Cassutt Racer "Aggressor"

Vorteil Heckrad ... man kann am Boden besser manövrieren ?

Bei den kleinen Fliegern wie dieser Cassutt geht das meiner Erfahrung nach genauso gut mit einem Sporn. Andererseits belastet das Spornrad das Seitenruder und Servo unverhältnismäßig . Bei schlechten Grasspisten , oder höherem Grass, oder Maulwurfshügeln in der Piste usw .... bleibt ein Spornrad ( für diesen Flieger ist es einigermaßen klein wenn es maßstäblich zum Fahrwerk passen soll) gerne in Löchern hängen. Da freut sich weder das Servo noch das Seitenruder.

Ja das Heckrad ist bei der originalen Maschine ist relativ klein. Dennoch sehe ich keine Problematik, dass das Rad auf unebener Piste einhängen könnte nicht. Wenn die Piste wirklich so uneben ist, dann wird Dir der Flieger vorher den Kopstand machen, weil er mit den Haupträdern eingehängt ist, als dass das Spornrad sich verkeilt; fast das ganze Gewicht liegt ja auf dem Hauptfahrwerk und nicht auf dem Heck.

Wieso meinst du, dass das durch das Heckrad das Seitenruder und Servo unverhältnissmässig belastet werden soll?
Entweder du montierst das ganze am Rumpf und lenkst dann mit 2 kleinen Federn das SR an (wie im Original) oder du steckst direkt einen Spornraddraht in das SR und verbindest dann das ganze mit einer kleinen Platte zum Rumpf aus Alu, GFK oder CFK.
Wenn es besonders leicht sein soll, bevorzuge ich letztere Methode. Beispielsweise bei der Beast 60e ist dies auch so umgesetzt.

Grüsse Manuel
 
ich hatte ja mal die Frage zum Fahrwerk gestellt.

Zufälliger weise hab ich meinen alten Charly in die Finger bekommen, und siehe da das Fahrwerk passt.

Gruß

Wolfgang
 
nach einer längeren Pause wieder einmal über den Racer drüber gemacht.
und zwar über das Heck.
Der Planverfasser hält es auch hier so wie mit der Batteriehalterung. Da soll sich ein jeder selbst seine Gedanken machen. Am Plan findet man jetzt keinen Vorschlag dazu.
Nachdem ich in dieser Phase das Leitwerk noch nicht einkleben möchte um den Rumpf besser verschleifen, später auch bespannen zu können und um das Leitwerk mit der Tragfläche auch ausrichten zu können habe ich mir für das Heck Formteile gemacht und am letzten Spant verklebt. In den dann vorhandenen Schlitzen kann man das Leitwerk einschieben.

Geht natürlich auch einfacher wenn man den Rumpf gleich anders baut. Wäre ein Tip für den Konstrukteur... Da gibt es noch mehrere Ungereimheiten im Plan. Hätte der Konstrukteur gemerkt hätte er es auch gezeichnet....:) aber gut wir sind ja Modellbauer und kreativ :)

Fahrwerk habe ich mir aus CFK gemacht. 3,5mm dick, beim Erstflug werde ich wissen ob es auch genug federt und trotzdem stabil ist . Aber da bin ich zuversichtlich. Angestrebt habe ich so zw. 3,5-4mm. Im Plan glaube ich ist es ein 3 oder 4mm Alu Fahrwerk ?.....

Ob man das Leitwerk wirklich beplanken soll ? ich habe es getan weil ich dem Plan gefolgt bin , ist aber eher nicht notwendig vor allem wenn der Flieger ohnehin hecklastig ist wenn die Servos hinten eingebaut werden wie es ich auch gemacht habe. Servos auf Höhe der Tragfläche haben den Nachteil der seeeeeeehr langen Anlenkungen ( wie immer man die macht) Ich verwende grundsätzlich keine Bowdenzüge ( aber das ist mein Problem :) )

So noch ein paar Bilder...

IMG_0106.jpgIMG_0108.jpgIMG_0111.jpgIMG_0113.jpg
 
Fahrwerk habe ich mir aus CFK gemacht. 3,5mm dick, beim Erstflug werde ich wissen ob es auch genug federt und trotzdem stabil ist .


Danke Dir für den Zwischenbericht! Ich selbst hatte in den letzen Wochen leider auch fast keine Zeit an meiner Cassutt zu bauen.

Hast du das CFK Fahrwerk gekauft oder wirklich selbst gemacht? Wenn ja wäre ich sehr interessiert wie du dass so sauber hingekriegt hast!



Grüsse Manuel
 
Ob man das Leitwerk wirklich beplanken soll ? ich habe es getan weil ich dem Plan gefolgt bin , …..)

Zugegeben, diese Frage hab ich mir zuerst auch gestellt. Wenn man das Leitwerk jedoch gemäss Plan mit 6x6mm Balsa aufbaut, ist dieses definitiv noch zu instabil. Die Beplankung von 2x 2mm Balsa quer zur Maserung bringt da deutlich mehr Festigkeit ins Leitwerk.

Alternativ würde sich das Leitwerk vermutlich auch aus 10mm dickem, hartem Balsa aufbauen. Ich halte mich aber ebenso an den Bauplan ;-).;)

Grüsse Manuel
 
...........
Hast du das CFK Fahrwerk gekauft ..............

muss einmal in den nächsten Tagen ein paar Fotos dazu auf meiner Homepage hochladen. Selbstbau ist grundsätzlich keine Hexerei .
Für dieses Fahrwerk braucht man gut 1/2m2 CFK Gewebe . Ich verwende 200g , Köper und wenn es schöner werden soll für die Deckschicht zusätzlich schiebefest.

Engel wurde als Lieferant für ein CFK Fahrwerk schon genannt aber auch hier gibt es etwas
http://www.f3alorenz.de/index-rund-ud-fahrwerk.htm


und bei R-G gibt es einen Laminatrechner damit man weiß wieviel Lagen für eine bestimmte Laminatdicke und wieviel Harz notwendig sind.......
https://www.r-g.de/laminatrechner.html

Keine Ahnung was das Alufahrwerk wiegt. In CFK ist meins nicht furchtbar schwer.....
 
muss einmal in den nächsten Tagen ein paar Fotos dazu auf meiner Homepage hochladen. Selbstbau ist grundsätzlich keine Hexerei .
Für dieses Fahrwerk braucht man gut 1/2m2 CFK Gewebe . Ich verwende 200g , Köper und wenn es schöner werden soll für die Deckschicht zusätzlich schiebefest.

Keine Ahnung was das Alufahrwerk wiegt. In CFK ist meins nicht furchtbar schwer.....

Hi Anton

Cool, dann freu ich mich auf ein paar Fotos auf Deiner Homepage. Da bin ich echt gespannt wie du dass hinbekommen hast, respekt.
Was das laminieren mit GFK anbelangt wie Bootsrümpfe oder Motorhauben, bin ich mittlerweile schon etwas geübt. Mit CFK und Fahrwerken hab ich mich allerdings (noch!) nicht beschäftigt.

Ich hab mir beim mals auf Faulheit den Fahrwerkbügel von VTH geholt, der wiegt stolze 168g...

Grüsse Manuel
 
Leitwerk

Leitwerk

Hallo Cassutt-Bauer

Kurze Frage zum Leitwerk.
Gemäss Bauplan werden die Ruderflächen angeschrägt und danach beplankt. Beim HR soweit klar, aber wie habt das beim SR umgesetzt? Damit das ganze "harmonisch" ausschaut müsste der das obere Teil des Leitwerkes "L1" entsprechend ja auch angeschliffen werden. Oder habt Ihr dieses einfach symethrisch gelassen und nur das SR angeschrägt?

Ich Frag mich auch ob (und warum) ich die Ruderflächen überhaupt anschrägen soll..

Grüsse Manuel
 
.......
Gemäss Bauplan werden die Ruderflächen angeschrägt und danach beplankt. Beim HR soweit klar, aber wie habt das beim SR umgesetzt? Damit das ganze "harmonisch" ausschaut müsste der das obere Teil des Leitwerkes "L1" entsprechend ja auch angeschliffen werden.

so isses...

Ich Frag mich auch ob (und warum) ich die Ruderflächen überhaupt anschrägen soll..

weil es so im Plan ist :) , und weil die Ruder sonst mit 10mm schon ordentlich dick sind.

Wer das Leitwerk einfacher , leichter , und schneller gebaut haben möchte kann sie genau so aus einem 6mm Brett herstellen , aus mehreren Teile , mit unterschiedlichen Faserverläufen. So etwas ist definitv leichter, genauso stabil , wenn man es richtig macht verzieht es sich auch nicht und man erspart sich eine erste Schleiforgie.

Aber frei nach Wilhelm Busch , die 2te Schleiforgie folgt sogleich.
wenn es darum geht die 45 Schräge am Rumpf zu beplanken ... frei nach dem Motto " ich schnitze mir einen Rumpf" ;)

Der Teil der am LW noch unbeplankt ist wird es fertiggestellt wenn alles ausgerichtet und im Rumpf verklebt ist. Geht zwar auch anders und das Verschleifen ist sicher einfacher , aber wenn man erst nachträglich beplankt kann ich den Anschluss am Rumpf harmonischer :) gestalten.
Kann man so machen muss man nicht.

Und : Die blauen Markierungen am LW zeigen die Rumpfoberkante an , und bis dahin müsste man in meinem Fall beplanken. ( da kommen dann noch einmal 6mm dazu- Balsaleiste , lt.Plan , aber das hätte ich gerne gesehen wie man das am Rumpfende verschleift. Da war der Konstrukteur ein wenig zu optimistisch...

Kann man so machen muss man nicht.

IMG_0147.jpg
 
ich schnitze mir meinen Rumpf

ich schnitze mir meinen Rumpf

wieso man den Rumpf rund ( zumindest ein wenig ) verschleifen soll, weiß nur der Konstrukteur. Die 45° Schräge am Rumpf ( und am hinteren Rumpfteil ja auch) die dann mit 2*6mm Balsa beplankt und dann extensiv verschliffen wird könnte man sich ersparen wenn man den Original eine Chance gibt :) .

am Bild der EMHW Cassutt erkennt man ganz gut wie der Rumpf ( auch im Oroginal ist er so) eigentlich aussieht. (Bild von der EMHW Homepage http://www.emhw.de/shop/product_info.php?info=p70_bausatz-cassutt-racer-2-26-m.html )

12672169_1662615864000551_4801457603616238675_o_2000x2000.jpg

Wäre so zum Bauen wesentlich einfacher.

Ich habe meinen Rumpf nach dem Beplanken und verschleifen noch einmal mit 1,5mm Balsa bebügelt ( am Bild erst teilweise) , weil dann auch tatsächlich alles gerade erscheint und dann das bebügeln mit Folie sehr viel einfacher ist.

Und weil ich gerade am jammern bin ....wieso die Fahrwerksaufnahme 65mm breit ist wenn der Fahrwerksbügel nur 55mm tief ist , weiß ich nicht. Vielleicht damit ich mehr auffüttern und dann wieder verschleifen kann...?

Jedenfalls habe ich das Schlimmste hinter mir und freue mich auf den Rest. :)

IMG_0141.JPG
IMG_0143.JPG
IMG_0150.JPG
 
wieso man den Rumpf rund ( zumindest ein wenig ) verschleifen soll, weiß nur der Konstrukteur. Die 45° Schräge am Rumpf ( und am hinteren Rumpfteil ja auch) die dann mit 2*6mm Balsa beplankt und dann extensiv verschliffen wird könnte man sich ersparen wenn man den Original eine Chance gibt :) .

am Bild der EMHW Cassutt erkennt man ganz gut wie der Rumpf (auch im Original ist er so) eigentlich aussieht.
....
Wäre so zum Bauen wesentlich einfacher.

Ich habe es nicht so schön rund geschliffen, wie man auf meinen Bildern sehen kann.
Kam durch eine Mischung aus Gewichtsparen (sollte möglichst leicht werden) und auch der Anlehnung an die IIIM Variante zu Stande. Den Luftansaugstutzen (in den Plänen angedeutet ??) habe ich auch weggelassen.
Soweit Hut ab zu dem was ich von Euch zu sehen bekommen habe.
Ob die Aggressor Version im Original auch so rund ist konnte ich auf keinem der gefundenen Bilder sehen, ist aber definitiv runder als die klassische Cassutt Racer IIIM mit den rechteckigen Tragflächen (wie die von EMHW).
Wie schon geschrieben, die Cassutt ist kein Modell von der Stange - alle anders. Einfach weiter machen, die werden alle toll!

Viele Grüße
Jens
 
.........ist aber definitiv runder als die klassische Cassutt Racer IIIM mit den rechteckigen Tragflächen (wie die von EMHW).


Kannst du ein Bild einer Cassutt Aggressor hier posten die du meinst....?

Denn soweit ich es sehe ist der Rumpf mehr oder weniger gleich ( mehr oder weniger weil es sich ja um Home- built handelt) , aber nie rund. Also ganz wie bei EMHW.

Auch rund kann man bauen wenn man möchte , und wir es bis jetzt ja ohnehin getan haben, aber da hätten dem Plan ein paar zusätzliche Former und Stringer ganz gut getan .

Guckst ;) du da...Cassutt " Mojave Green"....mit einem Flügel wie die hier...:)

https://www.if1airracing.com/IF1Web/index_htm_files/Mar2006.pdf
 
Cassutt Aggressor ...

Cassutt Aggressor ...

Bei der Bildersuche bin ich oft auf dieser Seite gelandet:

http://www.airventure.de/reno04_1.htm

Die Aggressor ist eigentlich eine IIIM, aber wie die Meisten von den Erbauern persönlich verändert.
Somit gibt es nur die Eine.
So gute Fotos wie von der Mojave Green hab ich zu der Aggressor nicht gefunden, die Luftaufnahmen sind irgendwie immer von schräg oben. Ist wohl hübscher :D
Ich habe mich bis jetzt noch mit keinem Flugzeugtyp so beschäftigt wie mit der Cassutt, find's klasse das der Thread so aktiv ist, Bilder und Berichte gepostet werden usw..

Schönen Sonntag noch
Jens
 
Bei der Bildersuche bin ich oft auf dieser Seite gelandet:

http://www.airventure.de/reno04_1.htm

Die Aggressor ist eigentlich eine IIIM, aber wie die Meisten von den Erbauern persönlich verändert.....

so isses , und deshalb ist der Rumpf so wie bei EMHW auch im Prinzip bei allen Racern gleich , weil es sich ja um eine Rohrrahmen Konstruktion handelt. Der eine schmaler , der andere breiter,...

anyway.....


zum Fahrwerk :

13*200g und 90g Harz ein bisserl pressen und das war´s. Wiegt aktuell 100g , ein bisserl weniger wird es noch weil bis jetzt nur grob bearbeitet . Wird noch ein wenig schmäler.

IMG_0079.jpg

IMG_0084.JPG

mehr kann man hier nachlesen:
https://www.swiss-composite.ch/pdf/i-GFK-CFK-Fahrwerk-Selbstbau.pdf

r-g Laminatrechner
https://www.r-g.de/laminatrechner.html

wen es interessiert hier noch ein paar Bilder vom Bau meiner Cassutt

https://photos.app.goo.gl/AoYv1CkEsYr24gDp6
 
so isses...
weil es so im Plan ist :) , und weil die Ruder sonst mit 10mm schon ordentlich dick sind.

:) Da hast du wohl recht. Wobei das gesamte Leitwerk mit 10mm schon relativ dick ist....
Das Leitwerk der originalen Cassutt ist ohnehin proportional dünner als beim Modell von Tim. Da die Ruderflächen der originalen Cassutt auch nicht ausgedünnt sind, überleg ich mir grad warum ich mir diesen "unnötigen" Aufwand betreiben soll.
Das Mindergewicht der Ausdünnung ist auf alle Fälle nicht von Relevanz. Auch die Flugeigenschaften werden mit der Ausdünnung nicht verbessert.


Jeder hat seine eigenen Methoden beim Bau. So habe ich zuerst das komplette Leitwerk fertig gebaut, passe dies in den Rumpf ein und verschleife und beplanke die Ruderflächen dann zum Schluss.

Grüsse Manuel
 
so isses , und deshalb ist der Rumpf so wie bei EMHW auch im Prinzip bei allen Racern gleich , weil es sich ja um eine Rohrrahmen Konstruktion handelt. Der eine schmaler , der andere breiter,...

zum Fahrwerk :
13*200g und 90g Harz ein bisserl pressen und das war´s. Wiegt aktuell 100g , ein bisserl weniger wird es noch weil bis jetzt nur grob bearbeitet . Wird noch ein wenig schmäler.

Sehr geil. Danke Dir für die Erläuterungen!! Ich werde mir dies für zukünftige Bauten definitiv in Anbetracht ziehen!
Weshalb die Auflagefläche des Fahrwerkes grösser ist als diese des Fahrwerkes ist mir auch ein Rätsel...

Grüsse Manuel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten