Nurflügel fliegen

UweH

User
Ich hoffe auf Dein Verständnis, dass ich die Koordinaten, des von mir für dieses Brett entworfenen Profiles, jetzt nicht veröffentliche

Hallo Franz,
ja, dafür habe ich volles Verständnis. Trotzdem ist es möglich interessierten Kollegen ein paar einfache Hinweise zu geben die über ein paar Abkürzungsbuchstaben hinaus gehen ohne die Entwicklungsergebnisse kommerzieller Modelle preis zu geben, z.B. wie hier von mir, aber so detailliert braucht es längst nicht zu sein: http://www.rc-network.de/forum/show...DS-Nurflügel?p=4480428&viewfull=1#post4480428

Ein Hinweis wie z.B. "eigenes Profil auf Basis des SD5010 mit 2% Wölbung und 7,5 % Dicke durchgehend eingebaut" wäre schön.....OK, dass Dein Profil durchgehend eingebaut ist hattest Du ja schon geschrieben.

Nix für ungut.

Gruß,

Uwe.
 
Kurzinfo

Kurzinfo

Spannweite 1995 mm, Abflugmasse 530 g, Flügelfläche ca. 60 dm2, Profildicke 8,37 %

Ähnliche bekannte Profile:

vergleich.PNG

Beim Laden:

brett-2019.PNG

Lg

Franz
 

lemmi

User
Hallo Franz,
Danke für die Infos
Super geflogen/präsentiert , auch das Brett erzeugt wie der Res-Dart ein "Habenwill" Gefühl .

Grüße,
Jürgen
 

UweH

User
Hier gabs schon einige Zeit keine Videos mehr.....ich habe noch ein paar aus den diesjährigen Urlauben die zwar schon woanders zu sehen waren, aber hier bestimmt ganz gut rein passen, denn wenn jemand gerne Nurflügelvideos mag soll er ja in diesem Thread fündig werden.

Ich fang mal mit dem XBOW an der Atlantikküste an, viel Spaß

Gruß,

Uwe.

https://vimeo.com/368614306


klein_IMG_8290.jpg

 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Sehr schönes Video!

Da zieht es mich auch wieder hin - dann muss ich wohl auch einen Flieger mitnehmen...
Ist das auf Sao Miguel, in der Nähe der Teeplantagen? Oder bei den heißen Quellen die ins Meer fließen?
 

UweH

User
Oder bei den heißen Quellen die ins Meer fließen?

Die heißen Quellen mit dem Meeerbad im Westen von Sao Miguel sind direkt unterhalb der Startstelle ;)

Azoren ohne Flieger geht im doppelten Sinne nicht :p :D

Hier der FiFi mit 76 cm Spannweite und 280 g Fluggewicht beim DS an der Caldera, das war deutlicher Airframe-Rekord mit einer Steigerung von 157 km/h von Zuhause auf 260 km/h :cool:

https://vimeo.com/368038502

klein_image00002.jpg

 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Ja, hab ich's mir gedacht - sehr cool! Ich hoffe, es hat euch gefallen.
Eines meiner Lieblingsdestinationen!

Ohne Flieger - si! Jedoch das letzte mal als ich dort war, war nur Surfen am Programm und Fliegen generell noch nicht wieder so in meinem Leben, wie jetzt.

War wohl etwas kühl als ihr dort wart? Dafür genug Wind...

Wart ihr auch in Ribeira Grande oberhalb des Strandes von Santa Barbara? Da müsste es ja auch traumhaft gehen.
Von der Landform her wie die Klippen in England oder auf Sylt...

https://goo.gl/maps/NHpPVtUbjnU2b98i8

Jedoch auf einem Kraterrand DS zu fliegen ist auch eher ein seltenes Vergnügen...
 

UweH

User
Jedoch auf einem Kraterrand DS zu fliegen ist auch eher ein seltenes Vergnügen...

Jepp, wir haben das inzwischen aber schon öfter gemacht. Bei Ribaira Grande waren wir nicht, bei Nordwind waren wir mal am Lagoa do Fogo, ansonsten hatten wir eher westliche Winde. Die Temperaturen waren im Oktober die zu der Zeit dort üblichen 18-24°, aber wenn man nicht wandert braucht man eine Jacke gegen den Wind und die häufigen Regenschauer.

Hier noch 2 x Curst auf der Caldera.

Zuerst mein blauer Curst mehr Frontside, beim Landeanflug bin ich versehentlich aus dem Lee in die turbulente Scherzone geflogen, schwupps war ich nur noch Passagier :eek: ...aber nix passiert.

https://vimeo.com/377656885


Hier der gelb-pinke Curst von Claas beim DS bis 356 km/h, da war der Start in der turbulenten Scherzone etwas heikel bis wir die passende Abwurfstelle gefunden hatten....die Landung war Curst-typisch ebenfalls im Rückenflug

https://vimeo.com/366570208



..und noch mal der XBOW, der leider dort geblieben ist weil ein Abriss im undurchdringlichen Ingwerdickicht endete, keine Chance auf Bergung.
Für die Modelle ist es nicht ungefährlich dort zu fliegen, der fast senkrechte Kraterrand liegt um 300 m hoch über dem See, eine gewisse Hemmung den schönen Flieger bei > 50 km/h Wind da raus zu werfen ist keine Feigheit :D

https://vimeo.com/370432672

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
Hallo Leute,

auch 25 Jahre Auslegungserfahrung von Pfeilnurflügeln schützen nicht davor Fehler zu machen.

So erging es mir bei dem sehr aufwändigen Projekt eines 3 m Hangflug-Pfeils aus Formen an dem ich seit 2013 unregelmäßig gearbeitet habe, die "heiße Phase" mit Fertigstellung der Auslegung und Bau der Formen und des Prototyps des DISPAR begann im Oktober 2016.

Um den Flügel möglichst gut auszunutzen habe ich den Außenflügel mit einer Nasenleisten-Ausrundung relativ stark zugespitzt.
Leider war das zu viel in Richtung Auftriebsmaximierung, so dass die Gutmütigkeit des im Sommer 2018 mit üblen Lackfehlern und sehr hohem Gewicht fertig gestellten Prototyps sehr zu wünschen übrig ließ. Bei den Flugversuchen kam es im Kurvenflug immer wieder zu plötzlichen Strömungsabrissen mit Trudeln, das trotz nachdrücken oft nicht mehr vor dem Einschlag beendet werden konnte.
Die Einschläge führten zu kleinen Beschädigungen und Verbinderbrüchen, die wegen Frust und Zeit die Lösung des Problems hinauszögerten.
Es gab nur einen guten Flugnachmittag des Prototyps im Oktober 2018 und ich weiß bis heute nicht warum der Flieger damals funktioniert hat und am nächsten Flugtag trotz nur kleiner Änderungen nicht mehr: https://vimeo.com/302502228

Um zu verhindern dass der aufwändige und teure Formenbau umsonst war gab es auf der Suche nach Lösungen mehrere Varianten.
Zunächst wurden die Außenflügel mit einem Zentralleitwerks-Mittelstück bei weniger Pfeilung kombiniert, das trotz des sehr hohen Gewichts leidlich funktionierte, aber wegen einiger Details nicht praxisgerecht war, z.B. gab es wegen des vielen Trimmblei im Flügel nur Platz für sehr kleine Empfängerakkus.
Hier einer der guten Flüge des 2,5 m DISPAR Mini im Urlaub Juni 2019: https://vimeo.com/343863080

Kollege Jörg hat trotz der Rückschläge einen zweiten Prototyp mit der großen Spannweite aus der Form gebaut und in mehreren Variationen erprobt, darunter verschiedene Wingletvarianten und auch DSA-Rohre, zunächst mit nur geringen Verbesserungen, aber noch nicht sicher fliegend.
Die letzte Variante waren dann geänderte Außenflügel mit je nur 60 mm breiten "Außenflügel-Prothesen", die -5° Zusatzschränkung hatten und an den leicht gekürzten Randbogen transplantiert wurden. Damit war dann relativ sicheres fliegen möglich, aber leider ist der Flieger am zweiten Erprobungstag wegen einem anderen Problem eingeschlagen, danach war er praktisch Totalschaden.
Hier der letzte Flug der Prothesenvariante im Februar 2020: https://vimeo.com/393300089

Ich wollte wegen des hohen Gewichts der Außenflügel und der üblen Lackfehler den Prototyp nicht mit den Prothesen ausstatten und habe angefangen einen neuen 3. Prototyp in die Form zu legen. Dabei kam mir die Idee den zu stark zugespitzten Außenflügelteil abzuschneiden und durch die dann größere relative Außenflügeltiefe die Auftriebsbelastung des Wingletfuß zu reduzieren. Die Simulation im FLZ_Vortex sah so aus als ob das die Ablösungen und Abrisse vermeiden könnte.

Diese Modifikation habe ich in den letzten 2 Wochen beim alten Prototyp umgesetzt, neue Verbinder musste ich dafür auch laminieren und kleine Schäden von der Flugerprobung reparieren. Als Winglets habe ich vorhandene Pendel-Höhenleitwerke von einem Bruch- Pace VXL verwendet, die aber etwas zu klein sind.
Letztes Wochenende habe ich die neue Variante mit jetzt 2,7 m Spannweite aus der Flitsche und am Hang erprobt und Gestern flog der DISPAR mod 2,7 so wie ich mir das bei der ursprünglichen Auslegung gewünscht hatte: gutmütig, thermikstark und dynamisch.
Das Fluggewicht ist durch die Prototypenfehler recht hoch, die 3,5 kg bedeuten 60 g/dm², aber das merkt man im Flug nach etwas Gewöhnung kaum.
Die ausführliche Story zu diesem Modell ist im Nachbarforum "Thermik-Board" zu finden: https://www.thermik-board.de/viewtopic.php?f=27&t=1092&start=350#p58473

Dem angefangenen 3. Flieger aus der Form möchte ich die Außenflügel aber nicht kürzen, sondern die Prothesen mit der Zusatzschränkung anbauen um die von Jörg begonnene Flugerprobung der größeren thermiklastigeren Variante zu vollenden.

Hier das Video von Gestern bei 3-4 bft und guter Thermik am Haushang: https://vimeo.com/409567118

Ich hätte vor ein paar Jahren nicht gedacht, dass man 3 leistungsfähig fliegende Pfeilnurflügel unterschiedlicher Spannweite und Konzeption mit wenigen zusätzlichen Anpassungsteilen aus der selben Flügelform bauen kann. Die Versuche der Fehlerkorrektur der Ur-Auslegung haben letztlich gezeigt was gehen kann wenn man es richtig macht :o;)

Gruß,

Uwe.




Klein_IMG_4348.jpg

Klein_IMG_4293.jpg
 

Claas

User
Hi Uwe,

sieht sehr gut aus, schön dynamisch.
Freue mich, dass der ganze Aufwand und die viele Zeit sich dann doch noch gelohnt haben.

Bitte lang genug leben lassen, damit ich die mal live sehe!

Bis bald,
Claas
 

Mike59

User
Seehr schön

Seehr schön

Hallo Uwe,
Hartnäckigkeit zahlt sich halt doch aus. Gratulation zu diesem endlich erfolgreichen Erstflug deines Dispar.
Tolles Video das Lust auf diesen Formschönen Nurflügel macht.
Wünsche dir viele weiter Erfolgreiche Flüge mit diesem "Bogen".

Gruß Michael
 

fiepsi

User
Hallo Uwe,

Freut mich, das dein Projekt, in das du soo viel Zeit und wahrschenlich auch Geld gesteckt hast, nun doch noch von Erfolg gekrönt ist! Zum Landen scheint der Dispar ja auch recht angenehm zu sein.
Weiter so!

Grüße, Michael
 

Gideon

Vereinsmitglied
Ich verfolge das auch schon eine Weile und bin ob Deines Durchhaltewillens sehr beeindruckt. Wenn Du nochmal eine 4. Version auflegen willst, würde ich Dir das NeoCore 50 FCS als Stützstoff empfehlen. Damit kannst Du einiges an Gewicht sparen, da die Laminate deutlich weniger Harz benötigen, um eine gute Verklebung zu erzielen.
 

TL

User
Hi Uwe,
sieht sehr gut aus dieser Flug im Vergleich zu den "Versuchen" am Gardasee. Obwohl es da einen Flug gab, der bei ordentlich Grundgeschwindigkeit auch schon passabel wirkte.
Jetzt scheint alles zu passen nach dem Motto: Absägen hilft :D
Weiterhin tolle Flüge mit Dispar.
VG Theo
 

UweH

User
Jetzt scheint alles zu passen nach dem Motto: Absägen hilft :D
Weiterhin tolle Flüge mit Dispar

Hi Theo,

ob alles passt weiß ich noch nicht, nach den Handlingproblemen der alten Außenflügelversion traue ich mich noch nicht voll in die Ruder zu greifen und es ist auch noch einiges an Einstellungsarbeit notwendig, aber das absägen hat auf jeden Fall geholfen, danke für die Unterstützung und die guten Wünsche :)

Bei den letzten Flugversuchen ging es an den steilen Hang mit DS-Möglichkeit und schon beim ersten Flug des Tages konnte ich im Lee 200 km/h erreichen, der besser eingestellte Vergleichsflieger Needle DSL100 V war an dem Tag bei etwas mehr Flächenbelastung bei maximal 208 km/h.
Leider war die zweite Landung nicht so erfolgreich, der Anflug war zu kurz und endete mit einer Leeturbulenz unsanft im Schotterfeld, aber jetzt sind nicht nur die Reparaturen wieder fertig, auch ein paar Nachbesserungen habe ich gemacht, z.B. mehr Butterflyausschlag für steilere Abstiege und geringere Landegeschwindigkeit.

Hier die Videolinks vom letzten Flugtag,

DS: https://vimeo.com/411607918

Hangflug: https://vimeo.com/411814722

Klein_IMG_4599.jpg

Gruß,

Uwe.
 
Horten IX Ho229 V3 1/10 von RSO

Horten IX Ho229 V3 1/10 von RSO

Moin
Wegen der Horten 9 Maßstab 1/10 von RSO hätte ich mal ein paar Fragen:
1. Welche Ruder/Klappen sollte ich bei der Horten realisieren und sollten Höhen- und Querruder getrennte Steuerflächen sein oder können die sich ein Steuerflächenpaar teilen?
2. Welchen Servotyp sollte ich für welche Ruder bzw. Klappen nutzten?
3. Was muss ich außer Impellern(die von RSO empfohlenen), Reglern(Robbe control 6-80 Steller(2-6S 80A) BEC(5V 5A)), Fernsteuerung(Futaba T6K V2 T-FHSS 8-Kanal Senderset mit R3006SB Empfänger(beides mit Telemetrie) und Servos an Technik , Holz, Metall und Kleinteilen besorgen (ich habe keine 'Lager'bestände zuhause außer dem was man als Bootseigner(kein Modell) zur Instandhaltung-/setzung des Bordnetzes braucht (Schrumpfschlauch, Kabel, Lötzubehöhr))?
4. Braucht man audßer Stift , Hammer , Bohrmaschine , Schraubendreher , Lötkolben und Hand-/Dekupiersäge irgendwelches Werkzeug?



Gruß von Spiekeroog

Matthis
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten