Black Horse VIPERJET 120 EDF 1885mm * NEUHEIT 2018 *

max-1969

User
Version bei Neubau

Version bei Neubau

Toll gelöst Peter ..... für alle die mitlesen und diesen Bauabschnitt noch vor sich haben bietet sich dann an entweder gleich ein neues Ruderhorn zu machen
oder zumindest wie von Peter anfangs angedacht das mitgelieferte Ruderhorn 180° verdreht einzukleben, das sollte auch schon eine entsprechende Verbesserung bringen.
 

hps

Vereinsmitglied
So, die Anlenkung der Flaps ist nun umgebaut. Jetzt funktioniert das so wie es soll ;). Ohne Spiel, volle Servokraft! Man lernt eben nie aus, besonders auch Dank des Inputs von erfahrenen Modellfliegerkollegen :cool:!
Ich denke, man sollte diese Änderung/Optimierung evt. auch an den Hersteller weiterleiten. Ist ja kein Mehraufwand, nur ein wenig anders geformtes Ruderhorn und statt der servoseitigen Kugelkopfanschlüsse eben herkömmliche Gabelköpfe:

596A6622-2E3C-465E-9FE2-AFD3CE13BEC8.jpeg

Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Waldy74

User
Anlenkung

Anlenkung

Ein Kollege hat heute bei den schönen Wetter
sein Turbinen Jet ein geflogen und hab mir
mal da die anlenkungen an geschaut und siehe
da bei Qr schön im Drehpunkt und die LK waren
viel weiter hinten an gelenkt. Ich werde es nach
dem Schema von Peter noch so um bauen.
Gruß Walter
 

max-1969

User
Randbogenalternative

Randbogenalternative

War mir jetzt nicht sicher, ob ich das überhaupt posten soll da ich noch keine Entscheidung getroffen habe ob ich das auch so verwenden werde. :confused:


Habe aber nach Euren Inputs bezüglich der guten Flugeigenschaften der kleinen Viper schon so viel an den Randbögen gebaut, dass ich es zumindest mal versuchen werde.
Jürgen hat ja geschrieben, dass das Gieren um die Hochachse mit den Winglets deutlich verbessert ist, und das hat mich schon etwas nachdenklich gemacht ob ich die
Randbögen überhaupt einsetzten soll. :confused:

Wie auch immer .... ich war schon ziemlich weit und habe jetzt mal alternative Randbögen erstellt und da wir aber hier bereits einige Alternativen gezeigt haben .... möchte diese hier kurz vorstellen.

Dazu von den Winglets die Wurzelrippe abgenommen (inkl. Löcher) und ein 0.6mm Sperrholz für die Aussenkontur. Dann den Rest mit weichem Balsa aufgefüttert und
dann mal einiges Staub und Balsaspäne produziert. Vier Stücke 6mm Kohlerohr abgelängt und als Dübel eingeklebt. Dann zwei Stücke Plastikfolie abgeschnitten, aufgewärmt und
über das bestehende Randbogenstück drüber gezogen (so in der Art Tiefziehen :rolleyes: )

Dann noch ein Stück Hartpapierrohr für die Schraubbefestigung und auch noch die Aussparungen für die Beleuchtung vorgesehen.
Der Randbogen wird einfach angeschraubt und kann auch wieder entfernt werden.

Das war alles deutlich mehr Aufwand als ich vorab gedacht hatte, aber was ich mal begonnen habe bringe ich auch zu Ende ....:rolleyes::rolleyes:

So sieht das ganze dann aus (noch unlackiert) .....


19-viper-bau-randbogen.JPG20-viper-bau-randbogen.JPG21-viper-bau-randbogen.JPG

Die größte "Motivation" kam dann mal zwischendurch und damit ihr auch was zu lachen habt wie verbohrt der ein oder andere Modellflieger so sein kann (in diesem Fall ich) :D ..... als meine Frau mal in die Werkstatt kam um zu sehen, was ich die ganze Zeit denn da so treibe und schleife habe ich dann ganz stolz den neuen Randbogen gezeigt .... sie hat kurz hingesehen und gemeint ..... "Sieht aber auch nicht viel anders aus als wenn Du gar nichts dran gemacht hättest ... und hätte dir viel Zeit erspart !!!!"

War ganz schön baff ... aber irgendwie hat sie da nicht ganz unrecht :o:o .....naja ... ich hatte ja schon die Folie bei den Löchern entfernt ... also musste da ja unbedingt was hin ... oder ???? :D:D:D
 

hps

Vereinsmitglied
Gute Variante, Markus.
Damit ist das Thema „Flächenschutztaschen“ gelöst :D! Übringens hat ja auch die kleinere Viper von Black Horse keine Winglets.
Idee am Rande: Wenn du an den Randbögen NAV-Beleuchtung (rot/grün) einsetzt, dann würde ich diese nicht vertieft einbauen, sondern wegen der besseren Sichtbarkeit von vorne eher auf den Randbogen aufsetzen. Wenn du Blitzer verbaust, dann passt das so natürlich gut.
Jetgruß Peter
 

max-1969

User
Gute Variante, Markus.
Damit ist das Thema „Flächenschutztaschen“ gelöst :D! Übringens hat ja auch die kleinere Viper von Black Horse keine Winglets.
Idee am Rande: Wenn du an den Randbögen NAV-Beleuchtung (rot/grün) einsetzt, dann würde ich diese nicht vertieft einbauen, sondern wegen der besseren Sichtbarkeit von vorne eher auf den Randbogen aufsetzen. Wenn du Blitzer verbaust, dann passt das so natürlich gut.
Jetgruß Peter

Stimmt ... so sind dann Flächentaschen auch kein Problem mehr. Wobei ein Vereinskollege, der die Viper auch aufbaut und de facto schon fertig ist eine sehr gute alternative Idee hatte.
Er hat sich einfach einen Transport / Montageständer gebaut bei dem die Flächen seitlich so eingestellt werden, dass die Winglets kein Problem sind.

Das finde ich top :cool::cool: und bin etwas neidisch, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin :rolleyes::D:D

Vielleicht stellt er mal ein Foto davon ein ...

Bezüglich Lichter .... es sollen sowohl die Blitzer als auch die NAV Lämpchen hier hin ... die Vertiefungen sind aktuell ca. 12 -13mm tief und ich werde der Einfachheit halber die 1W Emitter auf das Balsa aufkleben und die Beine für die Kabel senkrecht nach unten gehen lassen ... sollte halbwegs passabel aussehen.

Und nachdem die 1W Emitter in der Regel so 120 -130° Abstrahlwinkel haben sollte die Vertiefung nichts ausmachen.

Evtl. leg ich noch ein winziges Stück Alu zum Kühlen drunter und dann kommen diese noch weiter raus und wirken besser .... danke für den Hinweis.
 

hps

Vereinsmitglied
So, endlich sind auch die Schwenkknochen aus 7075 Alu für die HK large FW-Mechaniken fertig geworden. Nach dem Fräsen mussten noch an den HFW die Fixierbohrungen erstellt und die Gewinde geschnitten werden. Die Position der Fixierbohrungen habe ich so gewählt, wo am meisten Materialdicke zur Verfügung steht; jedes 1/10mm bring mehr Stabilität/Kraft der Madenschraube zum Fixieren des Beins! Am BFW wurde auch ein Gewinde für die axiale Halterung des Beins sowie ein M3 Schraubenloch für die Zentrierfeder des Bugradbeins angebracht. Nun alles gut gefettet und eingebaut. Das Bein schließt eingezogen fast mit dem Motorblock ab; ein paar 1/10mm sind noch Platz > Maßarbeit :D!

Bild176a.JPG

Die gefrästen Carbon-Verstärkungsplatten mußten nur minimal nachgearbeitet werden. Ob das nun alles elektr. so funktioniert wie gedacht, mußte natürlich auch sofort ausprobiert werden. Aber es gab keinen Anlass zur Klage :):


Jetzt geht es an den Einbau der Mechaniken in die Flächen.
Jetgruß
 
Zuletzt bearbeitet:

max-1969

User
Schaltnocken

Schaltnocken

Das sieht wieder einmal super aus Peter ... wirklich Maßarbeit !!! :cool::cool:
 

hps

Vereinsmitglied
... Und nachdem die 1W Emitter in der Regel so 120 -130° Abstrahlwinkel haben sollte die Vertiefung nichts ausmachen.
Evtl. leg ich noch ein winziges Stück Alu zum Kühlen drunter und dann kommen diese noch weiter raus und wirken besser .... danke für den Hinweis.
Servus Markus, thx,
da ich mich für meine Entscheidung der Beleuchtung seinerzeit auch um entsprechende Kühlkörper umgesehen hatte, wurde ich bei Conrad fündig. Dort bekommt man Kühlkörper/-Rippen in allen Dimensionen. Für deine Beleuchtung an den Randbögen könnte so eine Kühlrippe vielleicht nicht schaden. Das Teil am Foto hat z.B. 23x23x6mm (1,79€); könnte man also halbieren und würde ganz gut in deine Ausnehmungen passen. Emitter gut gekühlt und zusätzlich kämst du damit auch ein Stückchen weiter raus:

Bild176b.JPG
Bildquelle: www.conrad.at

Jetgruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
So, der Bau der Flächen ist Geschichte :). Die Montagelöcher der HK Mechaniken passen genau und es muss hier nichts modifiziert werden; einschrauben und fertig! Zum Thema Fahrwerkschachtverkleidung: wie wahrscheinlich viele von uns Jet-Piloten leidvoll in Erfahrung bringen mussten, ist am Jet meist das Fahrwerk das "schwächste Glied" ;). Deshalb sind eher hier Wartungsarbeiten notwendig. Ich habe schon in einem vorigen Post vermerkt, dass ich die Kabel für Bremse und Fahrwerk steckbar ausgeführt habe; eben aus obigen Gründen. Ein Verkleben der Fahrwerkschachtverkleidung ist deshalb in meinen Augen auch nicht sinnvoll, da hier dann der optimale Zugang zu Wartungsarbeiten verschlossen ist. Ergo habe ich einfach mit einigen kleinen Schrauben das Teil zum Abnehmen gemacht; sieht auch optisch nicht so schlecht aus, find ich ;):

Bild178a.JPG

Schönen Abend und
Jetgruß Peter
 

max-1969

User
Schwinge aussen ?

Schwinge aussen ?

Gute Idee, die Radkästen nur zu verschrauben. Hab die bei meiner Hawk eingeklebt und musste kürzlich die Mechaniken reinigen, da hätte das geholfen.
Aber es ging schlussendlich auch ohne rausnehmen der Schächte aber halt etwas aufwendiger. Hoffe ich muss da nicht oft dazu ;)

Eine Frage zu Deinen Schwingen .... gehören diese nicht normalerweise nach innen?
Sieht auf einem Bild auch so aus als ob diese dann etwas vorsteht.
Hätte das jetzt vom Gefühl her so gemacht .... oder geht sich das von der Höhe der Radschächte nicht aus?
In der Black Horse Anleitung sind die auch innen .... hab aber gesehen, dass Jürgen diese auch außen hat.

Hat das einen Grund, den ich nicht kenne oder ist das nur Geschmacksache? :confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

hps

Vereinsmitglied
Danke für's Mitdenken, Markus!
Hast natürlich Recht; Schwingen in den Radkästen macht Sinn. Damit schaut nichts über den Schachtrand vor und ist somit aerodynamisch besser. Dank meiner steckbaren/verschraubten FW-Ausführung war das in 1/2 Std. geändert. Aufwand hat sich somit schon rentiert :D:D!

Bild179.JPG

Jetgruß Peter
 

max-1969

User
Fahrwerk und Impellerbefestigung

Fahrwerk und Impellerbefestigung

Danke für's Mitdenken, Markus!
Hast natürlich Recht; Schwingen in den Radkästen macht Sinn. Damit schaut nichts über den Schachtrand vor und ist somit aerodynamisch besser. Dank meiner steckbaren/verschraubten FW-Ausführung war das in 1/2 Std. geändert. Aufwand hat sich somit schon rentiert :D:D!
Jetgruß Peter

Gefällt mir schon viel besser !! Das stimmt oft, was man beim Bau an Mehrstunden reinsteckt bekommt man später mehrfach zurück ... wie bei meinem Steckverbindungen ;)

Bei mir gabs heute auch ein paar Kleinigkeiten ... hab mir Gedanken zum Impellereinbau gemacht. Ich werde im ersten Schritt einen geschlossenen Einlauf versuchen.

So habe ich heute die Einläufe schon mal probesitzen lassen (passen sehr gut in die Einläufe vorne) und dann die Position des Impellers eingezeichnet.
Hattest recht Peter ... Fleisch (in Form von Holz) reicht aus, auch wenn es nicht bis ganz an den Impeller herangeht.
Man merkt, dass der Jetfan etwas weniger Durchmesser hat als der HDS für den hier alles perfekt vorbereitet ist (auch bei den Einläufen)

Ich habe mich wieder für die selbe Lösung wie bei der Hawk entschieden und zwar werden M3 Schrauben mit Kunststoff / Metallbeilagscheibe und ein Stück Tankschlauch
zum Einsatz kommen. Damit sollte eine ähnliche Entkoppelung möglich sein wie der HDS das eingebaut hat.
Sieht so aus ....

23-viper-bau-impeller.JPG

Also dann Position anzeichnen, mit 2.4 mm vorbohren, dann ...... ganz wichtig ...... mit Sekundenkleber das Holz härten ...... und dann das M3 Gewinde schneiden.
Die Schrauben halten im ausgehärteten Holz sehr gut.


Da man schwer mit einem Gewindeschneideisen an die Impelleraufnahme drankommt musste eine kurze "Notlösung" gefunden werden, welche im Holz bei M3 sehr gut funktioniert. :cool:

Somit war das rasch erledigt .....

24-viper-bau-impeller.JPG
25-viper-bau-impeller.JPG
 
Geniale Schneideisenverlängerung, das muss ich mir merken :cool:
Viel Spass beim basteln, ich lese interessiert mit :)

Gruss Thomas
 

max-1969

User
nur in Holz bzw. evtl. Alu

nur in Holz bzw. evtl. Alu

Geniale Schneideisenverlängerung, das muss ich mir merken :cool:
Viel Spass beim basteln, ich lese interessiert mit :)
Gruss Thomas

Danke :D:D ... funktioniert aber auch nur bei kleinen Durchmesser und in Holz, weil das Drehmoment, dass man mit einer Lüsterklemme und in weiterer Folge mit dem Bohrfutter übertragen kann schon eher beschränkt ist :):)
 

max-1969

User
Servus Markus, thx,
da ich mich für meine Entscheidung der Beleuchtung seinerzeit auch um entsprechende Kühlkörper umgesehen hatte, wurde ich bei Conrad fündig. Dort bekommt man Kühlkörper/-Rippen in allen Dimensionen. Für deine Beleuchtung an den Randbögen könnte so eine Kühlrippe vielleicht nicht schaden. Das Teil am Foto hat z.B. 23x23x6mm (1,79€); könnte man also halbieren und würde ganz gut in deine Ausnehmungen passen. Emitter gut gekühlt und zusätzlich kämst du damit auch ein Stückchen weiter raus:

Anhang anzeigen 1894266
Bildquelle: www.conrad.at

Jetgruß Peter

Gute Idee, danke für die Info Peter. Werde mal nachmessen, ob sich das ausgeht bei den Platzverhältnissen oder das schon zu hoch wird.
Komme diese Woche sowieso bei Conrad vorbei um die bestellten Reflektoren für die Landescheinwerfer abzuholen, da nehme ich mir mal einen
zum Testen mit.
 

hps

Vereinsmitglied
Weiter geht es nun mit dem Bugfahrwerk. Da die Schwenkknochen etwas kürzer sind als die des schwereren vorgeschlagenen Vollmetall-EZFW, mussten die 10mm Aufnahmestifte an den Beinen um ca. 7mm verkürzt werden. Auch am Bugfahrwerk sind sie zu lang. Hier bringt ein Kürzen jedoch nichts, da ja im Stift eine Nut für die axiale Fixierung des Beins vorgesehen ist und hier eine Madenschraube eingreift. Ergo musste ein kleines Alu-Distanzstückchen gedreht werden. Das Bugradbein wird dadurch geringfügig länger, das dürfte jedoch sogar das Rotieren beim Start positiv beeinflussen:

Bild182a.JPG

Wie schon kurz erwähnt wird im Bugradschacht eine kleine Öffnung vorgesehen, um auch den Kabinenhaubenbereich und damit Regler, Lipo, BEC usw. zusätzlich mit Frischluft zu versorgen. Dazu habe ich mir einfach ein größeres Küchensieb organisiert. Bekommt man relativ preiswert im Netz (wo dürfte bekannt sein ;)). Nach dem Abtrennen mittels kleiner Diamantscheibe an den Rändern liegt das Gitter gänzlich flach und kann so gut verarbeitet werden:

Bild184a.JPG

Dann wurde die Öffnung an der Verkleidung angezeichnet und mit kleiner Trennscheibe ausgeschnitten, gesäubert und mit schwarzen Stift die Schnittkanten wieder lackiert. Ein Gitterteil mit jeweils ca. 8-10mm Überstand wird ausgeschnitten, vorgebogen (dazu an der Bombierung leicht eingeschnitten), die Klebefläche an der Verkleidung gut angerauht und mit 5Min Epoxi verklebt:

Bild188a.JPG

Ich habe bewußt den hinteren Bereich vom Radkasten für die Öffnung gewählt, da hier nicht mehr so viel Schmutz durch das einfahrende und sich drehende Bugrad "angeschleudert" wird; so zumindest der Plan :D. Jetzt geht es dann mit dem Einbau der Anlenkung weiter.
Jetgruß Peter
 

max-1969

User
Stahlsieb

Stahlsieb

Verwendest Du ein Stahlsieb hier bewusst bzw. brauchst Du es zur Stabilisierung?
Ich hätte bei so einer Öffnung ein Stück dunkles Fliegengitter verwendet.
Oder wird das bei Temperaturschwankungen zu labbrig?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten