ALPINA RACE (Tangent und MIGflight): Präsentation!

V-Form

V-Form

Der Vogel scheint ne grosse V-Form zu haben:rolleyes:! Wird es auch ein Verbinder geben mit weniger Grade?? Weiss darüber jemand Bescheid?

Grüsse aus dem Heidiland
Heli
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Große V-Form ist relativ :)

Große V-Form ist relativ :)

Ich habe sie noch nicht hier und kann nicht direkt messen, aber wenn ich mir das Foto vom Verbinder mit dem Geodreieck vornehme komme ich so auf 6-7 Grad. Und die alte MPX Alpina Magic hatte schon 7 Grad.

Ich kann Deine Frage aber gerne nächste Woche weitergeben.
 

foxfun

User
Moin.

Sie hat wohl die vergrößerte V-Form der Alpina 4001 Champ. Deren V-Form wurde ja gegenüber der CME vergrößert.

Gruß Martin
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
V-Form ist mE hochgradig Geschmackssache/persönliche Vorliebe, bei der CME war die V-Form eher reduziert worden, um den geraden 12er Stahlverbinder verwenden zu können. Insofern sehe ich das bei der Champ&Race mehr als "Zurück zum Ursprung" zugunsten bequemeren Kreisfluges. Herstellungsmäßig ist der Carbonverbinder mit V-Form deutlich aufwändiger wie ein 12er Stahl, die Mühe wird schon ihren Grund haben.
Aber ich frage nach...;)
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Zurück aus Lenningen

Zurück aus Lenningen

mit einem zufriedenen Grinsen im Gesicht :).
Bei der Abholung noch ein sehr nettes Gespräch mit Steffen gehabt, er hat mir extra noch mal seine Race geholt und die Einbauten gezeigt, sowie die Änderungen vom Prototypen zur jetzigen Serie erklärt. Danke dafür!
Wenn ich richtig loslege mit dem Bau (eher Fertigstellung) werde ich hier in Etappen berichten. Ein paar Kleinigkeiten wollte ich aber heute schon loswerden:

V-Form: Wie versprochen habe ich gefragt ob es einen Verbinder mit weniger V-Form geben wird, die Antwort war ein klares Nein. Aktuell sind es 6 Grad, wie bei der Champ, von der ja auch die Flächen sind. Erstens besser für den Kreisflug, zweitens für einen anderen Verbinder aufwändige Herstellung mit neuer Form für wenige Leute.

Frässervice: In den 170 € ist nicht nur das Klappenfräsen mit sehr geringem Spaltmaß drin (wenn ich mich nicht vermessen habe knapp 0,5mm), sondern auch das winkelrichtige Setzen des Spantes für den Impeller über eine exakte Lehre/Schablone. Das ganze passiert in einer Aufspannung des Rumpfes, so dass die Position auch optimal zum Ausschnitt passt. Der Spant ist nur geheftet, aber so stabil, dass ich es natürlich nicht lassen konnte und mal probemontiert habe.;) 10 Minuten und und der Impeller ist drin, fährt ein und aus ohne irgendwo zu hakeln oder anzustoßen. Saubere Sache, da geht sonst viel Zeit drauf und so stimmt die Schubachse!

Teilequalität: Nach erster Sichtung ein tangenttypischer Bausatz in bester Alpinatradition. Auch die Kleinteile sehen vernünftig dimensioniert aus.
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
So wie es „k wimmer“ geschrieben hat ca. 10mm nach oben und unten in einem kleinem Radius nach hinten damit es ein Langloch wird das leicht gekrümmt ist

Ich komme im Moment leider zu nichts und werde den Bau auf den Winter verschieben.

Bei dem Baukasten muss man wirklich noch ein wenig bauen und nicht nur zusammenstecken, Ausschläge programmieren fliegen gehen. Baukasten halt!!
Bitte nicht 10 mm oben und unten!
Ich grübele den ganzen Nachmittag, wieso das 10 mm nach oben und unten sein sollen. Denn mit einem 10 mm Servos (das empfohlene X10) bekomme ich maximal einen Servohebel mit 8mm Lochabstand in das Seitenleitwerk, ohne dass der Hebel übersteht. Ein Blick in das Blatt mit den Einstelldaten von Tangent bringt dann die Klärung, der Höhenruderausschlag soll an der Endkante besagte 10 mm nach oben und unten sein.

Pendel.jpg

Der hintere Stahl muss im Kugelkopf gerade mal +/- 4 mm Weg haben (8mm gesamt), damit sich hinten die +/- 10 mm ergeben. Also deutlich kleiner fräsen, mit etwas Zugabe also etwa 5 mm nach oben und unten. Sonst wird das Loch unnötig groß.;)
Manchmal würde es mir doch helfen, wenn ich früher in die Papiere schauen würde.:D
 
Zuletzt bearbeitet:

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Ui ist das still hier. Dabei habe ich inzwischen von 6 Leuten PN bekommen mit Fragen und Tipps. Schreibt doch lieber hier, dann haben alle was davon.
Ich baue ziemlich langsam, was auch daran liegt, dass ich fast ausschließlich mit Endfest klebe, und das Zeug will hat seine Zeit haben ;).

Kleiner Updates in loser Reihenfolge. Das Höhenruder zuerst, weil wir damit schon angefangen hatten:

Endgültige Größe des Langloches:

Pendellager.jpg

Auch wenn der Stahldraht nur 3 mm hat, empfehle ich den Schlitz 4 mm zu machen. Sonst können nämlich die Kragen der Kugel hakelig laufen, die haben ja keine seitliche Führung.

DSCN1351.jpg

Ich hatte übrigens noch nie Servos die so abartig stark magnetisch sind wie diese KST10. Das Anlenkungsgestänge bleibt einfach drauf stehen.:D

DSCN1354.jpg

Und verbaut:

DSCN1357.jpg

Um nachher nicht allzu viel Einstellarbeit zu haben, schließe ich beim Einkleben des Servorahmens das Servo an einen Servotester an, Neutralstellung, und Pendelruder nach Profilanformung auf neutral ausgerichtet.
Da die Profilanformung bei meinem Rumpf auf der rechten Seite mittig leicht nach innen einfiel habe ich dort einen kleinen Steg gesetzt, die etwas unschöne Klebung sieht man am oberen etwa zwischen den Stählen. Und die Frischhaltefolie als Schutz fürs Servo ist auch noch drin.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Und weil wir gerade noch hinten Am Leitwerk sind:
Bei Tangent wurde noch für Freunde der härteren Gangart empfohlen, beim Übergang Rumpf zum Seitenleitwerk die beiden Leitwerksschalen zu verbinden.
Ich bin zwar nicht gerade für hartes Fliegen bekannt, aber meine Modelle hören bei der Landung bisweilen etwas spontan auf zu Fliegen, also kann das auch bei mir nicht schaden.

Kontur mit Lötzinn abgenommen, erspart eine Schleiforgie.
DSCN1361.jpg

DSCN1362.jpg

Mit wenig Mumpe aus der Insulinspritze gesetzt:
DSCN1365.jpg

Die Kabinenhaube hat ihren Stahldraht.
DSCN1349.jpg

Und der Flitschenhaken ist drin.
DSCN1353.jpg
Der Lagerblock dafür ist aus beschichteten Reststücken vom RC-Brett.
DSCN1348.jpg
DSCN1352.jpg
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Danke Martin.
Wie ihr den Bildern unschwer entnehmen könnt, bin ich übrigens bekennender Wohnzimmerbastler.:D
Gott sei Dank hat meine Frau lange und andere Arbeitszeiten wie ich.

Da ich mir die meisten Macken in die Modelle beim Transport oder verstauen reinhaue, habe ich mit von Pull Over das Taschenset speziell für die Alpina Race gegönnt. 140 € inkl. Versand:
DSCN1356.jpg

Ein ganz kleinen Mecker auf hohem Niveau gibt es für die Position des Abreißgewebes. Schön dass überhaupt welches gelegt ist:cool:.
Aber warum endet es da, und nicht vorne wo das Anschleifen der Klebestelle am schwierigsten ist? Vermutlich war dem Laminierer nicht ganz klar wie das Brett aussieht, denn die Enden sind rechts und links gleich, also Absicht.
DSCN1346.jpg

Bisher also insgesamt keine wirklichen Kritikpunkte, so darf es für mich gerne weitergehen.:)
 

madmao

User
Hallo zusammen,

habe nun auch eine bestellt, sollte Mitte Dezember eintrudeln. Ich werde sie ohne Impeller bauen, als reines Segel- und Hangflugmodell mit Schleppkupplung. Hat jemand ein Foto vom Servobrett? Bei der Champ liegen ja gemäss Anleitung zwei bei, eines für den Elektro-Ausbau und eines für das Segelmodell... Ist das bei der Race auch so, oder liegt einfach eines bei?

Grüsse

Florian
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Hallo Florian,
es ist nur eines dabei. Foto reiche ich bei nächster Gelegenheit nach.
 

foxfun

User
Hallo Florian.

Was für ein Abfluggewicht als reiner Segler wird erreichbar sein? Und stell doch bitte mal die aktuellen "Leergewichte" der Komponenten ein, wenn Du Deinen Bausatz im Dezember erhalten hast. Danke.

Schöne Grüße Martin
 

madmao

User
Hallo zusammen,

danke, und Martin, ja werde ich machen. Das Ziel ist es, unballastiert unter 5 Kilogramm zu bleiben.

Grüsse

Florian
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich ans Wiegen der Teile vor Baubeginn gar nicht mehr gedacht habe. Bei der Impellerversion bin ich sowieso über 6 kg, und in der Größe spielen 100 g mehr oder weniger keine wirkliche Rolle.
Erst mal das versprochene Bild vom RC-Brett:

DSCN1367.jpg

Der Ringspant wird hinter dem Klappenausschnitt in den Rumpf gesetzt. Genaue Position mit weissen Lackstift markiert, das sieht man auch auf der Kohle gut.
DSCN1368.jpg

Klebefläche hinter der weissen Markierung anschleifen:
DSCN1369.jpg

Etwas Mumpe dran und wieder über Nacht Fixieren/Aushärten lassen
DSCN1370.jpg

Sobald das Harz etwas angezogen hat wird noch mit Spiritus gesäubert, auch der weisse Lackstift geht dann wieder ab.
Die Bambusspiesse verhindern nur das Verrutschen des schräg stehenden Spants und bleiben nicht drin, versprochen:D.
 

madmao

User
Hallo Thomas,

danke für das Foto. Da werde ich wohl noch dran rumschnippeln müssen, damit die Schleppkupplung und Servo so reingeht, eventuell werde ich dort zwei KST-X10 liegend verwenden, eines noch für das Seitenruder.. Und Platz schaffen für zwei grosse 2S-LiPo's ganz vorne, und eine RB30 von FrSky dazwischen (wenn sie dann mal kommt und die Beta-Phase vorbei ist ;) ).

Ansonsten komplett HV ausrüsten mit KST X10-Servos, vielleicht ein Mini auf Höhe (wegen Gewicht / Trimmblei) und bei den Querrudern aussen..

Grüsse

Florian
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Kleine Schritte

Kleine Schritte

Leider komme ich nur langsam voran, die 6 Wochen vor Weihnachten sind irgendwie so gar nicht besinnlich:(.

Die Schleppkupplung ist drin, die Rumpfservos haben ihren Platz gefunden und das RC-Brett ist drin:

Schleppkupplung klassisch Schlitz/Bowdenzugrohr/Stahldraht. Meine Alpina CME hatte die rechts, hier ist sie wegen der Servoposition auf die linke Seite gewandert:
DSCN1374.jpg

Einbaufertiges Servobrett, rechts Seitenruder, links Schleppkupplung.
2 Kabeldurchführungen können auch nicht schaden.
Beim Einbau nachher schön drauf achten das Bowdenzugrohr der SK einzufädeln, sonst :D

DSCN1375.jpg

Fertig eingeharzt:
DSCN1376.jpg

2 Anmerkungen zu dem Halbspant:
-Mit dem vorgegebenen Spalt wird der Bowdenzug an der Rumpfwand anliegend geführt. Also bitte schauen dass der Spant vor dem Einbau schon für den Seitenruder-Bowdenzug einen genügend großen Schlitz horizontal(!) bekommt, sonst muss entweder das Servohorn/Servo extrem weit zur Rumpfwand, oder der Bowdenzug (bzw. Stahldraht) auf der kurzen Strecke zwischen Spant und Servohorn arg zur Rumpfmitte hin gebogen werden.
-Und der rechteckige große Ausschnitt oben ist NICHT mittig im Spant, sondern leicht nach links versetzt;). Ich dachte die ganze Zeit ich bin zu blöd den Spant mittig zu setzen.:D
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Wieder eine Frage per PN und nicht hier:confused:
Das mit dem horizontalen Schlitz im Halbspant ist so gemeint:

DSCN1377.jpg

Klar liegt das auch ganz stark an den Rahmen mit Gegenlagern, weil der Servohebel dadurch von der Rumpfwand abrückt - aber ich mag die Dinger einfach;).

DSCN1378.jpg

Aber bin ich wirklich der einzige der am Bauen ist? Wie weit seid ihr anderen denn?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten