0

Anzeige | ||
|
||
Der Wettbewerb in Sande hat mich angefressen und meinen Ehrgeiz geweckt.
Die Ki 84 ist ein ganz annehmbares Modell, der fette Rumpf produziert aber doch einiges an Widerstand. Die Whirlwind wird für Ahlen fertig, meine beiden Ki's werden repariert und modifiziert. Ich liebe Vielfalt und habe mich daher entschlossen eine neue einmotorige Mühle zu entwerfen.
Pflichtenheft:
1. Einmotoriger Jäger
2. Elektrischer Antrieb
3. Alles aus Styropor.....wahrscheinlich alles mit dünnen Balsa beplankt, ich stehe darauf!
4. Selten soll die Mühle sein, die Suchfunktion hat für die Erwählte hat mir hier im Forum keinen Treffer beschert....
5. Eigenwillige Linienführungen ziehen mich an
6. Trotzdem soll das Modell eigentlich jeder kennen.....
Ich werde hier Stück für Stück berichten, mal sehen wann die Kiste erkannt wird.....
Gruß
Thomas
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Ich bin gespannt.
Hoffentlich machst du brav Fotos :-)
Männer werden nicht erwachsen - Ihr Spielzeug wird nur teurer
...mache ich Fotos und liefere einen Baubericht ab. Ich dufte übrigens ziemlich nach Styrodur, ich komme grade aus meiner Garage, eure Rumpfteile sind zu 80 Prozent fertig......ich bin guter Dinge, dass ich vielleicht an diesem Wochenende fertig werde....
Fangen wir mal mit den ersten Tips hier an: Es handelt sich um ein alliiertes Flugzeug mit einer ziemlich einmaligen Rumpfgeometrie. Das Modell könnte man, sofern es man nicht aus Styropor schneidet, wohl nur in Halbspantenbauweise bauen, wenn man die originale Rumpfkontur halbwegs treffen will, alles schön rund......
Gruß
Thomas
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Hört sich sehr gut an - alles :-)
Bei uns steigt die Vorfreude auch. Styrodur-Duft ist doch auch mal was feines
Männer werden nicht erwachsen - Ihr Spielzeug wird nur teurer
Das Original hat eine Spannweite von 11,68m, heruntergerechnet auf 1:12 ergibt das 973,3mm Spannweite. Darauf wird die 5 Prozent Regel angewendet damit ergibt sich eine maximalen mögliche Spannweite von 1022mm.
Das Original hat ein zentrales grades Flächenstück, beim Modell wird dieses 150mm breit sein. Die Randbögen weisen eine Länge von 70mm auf, damit bleibt für die übrigen Flächenteile eine Länge von 366mm. Die Wurzeltiefe WR beträgt 210mm, die Außenrippe AR hat eine Tiefe von 135mm. Auf diese Werte wird die 2cm Regel angewendet, das ergibt WR=230, AR=155mm. Die Verbreiterung der Tragfläche wird an der Nase angewendet um den Hebelarm zum Leitwerk nicht zu verkürzen. Als Verwindung wird 1 Grad genommen, Profil wird das SD 6060. Die Endleiste der Fläche wird auf 2mm aufgedickt, rasiermesserscharfe Endleisten bedeuten nur einen hohen Schleif- und Spachtelaufwand, den ich in Grenzen halten will. Nasenleiste aus 10mm Balsa und eine Pfeilung der Nasenleiste um 18mm.
Die Rumpflänge beträgt im Original 9,96m, das ergibt für das Modell 830mm +/- 2cm. Auf das Seitenleitwerk wird die 2cm Regel angewendet, das Höhenleitwerk erscheint mir groß genug.
Damit liegen die generellen Maße erst einmal fest.
Ideen was für eine Mühle das sein kann???
Gruß
Thomas
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Hallo Thomas
Dann tippe ich mal auf die P63 Kingcobra.
Gruß Ewald
Ewald hat auf Anhieb den richtigen Tip abgegeben!
Es wird die Kingcobra, von den Amis abgrundtief gehasst, die Russen haben damit ihre Eliteregimenter ausgerüstet....
Mir gefällt der schnittige Rumpf und die schöne runde Form....
Gruß
Thomas
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Hallo Thomas,
prima - freut mich, das Du die Kingcobra in Angriff nimmst.
Bin gespannt auf die ersten Bilder.
Gruß
Ewald
Manchmal ist hässlich auch schön(Gilt nicht für Leichtbomber, die sind immer hässlich)
Wilhelm
ARF - Charity organisation for the pilots that can't build planes.
www.modellbaulinde.com
Verstehe ich das ACES Reglement richtig: Die Rumpflänge wird vom Ende des Rumpfes bis zur Auflagefläche der Luftschraube auf dem Mitnehmer gemessen? Die Spinnerkappe wird nicht berücksichtigt?
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Manche Technische Daten sind missverständlich, daher muss man sich auf irgendwas einigen. Ich habs auch immer so verstanden.
Wilhelm
ARF - Charity organisation for the pilots that can't build planes.
www.modellbaulinde.com
https://www.dropbox.com/sh/b97gqz212...ments.pdf?dl=0
Das Thema hatten wir schon öfters, deshalb nur der Link ohne Kommentar.
Rainer
Habe dort ein paar Infos abgelegt.
https://www.dropbox.com/sh/b97gqz212...2OXmLlV77sq7za
Hallo Rainer!
Das erklärt alles! Vielen Dank!
Nachdem mein örtlicher Hornbach Baumarkt endlich 100mm Styroporplatten im Sortiment hat, ist die Rumpfkonstruktion jetzt kein Problem mehr. Der Rumpf ist vor der Tragfläche richtig lang, das werde ich wahrscheinlich regelgerecht ein wenig einkürzen um keine Probleme mit dem Schwerpunkt zu bekommen. Der Akku wird im Rumpf stehend gehaltert, denn der Rumpf ist wirklich schmal (70mm). Ein bisschen Wandstärke muss schon noch stehen bleiben.
Damit können jetzt die Schnitte für den Rumpf entworfen werden.
Gruß
Thomas
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Hallo Thomas,
ich habe von unserem Papillon eine ME309, die ist ja der P63 schon recht ähnlich. Der Gag an der 309 ist aber ihr völlig steifer Rumpf, der hat ein super einfachen rechteckigen Innenrumpf aus Balsa, der einfach mit dünnen Styroplatten beklebt und verschliffen wird. Somit hat man immer richtig schöne Anschlagpunkte für alle Einbauten. Das Styro ist auch nur mit recht weichem Papier bespannt, was den Rumpf von außen auch sehr weich hält und einiges an Landestößen verzeiht. Das Leitwerk hält bedingt durch den Balsa Innenrumpf super seine Position. Der Innenrumpf ist auch nur aus billigem 2mm Balsa, das reicht und nur Vorn am Motordom ist ein wenig Flugzeugsperrholz verbaut.
Gruß, Daniel
Aircombat Squadron: "Flying Eels"
smile....I'm on your six!
Der grundsätzliche Entwurf steht. Ich habe zwei Rumpfvarianten der Kingcobra entworfen. Der obere Rumpf reizt das Aces Reglement aus und ist in der Höhe um 2cm reduziert. Der untere Rumpf entspricht den mir vorliegenden Rumpfdaten. Ich finde durch die Reduzierung der Rumpfhöhe verliert das Modell einiges von seinem Charakter......... Was meint ihr??
Gruß
Thomas
![]()
Modellbauer aus Leidenschaft, weil Uniformität so langweilig ist......
Squad Member "Flying Eels"
Lesezeichen