0

Anzeige | ||
![]() |
||
Moin Michael,
das ist eine gute Frage und ich habe auch schon mal daran gedacht und mich gefragt ob es wohl mit einem Raspberry Pi funktionieren würde. Mein zweiter Gedanke war dann das die nicht vorhandene Echtzeitfähigkeit (Betriebssystem, Hardware, Windoof IoT, Applikation) wohl nicht in allen relevanten Fällen ausreichen würde. Aber prima wäre es schon.
Bin gespannt welche Informationen und Meinungen dazu noch existieren.
Freundliche Grüße
Albert
Hallo,
Ich würde von Raspberry Pi und Win10 abraten. Habe den Pi3 mit Raspbian Linux hier. Schon allein die Darstellung eines Browsers und des GUI sind zäh.
Ich würde es mal mit VNCview auf Fräsrechner und Android Tablet versuchen. Steuerung über Remote Desktop.
Gruß Galak
Hallo,
Windows 10 IOT ist kein vollwertiges Windows - typische Desktopprogramme wie Estlcam funktionieren damit generell nicht.
Kauf dir doch einfach ein billiges China-Tablet mit richtigem Windows.
Solche Dinger gibt es mit satten 4GB Ram für unter 200 Euro - damit lässt sich dann auch richtig und ohne "Kaffeepausen" arbeiten. (Ich hab hier an einer meiner Maschinen ein Chuwi -Modell müsste ich nachsehen)...
Christian
Christian hier hast du doch schon was tolles gebaut, hier mal der Link für die die es noch nicht kennen:
http://www.rc-network.de/forum/showt...-CNC-Steuerung
http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post4339621
Gruß Jürgen
Ich kann die Pipo Mini PCs empfehlen.
https://www.pipo-store.com/pipo-x9s-tv-box.html
Gruss Lukas
Wenn ich den Referenzpunkt vorne links habe funktioniert das Antasten ja ganz normal auch mit verdrehung. Wenn ich das Teil aber dann umdrehe und logischer weise der Nullpunkt dann vorne rechts ist, dann tastet er Z an fährt dann aber wieder nach links und da müsste er nach rechts fahren dann die Z senken und X nach links (nicht wie normal nach rechts) antasten. Danach dürfte es normal mit Y weitergehen (konnte ich ja nicht testen), danach müsste er für das Antasten der Verdrehung nach links nicht wie gewohnt nach rechts fahren. Auch das konnte ich natürlich nicht mehr testen.
Hallo,
ich habe mir am Wochenende das Bedienpanel gebaut. Die Schalter mit Programm Start und Stopp gehen. Die Poti für Vorschub und Drehzahl gehen nicht. Ich habe den Adapter vom
arduino club genommen. Wo kann man die Analogeingänge freigeben.
Lutz
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort. Das Fesnster mit Analogeingängen habe ich übersehnen.
Lutz
Hallo,
die Anleitung zum Handrad ist jetzt halbwegs fertig:
http://www.estlcam.de/handrad.php
Christian
Gleich Bestellung erledigt, das Handrad also den Encoder habe ich schon.
Danke super Arbeit.
@Christian: Danke für die tolle Anleitung!
Welchen "Arduino Mega" sollte man nehmen (Version, kompatibel, ...) , oder ist das egal?
Hallo,
bis jetzt habe ich beim Mega noch keine Rückmeldung bezüglich nicht funktionierender Clones erhalten - allerdings haben das auch noch nicht viele probiert.
Deswegen wie immer: wer absolut sichergehen will sollte ein Original kaufen, wer mit einem gewissen Risiko leben kann einen billigen Clone.
Christian
Hallo Christian,
danke für Info,
und welches "Original" wäre es dann? Bin mir nicht sicher ob ich das richtige gefunden habe:
a) Arduino Mega 2560 Rev3
oder
b) Arduino Mega ... based on the ATmega1280
Wenn es egal wäre, welche Variante wäre die zukunftssichere?
Albert
(Post #42)
Kann es sein das nicht 0,5 mm² sondern 1,5 mm² gemeint sind?![]()
Lesezeichen