0

Anzeige | ||
![]() |
||
Klar, kenn ich den.
Ich habe mir sehr viele Optionen durchgesehen, überlegt und durchgespielt.
Doch damit würde ich nur die Hardware der Maschine nutzen und müßte Trotzdem meinen alten Laptop benutzen.
Ich möchte eine Möglichkeit schaffen, auf anderen PCs arbeiten zu können. Auch ohne LPT.
jetzt sieht es so aus.
PC (USB) --> Arduino MEGA --> 36poliger Centronics Buchse
Die Platine mit Versorgung ist in einem alten externen DVD Laufwerk Gehäuse untergebracht. (muss noch aufgehübst werden)
damit gehe ich dann auf:
36poliger Centronics Stecker --> LPT Hardware von Gravograph
36poliger Centronics Stecker --> LPT Trible Beast (große Fräse)
36poliger Centronics Stecker --> neuer Schaltschrank (massive Fräse)
je nach Bedarf.
Die Centronics Stecker habe ich immer passend zu den Hardware Anforderungen der jeweiligen Maschinen verkabelt.
Jede Maschine, Steuerung ect hat andere Belegungen und Funktionen. Somit kann ich auch in Zukunft alle möglichen Geräte an den Arduino Anschließen. Dessen gesamte Anschlüsse sind ja auf die Centronics Buchse gelegt. Somit bleibt meine Arduino Einheit mit externem Handradanschluss eine universell einsetzbare Einheit.
lg
Andi
Hallo Uwe,
was ist Estlcam, Mach , usw., weiss ich
ich habe aber vielleicht nicht rigtig verstanden, du hast geschrieben
Wenn du gemeint hast ,dass man mit LPT-Adapter weiter Mach benutzen kann ( die Vorteile von mach3 nutzen), dann ist es falsch, weil mit diesem Adapter kann man Mach nicht nutzen, dass wollte ich sagen
Gruß
Waldemar
Lesezeichen