaufbaus gibt es sicherlich mehrere Möglichkeiten. Wenn ich mich richtig erinnere, bin ich so vorgegangen:

  1. Nasenleiste, Rippen, (nur) innerer Holmsteg, vorderer und hinterer Ruderkasten, Verbinderrohr zusammenstecken
  2. Innere Rippen mit einem Reststück der Beplankung unterlegen
  3. Doppelcheck ob auch alles richtig ineinander geschoben ist. Mit dünnflüssigem Sekundenkleber verkleben
  4. Doppelcheck, ob Wurzelrippe und Holm rechtwinklig ist (hatte ich vergessen)
  5. Endleistenaufbau wie in hier im Beitrag beschrieben. Dadurch wird die Form in Spannweitenrichtig final vorgegeben
  6. Äußeren Holmsteg einsetzen und verkleben
  7. Balsahilfsnasenleisten ankleben und verhobeln
  8. Servokabel nicht vergessen
  9. Verdrehbolzen einsetzen und bei den nachfolgenden Klebeaktionen mit Verkleben
  10. Obere Auffütterung Verbinderrohr-Holm, oberen Holm, obere Beplankung in einem Arbeitsgang mit Mumpe oder Epoxy-Kleber anbringen
  11. Das gleiche für die Unterseite (bei einer gewissen Stressresistenz kann man auch oben und unten gemeinsam machen)
  12. Weiterer Ausbau mit Servos, Ruder, Randbogen, Beplankungszwischenteilen...

Bzgl. Rumpf-Flächenanschluss. Ja, genau ;) - erst die Fläche so weit fertig machen, dann die Anschlussrippe am Rumpf final ausrichten und verkleben...

Gutes Gelingen!

Jochen
 
Moin Jochen,

Chapeau für die Umsetzung und da du den Amokka Wood ja schon gebaut hast und geflogen bist eine Frage zur Festigkeit.
Ich arbeite gerne mit PU-Kleber. Nimmst du Mumpe oder Epoxy auch für die Beplankung wegen der Festigkeit?
Bei Endleiste/Rohrverklebungen/Auffütterungen verstehe ich das sogar.
 

Jojo26

User
Hallo Uwe,

... ich habe noch nicht mit PU-Kleber gearbeitet und kann daher leider nichts dazu sagen. Ich bin da noch fest "verdrahtet": CFK + Holz --> Epoxy ... ;)

Jochen
 

Rallef

User
Vielen Dank nochmal für die Baubeschreibung Jochen.
Ich bin ein bisschen anders vorgegangen mit dem Aussenholmsteg. Den habe ich aus zwei dünnen Sperrholzschichten auf dem Bauplan als Schablone verleimt. So blieb der Bogen auch ohne Spannung auf die Rippen erhalten. Dann habe ich das Ganze (also Innen- und Aussenholmsteg) mit der Nasenleiste verklebt und auch gleich hinten das 0.6er Sperrholz für die Endleiste im selben Arbeitsgang.
Nun habe ich bereits rechts und links in diesem Zustand. Das geht schnell - Dank der "slotted spars".

Vielen Dank nochmal, dass du das so einwandfrei konstruiert hast und vor Allem dann Public-Domain machst.

Habe auch mittlerweile 1.2mm Abachi gekauft - das kriegt man bei Zembrod.

Gruß Ralf
 

Jojo26

User
Amokka Wood V2 entsteht ...

Amokka Wood V2 entsteht ...

... jetzt sollte ich nur noch wissen, wie all die Teile zusammengehören :confused:

Einzelteile.jpg

;)

Gerade entsteht Amokka Wood Version 2...

Die neue Version hat eine gerinfügig größere Spannweite, vorbereitet optionale Höhenruder und gebräuchlichere Materialmaße. Die Fläche wird kompatibel zu der ersten Version sein.
Sobald alle Teile auch richtig zusammenpassen, werde ich die neuen Pläne hier wieder reinstellen.

Viele Grüße

Jochen
 
Ich bin einfach begeistert

Ich bin einfach begeistert

Hallo Jochen!

Ich muß mich den anderen anschliessen, was du uns da schenkst, ist einfach großartig. Der Amokka war schon längst in meinem Fokus und deine Leichtwindvariante kommt in meinen Fluggebieten eher zum Fliegen als die doch recht teure Kunststoffvariante. Außerdem finde ich gibt es zuwenig flott fliegende Holznuris. Seit ich auf deinen Thread letzte Woche gestossen bin, hat er mich nicht mehr losgelassen. In Windeseile habe mir einen Fräsdienst gesucht, mit CAD begonnen und für die zukünftigen Versionen schon einen Laser bestellt.

Da ich mit selbstlasern sicher noch ein bißchen warten muß, hat zu meinem Glück der Modellbauhändler, der mir die Teile gelasert hat, eine Sonderschicht eingelegt und an Hand deiner Pläne innerhalb eines Tages 3 Bausätze für mich und meine Freunde ausgeschnitten.
Ein bißchen reduziert habe ich zwar den Umfang, kein Seitenleitwerk, das wird von mir nach Manier des Nurflügelgurus Schweissgut als flache steckbare Platte ausgeführt, um auch transportfreundliche Maße zu erreichen. Zur Not kann ich mit dem neu erworbenen Laser die ersten Schritte mit dem Nachfertigen vom Seitenleitwerk wagen. Die hintere Tragflächenbeplankung schneide ich einfach selbst aus Platten zusammen.
Da du außergewöhnliche Materialstärken verwendest hast und ich die Materialstärken selbst nicht ändern konnte, werde ich einfach mit meinem Lieblingsholzkleber Weißleim arbeiten. So kommen trotzdem großteils bündige Verbindungen zustande. Auch konnte ich einige Materialstärken nur erahnen, wie z.b, die Nasenleiste. Trotzdem sind beim probeweisen Zusammenstecken recht gute Passungen gelungen.
Falls wer Interesse an diesen flotten Fräsdienst hat, kann mir eine Nachricht schreiben, ich gebe den Kontakt dann gerne weiter. Auch der Preis war mehr als christlich, blieb locker im 2 stelligen Bereich. Aber das muß sich dann jeder nach seinen Vorstellungen über den Umfang der Teile selbst aushandeln. Dazu kommt natürlich noch das Porto, das ich mir ja sparen konnte, da ich mir die Teile abgeholt habe.

Am Bild seht ihr die Bauteile in der Übersicht, ist nur die Motorvariante, da ich im Flachland lebe und manchmal eine Steighilfe brauche.

Teileübersicht.JPG

LG Brian
 

Jojo26

User
Hallo Brian,

... whoww - das sieht ja richtig professionell aus. Klasse!
- und viel Freude beim Zusammenbau!

Die Nasenschablonen sind noch versteckt unter einem Stapel?

(ach ja - noch etwas... Brian, eins geht gar nicht :( Das Seitenleitwerk als einfaches Brett zu bauen. Speziell bei einem gerissenen Turn bekommst Du ab einen Anstellwinkel des SLW von 6,5 Grad einen plötzlichen Strömungsabriss. Es ist so, als ob Du den Anker werfen würdest (*verzweifelt-nach-fadenscheinigen-Argumenten-such* - dabei geht es doch eigentlich nur um die Ästhetik des Amokka Wood. Ich hatte immer den Eindruck, dass der Kleine voller Stolz sein filigranes Seitenleitwerk in den Himmel streckte - insbesondere dann, wenn mild die Abendsonne durch die halbtransparente Bespannung schimmerte ... vielleicht überlegst Du es Dir es ja nochmal? "Er" und Dich wird's freuen! ;) ))

Viele Grüße

Jochen
 
Ich mach doch ein normales Seitenleitwerk

Ich mach doch ein normales Seitenleitwerk

Hallo Jochen!

Das Thema Seitenleitwerk hat sich schon erledigt. Da ich heute meinen Mr. Beam erhalten habe, wollte ich als erste Übungsarbeit das Seitenleitwerk lasern. Das profilierte Seitenleitwerk ist halt viel schöner. Unabhängig von deiner aerodynamischen Argumention. Ich fürchtete eher den Widerstand des voluminösen Leitwerk, aber die Ästhetik hat gesiegt. Die Profilschablonen wollte ich selber lasern, in den letzten Tagen haben sich die Entscheidungen überschlagen, da habe ich einfach den Laserauftrag um die einfachen Dinge reduziert.

Da ich nun auch von deinem Amokka 2 gelesen habe, freue ich mich auch auf diese Weiterentwicklung. Bis zur Veröffentlichung deiner Pläne bin ich sicher schon geübter beim Lasern. Gebaut werden meine 3 Bausätze im Weihnachtsurlaub.

Liebe Grüße
Brian
 

Jojo26

User
Amokka Wood Version 2

Amokka Wood Version 2

Hallo

... nachdem meinem Amokka Wood nur ein relativ kurzes Fliegerleben gegönnt war, der Amokka-Virus aber nach wie vor tief in mir steckt, gab es nur eins: Wieder frisch ans Werk und neu bauen!

Erstaunt hatte mich das bisherige, doch große Interesse hier im Forum am Amokka Wood Entwurf - einige Amokka Woods werden bereits schon nachgebaut... Das freut mich natürlich sehr und ich bin auch sicher, dass die Erbauer selbst viel Freude an ihrem Amokka Wood haben werden.

Wie ich in einem vorherigen Beitrag bereits schrieb, hatte ich seinerzeit gar nicht geplant, die Pläne zu veröffentlichen. Mir war es dann schon ein wenig „arg“, dass die Konstruktion und die Pläne noch sehr einen Prototypenstatus hatten. Ein guter Grund bei Plan und Entwurf von Amokka Wood Version 2 ein wenig mehr auf einfacheres Nachbauen zu achten.

Ich möchte in diesem Beitrag nur einen kurzen Überblick über die Veränderungen gegenüber der ersten Version von Amokka Wood geben. Am Entwurfsrahmen und der grundsätzlichen Auslegung hat sich bei Version 2 nichts geändert. Quereinsteiger dieses Forum-Themas empfehle ich daher, den ersten Beitrag zu lesen, wo ich über die Motivation und die Überlegungen bei dem Entwurf von Amokka Wood geschrieben habe.


Geometrie

Die Spannweite von Version 2 wurde ein bisschen von 2,0m auf 2,2m erhöht. Obwohl die neue Form ein wenig fülliger ist, erhöht sich damit auch die Streckung von 10,8 auf 11,8. Beim Grundriss hatte ich versucht, noch einen Hauch mehr Vorpfeilung zu machen - bei zu viel, wandert aber dann der gerade Hauptholm doch ziemlich auf und ab entlang der Spannweite...

Die neue Fläche ist an der Wurzel kompatibel zur ersten Version. Somit kann der Rumpf von Version 1 weiterverwendet werden.

Grundriss.png


Die Aerodynamische Auslegung

… blieb grundsätzlich erhalten. Die Strak-Profile sind nun ein wenig mehr Richtung Flügelspitze, wo sie nach meiner Einschätzung besser zu den lokalen RE-Zahlen passen sollten (wzbw ;-)).

Die Flächenform wurde mit FLZ-Vortex etwas iteriert, um eine gleichmäßige Auftriebsverteilung inbesondere aber auch um ein gutmütiges Abreißverhalten zu bekommen (was bei Version 1 allerdings auch kein Thema ist…).

Die Auftriebsverteilung kurz vor dem Aushungern bei Ca-max sieht dann so aus:

FLZ.png

Bedingt durch die etwas höhere Streckung, sollte sich auch etwas die Gleit- und Steigzahl verbessern. Eine grobe Abschätzung in XFLR5 bestätigt das soweit ...

xflr Vergleich v01-v02.png
(die Rechnung erfolgte mit gleicher Flächenbelastung)

Dafür wächst allerdings der Widerstand im kleinen Ca-Bereich um 2-3%…


Ruder und Klappen

Ich habe diesmal versucht, die Konstruktion möglichst variabel bezüglicher der eingesetzten Ruder zu machen. So kann man je nach Vorliebe selbst entscheiden, welche Ruder bzw. Klappen verbaut werden sollen.

Elevon

Das Elevon (kombiniertes Quer- und Höhenruder) geht jetzt bis an die Flächenspitze. Amokka Wood v1 hat bereits gezeigt, dass man auch ohne getrenntes Höhenruder prima fliegen kann. Die Wendigkeit um die Querachse ist mehr als ausreichend. Wer Wert auf geringes Gewicht und einfachere Bauweise legt, ist mit einer „Nur-Elevon-Bauweise“ bestens bedient.

Höhenruder

Ein getrenntes, innen liegendes Höhenruder wird vor allem dann interessant, wenn man bei einer zufälligen Begegnung mit Peter Wick ein kritisches Stirnrunzeln seinerseits vermeiden möchte…
Auf Grund der durchgehenden Ruderfläche kann bei einem zusätzlichen Höhenruder der Klappenausschlag nach oben für bestes Gleiten und Sinken geringer ausfallen – und damit auch die „Entwölbung“ des Profils. Nebenbei bleibt dann auch die Auftriebsverteilung so gleichmäßig, wie es der Designer vorgesehen hat.

Nach meiner Erfahrung mit Amokka Wood lohnt es sich allerdings nicht, das Höhenruder auch als Lande-Flap (Butterfly-Stellung) vorzusehen. Das/ein Brett wird beim Ausschlag einfach zu hippelig.

Split-Flap / Spreizklappe

Ganz aufgegeben habe ich meine Versuche mit einer Spreizklappe noch nicht. Ziel ist es, eine Position der Spreizklappe zu finden, bei der man einerseits eine gute Auftriebs- und Widerstandserhöhung hat, andererseits kein zu starker „Momentensprung“ entsteht. Dazu möchte ich die untere Beplankung im Wurzelbereich incl. der Spreizklappe schraubbar machen, um die Spreizklappe entlang der Flächentiefe verschieben zu können… Das Ganze ist also noch im Experimentierstatus ;)


Konstruktion und Bauweise

Der grundsätzliche Aufbau hat sich gegenüber Version 1 nicht wesentlich geändert. Siehe dazu auch die verschiedenen Beiträge in diesem Thema.

Diesmal habe ich mehr darauf geachtet, gebräuchlichere Materialstärken zu verwenden. Die Rippen sind jetzt beispielsweise aus einfachem 3mm Pappelsperrholz.

Anders möchte ich diesmal das Ruderscharnier aufbauen. Bei Version 1 wurde es ziemlich aufwändig mit Abrissgewebe gemacht. Der Ansatz diesmal ist – wie gesagt, ich probier hier laufend aus – das Ruder nach dem Aufbau komplett abzutrennen. Später wird es dann beim Bebügeln der Unterseite wieder „angeheftet“ und dann mit Silikon von oben in den 1mm Ruderspalt fixiert.

Der obere, ca. 2-3mm breite Ruderspalt (mehr braucht es nicht bei den kleinen Ausschlägen) wird nicht mehr durch eine Einlauflippe „geschlossen“ sondern mit einem schmalen, 10mm breiten Spaltabdeckband zugedeckt.


Aktueller Stand

Ammoka Wood Version 2 ist gerade am Entstehen. Alle Frästeile sind erstellt und zusammengesteckt ...

Fläche_1.jpg

Fläche_2.jpg

… alles passt soweit saugend. Beim Nachbau sollten daher keine Überraschungen auftreten ;)
(Falls doch etwas noch nicht stimmen sollte, bitte ich um Nachsicht. Ich wollte die Pläne jetzt noch veröffentlichen, damit vielleicht der ein oder andere in der Winterzeit noch starten kann)


Pläne und Files

Alles was ich an Plan-Material erstellt habe, ist nun in 2 Zip-Dateien verpackt:

Tragfläche: Amokka Wood Wing v02.zip

Amokka Wood Wing Thumbnail.png

Darin enthalten sind die Pläne für Flügelgrundriss und Bauteile in den Formaten .dc1 (DevCad), .dxf (andere CAD-Programme) und .pdf (Anschauen und Ausdrucken).
Daneben ist auch die Projektdatei von DevWing .dwp


Rumpf und Seitenleitwerk: Amokka Wood Fus+Fin.zip

Amokka Wood Fus+Fin Thumbnail.png

… ist nur eine „grafische Überarbeitung“ von Version1.
Darin enthalten sind die Pläne für Rumpf und Seitenleitwerk in den Formaten .dc1 (DevCad), .dxf (andere CAD-Programme) und .pdf (Anschauen und Ausdrucken).
Daneben sind auch die Projektdateien von DevWing .dwp für das Seitenleitwerk und von DevFus .dfp für den Rumpf.


Zu guter Letzt ...

… bleibt mir noch viel Spaß und Freude den eventuellen Nach- und Mitbauern des Amooka Wood zu wünschen …!

Über Rückkopplung und Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich sehr.

Viele Grüße

Jochen
 

Anhänge

  • Amokka Wood Fus+Fin - zip umbenannt in txt.txt
    805,8 KB · Aufrufe: 508
  • Amokka Wood Wing v02 - zip unbenannt in txt.txt
    1,4 MB · Aufrufe: 436

Rallef

User
Hey du bist mir zu schnell ;) bin gerade mit den beiden Tragflächen des Amokka Wood V1 fertig. Muss noch verschleifen und Servos einbauen. Ich werde es mal mit einer Drehbremsklappe versuchen, die aber garantiert auch nicht momentfrei sein wird.

Naja Weihnachten steht vor der Tür - da freue ich mich auf eine paar Werkstatttage mit der neuen Version :)
 

Kataba

User
PDF Datei

PDF Datei

Hallo!

Habe deinen tollen Bericht über den Amokka Wood gelesen.
Optisch ist der Flieger wirklich top!! Denke, dass er mindestens so gut fliegt.

Würde ihn gerne auch nachbauen. Habe aber leider keine Fräse.
Daher meine Frage: Sind die Maße in der PDF Datei 1:1
Würde sie gern ausdrucken und selbst aussägen.

Danke für deine Mühe und den super Plan.
LG aus Österreich, Sepp
 

Jojo26

User
Hallo Sepp,

... ja, die Maße im PDF sind sehr präzise.

Aber alle Teile von Hand aussägen ist ja eine "Höllenarbeit" - dazu wird es schwierig die Genauigkeit hinzubekommen. Inzwischen gibt es schon ein paar Kollegen, die Amokka Wood zum Fräsen gegeben haben. Vielleicht willst und kannst Du Dich einfach anschließen?
Bestimmt meldet sich ein freundlicher Unterstützer bei Dir ... ;)

Jochen
 
Frästeile für Amokka

Frästeile für Amokka

Hallo
Auch ich hätte Interesse an Frästeilen und bitte einen Modellfreund oder Produzenten ,sich bei mir zu melden
Gruß und Dank
heinrich
 

Kataba

User
Werde wohl die Laubsäge auspacken und während der Feiertage die Teile aussägen. :)
Es sei denn, es findet sich ein fleißiger Modellbauer mit einer Fräse. :p:D

Toller Bericht, freue mich auf weitere Fotos.

Danke vorerst, Sepp
 
Hallo,

ich hatte eine Anfrage ob ich die Teile fräsen kann, wer noch Interesse an einem Frästeilesatz hat kann sich gern bei mir noch melden,
würde Ende der Woche das Holz bestellen

mfg Rene
 
Hallo,

da die Frage aufgekommen ist ob die Teile für die Beplankung mit dabei sind, ja die Teile aus 1mm Abachi und 0,6mm Flugzeugsperrholz sind mit dabei

mfg Rene
e-mail: #############################
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten