Estlcam Version 11

Hallo,

11.020 hat den erwähnten Fehler nicht.
Teste dich ggf. nochmal an die Maximalvorschübe ran.
Die Vorschübe in Version 8 waren oft einige Prozent langsamer als vorgegeben - seit Version 10 stimmt es ziemlich genau. Entsprechend kann es durchaus sein dass eine 1:1 Übername der Werte nicht klappt.

Spiele ggf. auch noch etwas mit der Einstellung für die Impulslängen - da gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den Versionen. Automatik passt leider nicht für jede Endstufe (z.B. TB6560 sind da oft ziemlich zickig).


Christian
 

axgi

User
Moin

So, ich habe die Version 11.021 aufgespielt und die Maximalvorschübe getestet.

In der V8 bin ich auf x und y mit 1800mm/min gefahren. In der Version 11 habe ich mich nun bei 1250mm/min eingependelt. Bei 1500mm/min hatte ich auf y immer an einer bestimmten Stelle des Fräsjobs Verluste.
Die Schrittimpulslänge auf 30µs bringt die Schrittverluste kontinuierlich, Auto funktioniert, 1µs scheint subjektiv ruhiger zu laufen. So werde ich es erst einmal lassen und schauen was die Zeit bringt.

Grüsse
Axel
 

GuiHue

User
Hallo zusammen,

für meinen Fräsenbau plane ich ebenfalls die Verwendung von Estlcam als CNC Steuerung mittels der Platine des Arduinoclubs. Nachdem ich letztes Wochenende den Schaltschrank geplant habe, stellt sich mir im Nachgang die Frage, wie ich am besten einen Notaus realisieren kann. Aktuell sehe ich nur die Variante "Kill them All" - Spricht Notaus im Stromkreis.

Gibt es mit Estlcam eine elegantere Lösung?

VG

Guido
 
Da mußt du erst definieren was beim notaus passieren soll oder wannder fall eintritt, dass du notaus machen willst.
Irgendwo wurde das mal definiert.
Wenn du ESC drückst steht das programm und du kannst weiterfräsen.
Wenns dir vielleicht die haare reinziehst und dir alles wurst ist, vielleicht strom kappen. Ist am zuverlässigsten.

Franz
 
Hallo,

In der V8 bin ich auf x und y mit 1800mm/min gefahren. In der Version 11 habe ich mich nun bei 1250mm/min eingependelt. Bei 1500mm/min hatte ich auf y immer an einer bestimmten Stelle des Fräsjobs Verluste.

Das hatte ich gestern mehr oder weniger überlesen.
Tritt das Problem nur an bestimmten Stellen im CNC Programm auf oder auch beim manuellen fahren?
Wenn das manuelle fahren ungefähr passt liegt das Problem vermutlich bei den Trägheitswerten.
Die Trägheitsberechnung aktuellerer Versionen ist ganz anderes als bei Version 8 und bremst nur noch so stark wie nötig anstatt bis zum Stillstand.
Die Trägheitswerte müssen entsprechend neu ermittelt werden, da die Zahlenwerte nicht mehr dieselbe Bedeutung haben.

Christian
 
Hallo,

Nachdem ich letztes Wochenende den Schaltschrank geplant habe, stellt sich mir im Nachgang die Frage, wie ich am besten einen Notaus realisieren kann. Aktuell sehe ich nur die Variante "Kill them All" - Spricht Notaus im Stromkreis.

Gibt es mit Estlcam eine elegantere Lösung?

Falls es um einen rechtlich wasserdichten Not-Aus geht (z.B. wegen gewerblicher Nutzung durch Mitarbeiter etc.) muss der unabhängig von der Steuerung funktionsfähig sein und ggf. sehr speziellen Anforderungen genügen.
Das ist ein Thema für Profis und stark von der jeweiligen Maschine abhängig - ich gehe daher jetzt mal von privater Nutzung und einer gewöhnlichen Hobbymaschine aus.

Zuerst sollten wir dann klären welche Situationen damit abgedeckt werden sollen:
  • "Hilfe! meine Maschine versucht mich gerade umzubringen"
  • Oder eher "Mist... mein Werkstück und Fräser sind gleich hinüber"
Für den 1. Fall ist der Not-Aus.
Bei Hobbymaschinen ein eher ungewöhnliches Szenario solange man nicht wirklich gröbsten Mist baut und z.B. in die laufende Spindel greift.
Einfachste, billigste und am Ende zuverlässigste Lösung: Stromversorgung trennen wie du schon erwähnt hast.
Eventuell zusätzlich noch der Steuerung über den Fehlereingang oder den Endstufen über Enable Bescheid geben sofort zu stoppen, denn die Motoren werden durch die Kondensatoren der Netzteile noch ein paar Sekunden weiterlaufen.
Das ist sinnvoll, ersetzt allerdings nicht das trennen der Stromzufuhr, da je nach Situation nicht 100% zuverlässig.

Für den 2. Fall ist ein Not-Aus eher ungeeignet, da dort ohne Rücksicht auf Position und Werkstück abgeschaltet wird.
Hier ist ein Pause Schalter sinnvoll der die Maschine kontrolliert und ohne Positionsverlust zum Stillstand bringt.
Danach kann man sich um das Problem kümmern und anschließend nahtlos weiterarbeiten:



Christian
 

axgi

User
Hallo,



Das hatte ich gestern mehr oder weniger überlesen.
Tritt das Problem nur an bestimmten Stellen im CNC Programm auf oder auch beim manuellen fahren?
Wenn das manuelle fahren ungefähr passt liegt das Problem vermutlich bei den Trägheitswerten.
Die Trägheitsberechnung aktuellerer Versionen ist ganz anderes als bei Version 8 und bremst nur noch so stark wie nötig anstatt bis zum Stillstand.
Die Trägheitswerte müssen entsprechend neu ermittelt werden, da die Zahlenwerte nicht mehr dieselbe Bedeutung haben.

Christian


Hallo Christian

Das Problem trat an einer, bzw. zwei bestimmten Stellen auf. Je nach dem, wie stark die Maximalvorschübe eingestellt waren. Auffällig war, das es die Y-Richtung mit leichtem X-Anteil betrifft (ca. 10° zur Y-Achse) . Man hörte schon am Geräusch (so ein Mittelding zwischen pulsierend und schwebend), dass da etwas nicht stimmt.

Ich muss dazu sagen, wie ich die "Justierung" vorgenommen habe". Ich habe einen Fräs-Job sehr langsam mit 0,2mm in eine Sperrholzplatte gefräst, dass als Referenz definiert und anschließend mit anderen Einstellungen wiederholt. Den Versatz der folgenden Bahnen habe ich mit der Referenz verglichen und versucht, meine Schlüsse daraus zu ziehen. Daran war zu sehen, das bei dem oben beschriebenen Weg nur in y-Richtung Schritte verloren gingen.

Wenn Du sagst " ..Trägheiten neu ermitteln...", dann wird es schwierig, da ich dort bereits ( entnommen aus V8) auf 90% stehe. Vielleicht kannst Du ja den Einfluss Deiner neuen Trägheitseinstellung näher erläutern. Den technischen Background dazu habe ich.

Im Grunde bin ich, so es denn so funktioniert , sehr zufrieden. Meine Maschine ist ja auch bewusst recht mager ausgestattet. Ich muss nicht mit dem Optimum arbeiten. Blöd wäre nur, wenn ich mit der Einstellung völlig daneben stehe.


Grüsse
Axel
 
Hallo,

es gibt etwas neues - einen Softwarekonfigurierbaren Adapter für Maschinen und Endstufen mit Parallelportanschluss:

lpt_nano_adapter.jpg

Zusätzlich können noch 2 Potis für Vorschub- und Drehzahlanpassung und ein weiterer Schalter / Sensor angeschlossen werden.

Was ist Eure Meinung zu Zubehör?
Ist der "nackte" Adapter OK oder sollten Kabel, Befestigungszeugs und Potis etc. gleich mit dazu?

Christian
 
Halte das Ding so erst mal relativ fragwürdig. Ich sehe nichts was gegen Störungen helfen sollte. Kein Pullup, nix, nur ein nackter Adapter?
 

oe6kug

User
relativ fragwürdig

relativ fragwürdig

Das ist ja für die Ansteuerung der Fertigen Steuerungen
was es so gibt so habe ich das verstanden und da ist ja schon alles vorhanden
Letmathe
Benezan
Triple BEAST und viele mit Parallelportanschluss
steht in der anleitung
ganz einfach
grüße helmut
 
Hallo,

Pull-Up ist im Arduino und seit Version 10 auch eine effektive Störungsfilterung per Software.

Christian

Die sind aber völlig unzureichend. Dieser Adapter wird nicht verhindern das einige Arduino abschmieren werden sobald die Steuerung nur lang genug läuft. Ich kenne die Probleme, mal treten sie nach 30s auf und mal erst nach einer Woche Laufzeit. Ich sehe nicht mal die nötigen Bauteile für den Reset Pin, der scheint auch einfach so offen am Arduino zu sein. Darum wird es den einen oder anderen Arduino einfach mal so mitten im betrieb reseten. So wie der Arduino damit betrieben wird, kann man das für einen kurzen Testaufbau auf dem Steckbrett machen. Aber für einen produktiven Einsatz ist das so Murx. Meiner bescheidenen Meinung nach fehlen da Bauteile für 10 oder 20 Cent, und das Ding wäre halbwegs zuverlässig, aber so... Im Hobby CNC Bereich scheint es einiges zu geben das mit der heißen Nadel zusammen geklöppelt wurde.
 

bendh

User
Ich sehe nicht mal die nötigen Bauteile für den Reset Pin, der scheint auch einfach so offen am Arduino zu sein. Darum wird es den einen oder anderen Arduino einfach mal so mitten im betrieb reseten. So wie der Arduino damit betrieben wird, kann man das für einen kurzen Testaufbau auf dem Steckbrett machen. Aber für einen produktiven Einsatz ist das so Murx. Meiner bescheidenen Meinung nach fehlen da Bauteile für 10 oder 20 Cent, und das Ding wäre halbwegs zuverlässig, aber so... Im Hobby CNC Bereich scheint es einiges zu geben das mit der heißen Nadel zusammen geklöppelt wurde.

wo finde ich Material um zu sehen wie man es besser macht?
 
Hallo,

Die sind aber völlig unzureichend. Dieser Adapter wird nicht verhindern das einige Arduino abschmieren werden sobald die Steuerung nur lang genug läuft. Ich kenne die Probleme, mal treten sie nach 30s auf und mal erst nach einer Woche Laufzeit. Ich sehe nicht mal die nötigen Bauteile für den Reset Pin, der scheint auch einfach so offen am Arduino zu sein.

nichts für Ungut, doch ich möchte dich wirklich bitten nicht solche objektiv falsche Sachen zu behaupten.
Der Reset Pin ist selbstverständlich mit einem 1k Widerstand hochgezogen - und zwar direkt auf dem Nano.
Ist sowohl im Schaltplan des Nanos klar erkennbar als auch von mir gerade nochmal extra nachgeprüft.
Mag sein, dass das bei manchen Billigstklonen nicht der Fall ist, doch der verwendete Nano hat definitiv eine saubere, den Application Notes von Atmel entsprechende Resetbeschaltung.

Christian
 
Lieber Christian, wenn du keine anderen Meinungen hören willst dann frage nicht nach anderen Meinungen. Meine Meinung ist das die Auslegung des ganzen mindestens sehr Fragwürdig ist.

@bendh
www.mikrocontroller.net da kannst du Nachfragen. Da hast du genügend Leute die mit solchen Dingen ihren Alltag verbringen. Das ganze ist nicht so einfach mit einem Büchlein oder einem kleinen Text zu beantworten. Vergesse nicht die Umgebung mit all den Störeinflüssen zu erwähnen, in der du so etwas betreiben willst. Vermutlich wird man dir da aber sagen so einfach ist das nicht, häng ein Oszi dran und schau was wo ankommt.
 

rkie

User
Hallo,
ich hatte so ein Problem auch einmal mit einem alten Laptop. Mit dem Neueren hatte es problemlos funktioniert. Der alte lieferte schlichtweg zu wenig Strom auf dem USB Anschluss. Mit einem zusätzlichen 5V Netzteil war dann das Problem behoben. Es kann auch sein, dass einige Endstufen einen zu hohen Signalstrom ziehen. Normalerweise sollte das aber ohne zusätzliche Bauteile funktionieren.

Gruß
Rudi
 
Hallo,

das Problem kommt bei Notebooks häufiger vor. Bei den mir bekannten Fällen lag es in der Regel nicht am Strom, sondern an Spannungen weit unterhalb 5V.
Damit kommen manche Endstufen nicht zurecht und übersehen Schritte. Lies sich immer durch einen Hub mit eigener Stromversorgung beheben.

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten