Delphin (neuer F3/5J-Allrounder - Aer-O-Tec): Präsentation!

hans5-6

User
P1050279.JPGP1050277.JPG

Ich kann den Akku noch 2cm nach vorne verschieben. Passt ganz gut.
L.g.Hans
 

onki

User
Hallo Walfreunde,

ich klinke mich hier mal kurz ein wegen der IDS-Anlenkung.
Ich baue gerade einen Orca mit IDS-Anlenkung. Die QR Anlenkung war soweit recht einfach zu bewerkstelligen.
Hier habe ich, wie beim Delphin, den zweitkleinsten Servohebel benutzt und den zweitkürzesten Mono-Anlenkungshebel.

Gerd schreibt aber, bei den WK nutzt er eine Nummer größer, also den drittkleinsten Servohebel. Ich hab das im Orca mal durchprobiert. Da ich Wert auf große Butterflyausschläge lege (laut Einstelldaten 80°) und auch zwecks Entwölbung und QR-Mitnahme noch gut 5mm Ausschlag nach oben benötige, komme ich mit den Wegen dieses Hebels nicht klar.
Welche Hebel habt ihr auf der WK im Einsatz?
Die Fläche des Delphin sollte hinsichtlich der Dicken (und damit der Ruderarme) ja ziemlich identisch zum Orca sein.
Wie montiert ihr die Servorahmen um einerseits symmetrische Ausschläge zu bekommen andererseits den Servoweg aber optimal zu nutzen?
Klar - ich muss den Hebel senkrecht stehend montieren bei Servo-Nullstellung (1500µs). Dann verstelle ich den Nullpunkt im Sender in Richtung Ausschlag nach oben, damit ich mehr Weg nach unten bekomme. Maximum Ausschlag nach unten wird auf waagerecht nach hinten eingestellt zwecks Verknieung.
Mein Plan ist es hier dann auf den max. Servoausschlag nach oben zu gehen sodass der Anlenkhebel am Anschlag des Servohebels ist. So eingestellt klebe ich dann die Servorahmen ein mit einer Klappenstellung fixiert auf ca. 5-10mm nach oben (vom Strak gemessen).
Oder wie habt ihr das gelöst um möglichst optimale Ausschläge bei optimalen Hebelverhältnissen hin zu bekommen?

Gruß
Onki
 

onki

User
Hallo Gerd,

OK - dann ist der Delphin an der Stelle dünner, denn mit der Kombi (die Schubstange ist dabei unerheblich) bekomme ich solche Ausschläge mit dem KST X10 auf keinen Fall hin. Dann muss ich eine Nummer größer gehen auf den viertkleinsten (drittgrößten) Servohebel.
Zur Bestätigung kann ich ja heute Abend mal die Lotdistanz vom IDS-Ruderhebel (außen gemessen) zur Schanierlienie messen. Wenn du das Maß auch hast, haben wir Gewissheit hinsichtlich der Dicke (Hebelarm).

Edit: Gerade gemessen 10,5mm von Oberseite IDS Ruderhebel zu Innenseite Scharnierlinie.

Gruß
Onki
 

hannah

User
frage

frage

könnt ihr bitte die methode beschreiben, wie ich exakt die umrisse des mpx stecker auf die fläche, nachdem ich die buchse in den rumpf eingebaut habe, erhalte.
Möchte die fläche nicht unnötig aufschneiden.
danke hannah
 
Hi,

ich mach das ganz klassisch:
Ich nehme ein Stück Papier, pause das Loch und die beiden Löcher der Tragflächenschrauben ab. Dann nehme ich diese Schablone, lege sie auf die Tragfläche und richte sie dabei an Hand der Löcher für die Tragflächenschraube aus. Die 4 Eckpunkte der Buchse übertrage ich mit einer Stecknadel. Damit hab ich die 4 Eckpunkte für die Befestigung des Steckers.
Wenn man das so markierte Loch ne Idee kleiner ausschneidet und dann langsam passend vergrößert passt es immer sehr gut!

Klar, es braucht etwas Zeit und 2 oder 3 Gläser Rotwein, aber man muss ja nicht hetzen
Peter
 

hannah

User
delphin

delphin

vielen Dank für die Hilfe.

wie bekommmt man die verbindung der mpx Stecker und buchsen geschmeidiger? im ausgebauten zustand ist das ja schon relativ stramm. das gefällt mir nicht. ich baue zeitglich auch den satori und bin auf der suche nach dem optimalen.

kennt ihr diese connect magnet verbinder von häcker? Habt ihr dazu eine meinung? (häcker will dafür 100€ mit einem einbaurahmen. das ist eindeutig zuviel!!)

in der industrie gibt es ja die federkontakte mit verbindungsleisten. zum beispiel in telefon als Akku pole.

sowas müsste es doch auch größer geben, 20 bis 25mm als achten oder neuen poler. leider habe ich das bisher nur bis 10mm gefunden und das ist zu klein zum manuellen löten.

vielen dank für euere tips

hannah
 
Es gibt keinen Grund, die bewährten grünen, 6-poligen MPX Steckverbindungen nicht zu verwenden.
Wenn sie ordentlich verklebt sind, macht die scheinbare Schwergängigkeit beim Einstecken von Hand auch nichts aus.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Es gibt keinen Grund, die bewährten grünen, 6-poligen MPX Steckverbindungen nicht zu verwenden.
Wenn sie ordentlich verklebt sind, macht die scheinbare Schwergängigkeit beim Einstecken von Hand auch nichts aus.
... dem stimme ich voll zu und dann noch; du solltest auch "nur" die normalen MPX-Buchsen nehmen und NICHT die Doppeltkontakt-MPX Buchsen! ;)
Ich nutze die seit Anbeginn dafür und werde die auch in Zukunft nutzen. Sie eignen sich einfach super dafür und dessen "Messerkontakte"
sorgen über einen sehr langen Zeitraum für sicheres Kontaktieren! :)
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,

nun habe ich mit dem Rumpf und den Einbauten lange hin & her probiert und habe mich für diese Variante entschieden, das Servobrett "so"
herum einzubauen (Spitzen in Flugrichtung, bzw. Servos gleich hinterm Motor). Der SP lässt sich mit meinem LiPo (4s-2200/40C) im Bereich
von ~114mm bis ~117mm verschieben. ... so die erste Erprobung auf der GliderCG: http://www.rc-network.de/forum/content.php/1057-Schwerpunkt-GliderCG-CG-Glider

20181215_150235.JPG
Auch habe ich dadurch weniger Arbeit den Bowdenzug anzupassen - was mir natürlich gut gefiel.:)
Nach reichlicher Schleifarbeit, auch mit leichtem Radius um eine möglichst große Klebefläche zu erhalten, saß das Brettchen klemmend
im Rumpf und lag auf der gesamten Länge gut an. Dann den Rumpf an der Klebenaht leicht angeschliffen, gereinigt und anschließend das
Brettchen mit dünnflüssigem Sekundenkleber verklebt. Datt Zeugs schoss gleich über die gesamte Länge hinaus (Kapilarwirkung) und bildete
eine flüssige Klebenaht. Die habe gleich mit den (Sekundenkleber) Mikrokügelchen abgestreut. Diese kleine Hohlkehle ist steinhart hält derart
fest, dass ich mir keine Sorgen um die Festigkeit mache. Das gefällt mir im Nachhinein sogar besser als Harz, denn was hätte ich da panschen
müssen beim Einbau und Ausrichten des Servobrettchens. :rolleyes:


Den Bowdenzug muss man vorsichtig von der schwarzen Teflonhülle trennen um anschließend die Ruderhorn-Hülsen einkleben zu können.
Auch das wurde mit dünnflüssigem Sekundenkleber durchgeführt. Dann noch die Kabel abgelängt und so schaut's dann aus:

20181215_152403.JPG
Ich weiß, der Servoarm ist noch lose um die wieder abzuheben, denn ich arbeite nicht gerne am Modell mit festsitzenden Rudern!

Ich erreiche mit den Servohebeln von 12mm Länge (Lochmitte zu Lochmitte) den vollen Ruderweg von mechanischen links-rechts/hoch-runter
Anschlag. Erschrocken war ich etwas vom Fluggewicht, es pendelte sich bei 3035g ein. Ich muss aber erinnern, mein Delphin ist die "strong"
Variante mit 160g Kohlegewebe anstelle 120g in den Flächen! Ich denke, das macht >250g Mehrgewicht aus und deckt sich gut mit Herr Eders
Aussage, dass der Delphin mit 160g Gewebe ca. 250g schwerer werden würde. Aber, es soll ja auch mal kesseln wenn der Delphin aufballastiert
wird.

Der Jeti Empfänger REX-A und das MVARIO2 kommt hinten zwischen dem Ballastrohr und dem Servobrettchen eingebaut. So sieht das ganze dann auch
sehr aufgeräumt aus! :)

Jou - es nimmt Formen an ...
wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten