Thermikhobel (FMT 2/2018-Bauplan): Plant jemand, das Modell zu bauen?

Impuls

User gesperrt
Mechanische Differenzierung

Mechanische Differenzierung

...Gewollt..:confused:

V-Leitwerke Dif.jpg
 
Das V-Leitwerk ist wirklich schön gemacht. Gefällt mir.

Den Drehpunkt der Anlenkung hätte ich auch weiter in Richtung Scharnierlinie gelegt. Aber es funktioniert auch sicher so. Auf jeden Fall sieht die Bauausführung super aus.

Die 70° Öffnungswinkel finde ich ein wenig irreführend. Das sind dann vermutlich 110 Grad, oder? Das ist ein wenig flacher als aktuell üblich (um die 103°), aber bei vielen Modellen bewährt. Ich habe gerade für eine alte Gillette 1 von FVK ein neues V-Leitwerk gebaut und den Öffnungswinkel von ziemlich flachen 120° (war wohl original) auf 103° geändert. Im Kunstflug bringt es was. Jetzt reißt die Kiste auch bei gerissenen Figuren endlich mal ab :-). Das war vorher nicht möglich. Im Turn geht sie jetzt sauberer rum und pendelt nicht mehr nach. Sonst merke ich keinen großen Unterschied. Aber die Gillette hat auch keine V-Form. Da geht beim Kreisen mit dem Seitenruder eh nicht viel.

Wie bist du mit den Flugeigenschaften von deinem Thermikhobel zufrieden? Geht er gut auf das Seitenruder und kommt auch beim Turn gut rum?

Ich fliege noch immer meinen Prototypen und das noch immer sehr gerne. Er ist auch nach vielen Flugstunden noch immer unbeschädigt und macht gerade bei schwachen Bedingungen wirklich Spaß. Obwohl ich mir schon vorgenommen habe, einen in "light-Ausführung" und mit V-Leitwerk zu bauen, konnte ich mich bislang nicht aufraffen... Da kommen immer komplett neue Projekte dazwischen... :-)

Gruß,

Sven
 
Salü Sven

Danke für dein Lob! Du hast natürlich recht. Das "V" hat 110° (70° + 110° = 180°). Da habe ich wohl zu später Stunde im Bastelraum den Winkelmesser falsch interpretiert :D .

Mit den Flugeigenschaften bin ich sehr zufrieden. Der TH folgt schnurgerade dem eingeschlagenen Kurs. Auf das Querruder reagiert er schnell, direkt und sehr präzise. Auf deine Frage zur Wirkung des Seitenruders kann ich dir antworten, dass auch dieses gut anspricht. Im Video sieht man es gut. Bei zwei Achten habe ich unschöne Ecken geflogen und den TH herum gerissen. Es wirkt!

In zwei Wochen geht es voraussichtlich wieder in die Berge zum Hangfliegen. Der TH wird ganz sicher auch wieder mit dabei sein.

Gruss
Christoph
 

Mario12

User
Danke für den Hinweis. Das ist ungewollt und geht unter die Rubrik kleine (Prototypen-) Baufehler. Macht es besser als ich ;) !
Hi Christoph, hallo alle, das ist schon gut so. Alle meine bisher geflogenen V-Leitwerker hatten eine größere Wirkung auf Tief denn auf Hoch. Meist schon unangenehm stark, so das ich den Tiefeweg der V-Servos etwas begrenzt habe.
Von daher hast du mit der Anlenkung weniger Tief, aber mehr Hoch.
Außerdem kann man mit vielen V-Leitwerkern nicht gut trudeln, weil die einfach nicht abreißen.
Mit der Anlenkung kannst du das vielleicht tun, weil du nun mehr Ausschlag auf Hoch und Seite hast.

Auch wenn es ungewollt war hast du das Richtige gebaut... :D

Grüße
Mario
 
Hallo Mario

Puuhhh!! Da hab ich aber nochmals Glück gehabt....:). Aber genau für solche Hinweise sind die Foren ja gedacht und gemacht! Ich nehme deine konstruktive Kritik gerne an.

Grüsse
Christoph
 
Hi Chris,

vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen, welche mir auf jedenfall weiterhelfen werden. Ich sollte nun alle Teile zuhause haben und bin gerade dabei den Rumpf zusammen zu kleben. (Habe momentan ein wenig Platzprobleme, da mein Junior Zeitgleich an seinem Lilienthal 40 RC von Aeronaut baut) Also trotz der derzeit etwas beengten Platzverhältnisse werde ich mich mal im Bau eines V-Leitwerkes probieren. Ob ich es dann auch tatsächlich verwirklichen werde kann ich erst sagen wenn ich mich daran versucht habe. Wie gesagt... bin ja Bausatzanfänger. ;)

Natürlich kann ich gerne Fotos vom Bau des Leitwerks zeigen.

Und nochmal Danke and Dich Christof und an alle anderen die sich in dieser Community so sehr ums helfen bemühen.

Dave
 
Wäre jemand so Nett und würde mir die Angaben zu den Ruderausschlägen aus der Anleitung oder seine erflogenen mitteilen?
Habe eine Fläche hier liegen vom vom Thermikhobel aber ohne angaben.
Wären 12mm nach oben und 8mm nach unten ausreichend ? vielen dank ;)
Schwerpunkt soll ja ca 63 mm ein guter Wert sein zum anfangen
 

lkas2205

User
Moin moin, habe noch diese Frästeile gefunden, wenn jemand Interesse hat bitte PN.
20201114_114216.jpg

Vg
Lukas
 

gonzer

User
Mein "Zwischendurch-Hobel" - als Lückenfüller zwischen zwei größeren Projekten - hat seinen Erstflug hinter sich. Mir hat die V-Leitwerks-Variante gut gefallen und deshalb habe ich diese umgesetzt. Nachdem der eingesetzte Motor 85g wiegt, habe ich die Nase gekürzt, so dass ein 42mm-Spinner zum Einsatz kommt. Befeuert mit 3s1300mAh passt der Schwerpunkt ohne ein Gramm Blei :-).

Der Thermikhobel fliegt wirklich gut! Ich hab ihm noch eine Schleppkupplung verpasst - mit der FunCub lassen sich auch mit 3s-Antrieb tolle Schlepps machen - der Thermikhobel fliegt kreuzbrav hinterher.
IMG_20201206_140729.jpg
IMG_20201206_140755.jpg
IMG-20201216-WA0007.jpg
 
Hallo,

ich freue mich natürlich, dass der Thermikhobel hier diskutiert wird und dass es auch Leute gibt, die darüber nachdenken, das Modell zu bauen.

Da es wohl die eine oder andere Unstimmigkeit gibt, habe ich eine komplette Bildergalerie des Aufbaus in einem ZIP File zum Download bereitgestellt. Sollten danach noch Fragen offen sein, beantworte ich diese gerne.

http://www.hangmonster.de/download/Thermikhobel.zip

Bei den Bildern sieht man noch einen geknickten Flächenverbinder, der separat hergestellt werden musste. Beim FMT Plan wurde dieser auf einen geraden Verbinder geändert.

Falls jemand fräsen möchte: Hier die Frästeile als dwg, dxf und pdf: http://www.hangmonster.de/download/TH-Fraesteile.zip

Das Modell war als reines Vereinsprojekt gedacht. Das daraus ein Beitrag für die FMT wird, war vor Baubeginn nicht geplant. Die Tatsache, das der Thermikhobel aber extrem gut fliegt und (aus meiner Sicht) sehr einfach zu bauen ist, hat dann doch einen Beitrag und den Plan entstehen lassen. Das "Referenzfeld" im Plan kann getrost ignoriert werden. Ich sollte diesen Platz für Werbung freilassen. Die Kästen sind also nur Platzhalter, da die Werbung vom Verlag (warum auch immer) an einem anderen Platz untergebracht wurde.

Ich habe das AG35 für das Modell gewählt, weil es mich bereits bei einem kleineren Modell von mir (dem "Holzwurm") auf ganzer Linie überzeugt hat. Das Profil ist bei einer EWD von ca. 0.8 bis 1.5 Grad und entsprechend gewähltem Schwerpunkt unglaublich vielseitig. Recht schnell, agil, thermikstark, läuft gut und setzt Energie gut um.

Also, kann ich zu dem "PS" aus dem vorherigen Post nur schreiben: Warum soll es nicht schnell fliegen können? :-) Allerdings kann man das Modell auch sehr langsam fliegen.

Wichtig ist beim schnell fliegen, dass die Ruderklappen spielfrei angelenkt sind und die Fläche Torsionssteif genug ist. Ersteres hat jeder beim Aufbau selbst in der Hand. Letzteres ist konstruktiv ausreichend. Dafür sorgt die Kombination aus CFK Nasenleiste, Haupt- und Hilfsholm, sowie die Beplankung am Mittelteil und die Folienbespannung.




Zur Kritik an den Rippen:

Was die Kritik mit der Herstellung der Rippen angeht, muss ich hier einigen Recht geben. Man könnte die Rippen natürlich leichter mit Ausschnitten für Kieferleisten herstellen. Jedoch finde ich, dass sich der erhöhte Aufwand bei der Herstellung der Rippen lohnt, wenn man danach beim Aufbau des Modells extrem viel Zeit einspart. Das war der Hauptgedanke dabei, auf eine geschliffene Nasenleiste, auf einen Holmaufbau aus Kiefer-Holmgurten und Balsa-Holmstegen, sowie auf Rippenaufleimer zu verzichten.

Wir haben die Rippen bei uns im Verein tatsächlich gefräst. Bei uns haben fünf Mitglieder eine eigene Fräse. Da war es keine Option, die Rippen per Hand herzustellen. Früher habe ich das aber oft gemacht und beim Thermikhobel ist das auch im manuellen Verfahren kein echtes Problem. Das Mittelstück ist rechteckig. Also können immerhin 18 Rippen im Blockverfahren vorbereitet werden. Hierzu würde ich Holzteile großzügig zuschneiden, zunächst die Bohrungen für Hauptholm und hinteren Hilfsholm mit einer Standbohrmaschine bohren, den Haupt- und Hilfsholm in die Bohrungen einschieben und dann die Rippen im Block feilen, Die Aussparung für die Nasenleiste kann man im Block mit einer Schlüsselfeile einbringen. Die Absetzungen für die Beplankung und die Bohrungen für die Flächensteckung muss man dann jedoch individuell anpassen, was bei Balsa aber auch kein Problem darstellt. Die Sperrholz Rippen sind von der Außenkontur her alle gleich.

Beim Bohren ist es wichtig, wirklich gute Bohrer zu verwenden. Im Idealfall Holzbohrer, es gehen aber auch scharfe Metallbohrer. Dann sollte man mehrere Rohzuschnitte (10 bis 15 Stück) übereinander aufstapeln, mit Stecknadeln sichern und mit einer Standbohrmaschine mit hoher Drehzahl bohren. Wichtig ist auch, dass man eine Opferplatte aus Hartholz unterlegt und in Stufen aufbohrt. Also, beginnend mit einem 3mm Bohrer und dann in maximal 1mm Schritten aufsteigend zum Sollmaß aufbohren. Danach dann erst die Kontur im Block schleifen. Dann splittert nichts und die Rippen zerbrechen auch nicht beim schleifen / feilen. Eine einzelne
, bereits geschliffene Rippe mit einer sauberen 8mm Bohrung zu versehen, ist zugegeben fast unmöglich.
Auf die Stützfüße könne man sogar verzichten, wenn man sich die Mühe macht, beim Bau die Endleiste entsprechend zu unterlegen. Mein Hintergedanke mit den Füßchen war, einen verzugsfreien und möglichst einfachen Aufbau zu gewährleisten. Wenn man die Endleiste unterlegt, ist das Risiko gegeben, versehentlich eine unerwünschte Schränkung in die Fläche einzubauen.

Witzig finde ich in dem Zusammenhang, dass mir bei meiner letzten Veröffentlichung vorgeworfen wurde, ich würde nicht modern konstruieren, weil ich die Fläche eben in der Bauweise mit Holmgurten und Holmstegen aus Kiefer / Balsa aufgebaut habe. Sowas würde im Jahre 2017 schließlich niemand mehr freiwillig machen, war da die Aussage... Hier zeichnet sich also ab, dass es schwierig ist, den Ansprüchen aller gerecht zu werden. :-)

Jedoch möchte ich gar keinen Ansprüchen gerecht werden, sondern einfach Spaß an meinem Hobby haben. Wenn ich durch meine Konstruktionen anderen Modellfliegern Freude bereiten kann, ist das ein schöner Nebeneffekt. Wenn ich z.B. nach jedem Flug das Grinsen im Gesicht des oben genannten Jugendlichen sehe, ist das für mich schon eine kleine Belohnung.


Zum Kritikpunkt mit den Eigenschaften im Langsamflug:

Der im Video interpretierte Eindruck täuscht. Das Modell kann extrem langsam geflogen werden. Der Strömungsabriss kommt sehr spät und kündigt sich auch gut spürbar an. Wenn das Modell auf die Steuerbefehle nur noch schlecht reagiert und anfängt zu schieben, steht der Abriss kurz bevor. Dann sollte wieder Fahrt aufgeholt werden. Das ist aber dann schon nahezu Schrittgeschwindigkeit. Ich habe das Modell schon oft beim Landeanflug gefangen. Bei nächster Gelegenheit mache ich hiervon gerne ein Video und stelle dies bei RCMovie.de ein.

Im Video sieht man zum einen eine völlig unproblematische Landung in den Alpen. Bergauf mit Rückenwind in den Hang (und trotzdem direkt vor meine Füße). Das spricht ja nicht für schlechte Landeeigenschaften.

Die weiteren beiden Landungen wurden bei stärkerem Wind mit Seitenwind und ausgeprägten Leewirbeln aufgenommen. Wie die Verwirbelungen das Modell beeinflussen, kann man auf dem Video auch gut sehen. Unter diesen Umständen wäre die Landung mit geringerer Fluggeschwindigkeit kaum geglückt.

Obwohl man das Modell also durchaus langsam fliegen kann und es sehr gutmütig fliegt, soll es ja gar kein Superfloater sein. Dafür gibt es genügend RES Modelle, welche diese Eigenschaft besser erfüllen. Der Thermikhobel soll gefahrlos, auch bei sehr schwachen Bedingungen, über die Hangkante geworfen werden können und er soll eben auch bei flotterem, dynamischen Flugstil Spaß machen.

Dahingehend wurde auch das Leitwerk ausgelegt. Meiner Erfahrung nach wirkt sich ein zu großes Höhenleitwerk negativ auf den von mir bevorzugten Flugstil aus und der Sinn des Modells liegt ja auch darin, den Schaummodell Umsteigern in unserem Verein ein Modell zu liefern, an dem diese Piloten wirklich Spaß haben. Ich behaupte einfach, bei uns im Verein hat es geklappt. Ein 13 Jähriger Jugendlicher hat das Modell z.B. nahezu alleine, nur mit geringer Unterstützung seines Vaters und mir gebaut. Er war nach den ersten völlig problemlosen Flügen noch immer völlig aus dem Häuschen, was die Flugeingeschaften des Modells betrifft. So ein gutes Gleiten und eine solche Dynamik kannte er von seinen Schaummodellen zuvor nicht. Ich wage zu behaupten, dass andere Piloten auch Freude an dem Modell haben und die Konstruktion durchaus ihre Qualitäten besitzt. Jedoch steht natürlich jedem frei, das Modell abweichend vom Bauplan nach eigenen Vorlieben zu modifizieren.


Abschließend möchte ich noch betonen, dass der Thermikhobel KEIN Anfängermodell ist! Die Konstruktion richtet sich an Modellflieger, die bereits Modelle im Flug sicher beherrschen, jedoch bisher noch bei Schaum oder einfachen ARF Modellen festhängen. ...und natürlich auch an alle, die einfach Spaß am bauen haben. In den Alpen waren z.B. viele Leute begeistert von dem Modell und ich weiß von zwei erfahrenen Modellfliegern, die bereits an dem Modell bauen, weil eben beide absolut überzeugt von den Flugeigenschaften waren und das Modell selbst haben wollen. Trotz der geringeren Größe braucht das Modell fliegerisch den Vergleich mit (zugegeben älteren) F3J Modellen wie z.B. Explorer 1 oder Aspire nicht zu scheuen. Weder von der Wendigkeit, der Dynamik, noch von der Thermikleistung ist er unterlegen und das ist für ein so kleines Holzmodell wirklich erstaunlich. In den Alpen und bei uns auf dem Flugplatz sind mir bei nahezu Windstille auch Flüge "aus der Hand in die Thermik" gelungen. Auch hier kann man in geringer Höhe und bei langsamer Fluggeschwindigkeit beherzt in die Ruder greifen um in die Thermik einzukreisen.


Vele groeten,

Sven

PS: ik heb net nog een keer naar de onderdelenlijst gekeken. Twee balsaplanken van 3 mm voor de ribben ontbreken eigenlijk. Evenzo ongeveer 200 mm x 200 mm x 1 mm multiplex, maar de rest past. Je hebt niet meer nodig.

Kleine onderdelen zijn moeilijk te specificeren. Sommigen geven zeker de voorkeur aan balhoofden of touwverbindingen. Men zou echter kunnen generaliseren: 2x bowdenkabels compleet (3 mm buitenbuis, met plastic binnenbuis en draad), 4x draadstangen M2, 4x vorkkoppen M2, 6x controlehoorns om in te lijmen, 2x nylon schroeven M3, 2x inslagmoeren M3, 1x secondelijm, dunne vloeistof, 5 minuten epoxy, houtlijm, bouwonderlaag (bijv. Een echt platte 50 mm piepschuimplaat), afdekfolie, pinnen.

Ik tel snijmessen, vijlen, schuurblokken, boren en ander gereedschap niet mee.
[/ CITAAT]
 
hi sven, ich habe diesen Beitrag von 2018 gerne gelesen und bin damit beschäftigt, die Thermik hobel aufzubauen. Ich habe Ihren Link zu den Bildern gesehen, aber leider funktioniert es nicht mehr. Können Sie einen neuen Link senden ... vielen Dank ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Sven hatte mir dankenswerterweise die Baupläne zugeschickt. Ich habe auf dieser Basis den Hobel neu gezeichnet und Frässätze für Freunde gemacht. Drei Thermikhobel sind daraus bereits entstanden und endlich habe ich die Zeit gefunden, den vierten für mich zu bauen.

Ein Riesenkompliment an Sven, die Konstruktion gefällt mir super, das Bauen hat mir viel Spaß gemacht und ging vollkommen problemlos von der Hand. Für die

Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert: Den hinteren CFK Holm habe ich weggelassen und den Balsa Klappensteg ein wenig großzügiger dimensioniert. Leitwerke in Stäbchenbauweise und HLW vergrößert (ja, ich weiß, Sven sieht das anders ;) ). Nase gekürzt aufgrund des Antriebs. Für die Flächen habe ich eine Helling gebaut, in die die Rippen einrasten. Damit haben wir bislang alle Tragflächen gebaut und das geht supergut.

Mein Hobel wiegt flugfertig 780g mit 850er 3S. Ich hoffe nun auf gutes Wetter und einen tollen Erstflug!

vg
Fabian

1.jpg
2.jpg
3.jpg
 
Ich hab Fabians Hobel live gesehen, super geworden!
Perfekt verarbeitet!
Als Anfänger durfte ich einen Frässatz von Fabian "verarbeiten".
Für einen Anfänger ist das Modell durchaus geeignet und machbar,
wie ich aus eigner Erfahrung erleben durfte. s. Fotos
Jetzt noch ein paar Einstellungen optimieren und dann ab zum Erstflug. ;-)
LG
Klaus
 

Anhänge

  • 77a351d8-1b66-4225-b69c-597790ad35a1.jpg
    77a351d8-1b66-4225-b69c-597790ad35a1.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 197
  • 88b48a90-b95b-4cc7-8993-f36a09430d0b.jpg
    88b48a90-b95b-4cc7-8993-f36a09430d0b.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 206
Hallo zusammen,



wollte kurz von den ersten Flügen berichten, ich bin begeistert vom Thermikhobel!

(Ich habe weitestgehend nach Plan gebaut und lediglich das HR vergrößert)



Alle Flüge liefen bislang vollständig problemlos und sicher.

QR Ausschläge finde ich ein wenig klein, in der Akro Flugphase werde ich deutlich vergrößern. Zum normalen Fliegen ist die Angabe okay.

HR Ausschläge sind heftig, die werde ich zurücknehmen auf 70%.

Schwerpunkt liegt bei mir aufgrund des größeren HR berechnet und geflogen auf 69mm. Das passt super und ist eher noch auf der sicheren Seite!

Ich verwende einen kleinen Motor mit 210 Watt. Zusammen mit dem 850er Akku ergibt dies zwar lediglich eine kurze Motorlaufzeit selbst ohne Thermik sind locker 45 Minuten Flugzeit drin.

Die Sinkrate ist erstaunlich gering. Bin gestern Abend um Sonnenuntergang (möglichst ohne Thermikeinfluss geflogen). Nach Vario-Log liegt das geringste Sinken bei ca. 0,3 ms. Super! Bin gespannt auf die ersten richtigen Thermikflüge, da wird es mächtig nach oben gehen.

Die Fluggeschwindigkeit ist eher auf der langsamen Seite, besonders in Thermikstellung. Richtig schnell wird mein Hobel nicht… muss er aber auch nicht.

Bremsen wirken gut, aber nicht extrem. Hier werde ich allerdings auch die Ausschläge ein wenig vergrößern.

Gesteuertes, langsames. enges Kreisen ist aktuell noch ein Problem. Wenn ich ein wenig SR gebe, muss ich heftig mit QR abstützen. Das ganze wird dann sehr wackelig mit Tendenz zum Strömungsabriss an der inneren Fläche. Ich werde es mal mit weniger SR Ausschlag und stärkerer QR Differenzierung probieren.



Viele Grüße,

Fabian
 
Frästeile

Frästeile

Hallo zusammen
Ich möchte den Thermikhobel als mein Erstwerk von meiner Fräse bauen. Habe heute Abend mal die dxf Daten aufbereitet. Da waren diverse Polylines nicht geschlossen. Im Zip-File sind aber lediglich die Flügelteile. Würde natürlich gerne auch die Rumpfteile und Leitwerke fräsen. :)Hat die jemand verfügbar? Wäre um einen Hinweis sehr dankbar.
Gruß Emanuel
Hallo zusammen, ich wäre auch sehr interessiert an den Fräsdateien für die Rumpfteile und Leitwerke, würde mich freuen, wenn mir jemand das nachzeichnen im CAD abnimmt. Gruß Jörg
 

Jörg123

User
Guten Morgen zusammen,
könnte jemand mir mitteilen wie die Ruderausschläge sind?
Ich finde weder hier im Thread noch im Netz irgendwelche Angaben.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten