0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo,
der Mega 2560 R3 ist der richtige.
(Der 1280er wird glaub ich gar nicht mehr produziert - geht allerdings vermutlich auch, da pin- und binärkompatibel)
0,5mm² sind schon richtig - 1,5 ist viel zu groß - ich habe allerdings festgestellt dass einfach anlöten und Schrumpfschlauch drüber doch einfacher und besser ist.
Noch ein kleiner Nachtrag zum Original: die Qualität der Buchsenleisten ist dort erheblich besser als bei meinem Chinaclon.
Beim Chinaboard geht beim abziehen der Stiftleiste gerne auch gleich noch der Kunststoffmantel der Buchse mit.
Kein großes Ding und sicherlich von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, beim Original bekommt man allerdings definitiv sehr gute Qualität.
Christian
Danke!
Aber das mit den 0,5mm² hat mir keine Ruhe gelassen, siehe Bild:
Das Runde passt nicht auf das Eckige.
Oder habe ich da was prinzipiell falsch verstanden?
Hallo,
dein Gedanke ist theoretisch richtig, praktisch falsch.
0,5mm² ist das Nennmaß der Hülse - also der Kabelquerschnitt der ohne Druck und Quetschen auch bei leicht außeinanderstehenden Litzen problemlos eingeführt werden können soll.
Praktisch hat die 0,5er Hülse deswegen einen Innendurchmesser von ca. 1mm.
Christian
Hallo Christian,
jetzt ist bei mir der Groschen gefallen.
Schon wieder was gelernt.
Vielen Dank für deine Mühewaltung!
Albert
Hallo Christian,
Gibt es in V11 eine Korrektur für das Umkehrspiel von Spindeln?
Oder ist sowas eventuell geplant?
Wilpe
Hallo Christian,
erstmal ein dickes Lob an dich. Die CNC-Steuerung ist spitze geworden. Wirkt alles aufgeräumt und intuitiv. Bestellung flattert rein, sobald ich wieder Zeit für meine Fräse habe.
Eine Frage hätte ich noch zur Gamepad-Steuerung:
Du steuerst die Geschwindigkeit über R2 und L2, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Ich finde es intuitiver die Geschwindigkeit für die jeweilige Achse über den Joystick-Knopf selbst zu steuern. Also wenn ich weit nach links drücke, fährt die Fräse schnell nach links. So könnte ich auch in X- und Y-Richtung unterschiedlich schnell verfahren, je nachdem wie ich den Joystick drücke.
Ist es irgendwie möglich das umzustellen? Oder hab ich den Grund, wieso du das auf R2 und L2 machst noch nicht ganz verstanden?
Und wenn ich in einen Endschalter fahre, kann ich mit dem Gamepad wieder rausfahren? Auf der Tastatur muss ich dafür ja zusätzlich F11(?) drücken.
Liebe Grüße
Philipp
Seit einiger Zeit zeichne ich eine Steuerkarte für den Arduino Mega Pro Mini. https://www.ebay.com/itm/New-Small-M...-/162593120251
Ich benutze das auch in einem CG Arduino Meter mit Touchscreen.
Um die Steuerkarte so kompakt wie möglich zu machen, entschied ich mich für diese Version anstelle des Originals.
Was ich auf der Karte vorausgesehen habe, sind:
10 digitale Eingänge
8 Ausgänge
6 analoge Eingänge, Einschließlich der Spindeldrehzahl und der Vorschubgeschwindigkeit
Spindelkontrolle 0-10v
Alles für den Pendant.
DIR + SCHRITT
Die Größe der Kontrollkarte beträgt 125x102mm
Die Absicht ist, sie zuerst mit meiner Maschine zu fräsen und dann zu testen.
Hallo,
- Es ist eine Kombination aus Joystickausschlag und Bumper.
- Ist der Bumper nicht gedrückt wird die Geschwindigkeit vom Joystick alleine bestimmt - standardmäßig von 0 bis 2% der Maximalgeschwindigkeit (Feld Präzisionsgeschwindigkeit in den Einstellungen).
- Kommt der Bumper dazu (egal welcher - es zählt immer der am tiefsten gedrückte) erweitert sich der Regelbereich des Joysticks bis 100%.
- Ohne diese Kombination wäre es kaum möglich eine Werkstückkante anzutasten ohne versehentlich dagegenzuknallen und den Fräser abzubrechen - dafür ist der Joystick alleine zu grob und würde viel zu schnell viel zu hohe Geschwindigkeiten erreichen.
- So wie es ist kann man sich dagegen sehr feinfühlig die letzten paar hunderstel "anschleichen".
F11 wird in dem Fall immer benötigt.
Christian
Thema Estlcam Anleitung, siehe: www.estlcam.de/anleitung
Eine aktuelle Anleitung für die Estlcam Version 11 wäre prima!Die Anleitung ist derzeit leider extrem lückenhaft und über weite Strecken völlig veraltet...
Hätte ich bereits bei Version 10 gut gebrauchen können.
Auch sollten Voraussetzungen, Beschränkungen und wichtige Umgebungsbedingungen genannt werden, wie z.B. bei der Estlcam-Steuerung mit der aktuellen Einschränkung im Zusammenhang mit der Tastatureingaben welche permanent (auch wenn die Estlcam-Steuerung nicht das aktive Windows-Fenster ist) ausgewertet werden.
Albert
Hallo,
seit dem Umstieg von Version 10 auf 11 steh ich irgendwie auf der Leitung. Ich möchte die Werkstück Höhe autom. antasten. Ein Sensor ist angeschlossen und aktiv. Die Werkzeuglängenmessung klappt auch. Wie muss ich vorgehen um die Werksückhöhe autom. anzutasten, bzw. die Z-Achse mit dem Sensor ab zu nullen?
Danke
Horst
Learning to fly only means failing to hit the ground when you are falling (Douglas Adams).
Hallo Host,
also wenn der Tast-Sensor funktioniert dann ist das "Abnullen" der Z-Achse ganz einfach, sogar viel einfacher als man denkt.
In der Estlcam-Steuerung rechts das zweite Icon von oben "Antasten" anklicken, und dort dann einfach von Hand die Z-Achse vorsichtig auf das Werkstück fahren und sobald der Tast-Sensor auslöst wird automatisch die Z-Achse genullt und der Fräser wieder ein Stück zurückgefahren. (Der Tast-Sensor befindet sich dabei natürlich auf dem Werkstück.)
Zum Ausprobieren einfach den Tast-Sensor von unten auf den Fräser bewegen, dann sieht man den Effekt gut.
Die Höhe des Tast-Sensors sollte zuvor bei den Einstellungen (Tastplatte, Dicke-Z) definiert worden sein.
Albert
Hallo Albert,
perfekt! Ich hab's einfach nicht geschnallt, dass ich von Hand fahren muss. Ich war so darauf fixiert dass ich die Buttons für den entspr. Anfahrtweg drücken muss und dann von alleine so lange gefahren wird, bis der Sensor auslöst.
Wenn ich im Menü "Kanten, Ecken und Oberflächen antasten" bin, die Sensorplatte auf des Werkstück lege und jetzt von Hand auf die Oberfläche fahre, bleibt die Z-Achse beim berühren des Sensors sofort stehen und fährt nach loslassen des Steuerknüpels (ich fahr mit dem X-Box Controller) wieder ein Stück zurück. Passt!
Danke für die Hilfe
Horst
Learning to fly only means failing to hit the ground when you are falling (Douglas Adams).
Hallo Horst,
prima das es funktioniert.
Mir ging es vor ein paar Wochen genau so wie dir, bis dann der Aha-Effekt kam. Eigentlich ganz einfach und logisch, wenn man es weiß.
Albert
Lesezeichen