0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Servus Holger,
sofern du auf Hartpiste startest und landest, kannst du den Bugradschacht evt. weglassen. Wenn aber auf Rasen geflogen wird, würde ich diesen unbedingt einbauen. Man glaubt gar nicht, wieviel „Material“ vom Rad in das Rumpfinnere geschleudert und damit auch vom Impeller angesaugt wird!
Jetgruß Peter
my YouTube channel jets unlimited and facebook
Fliege auf Asphalt und würde den Bugradschacht trotzdem wieder einbauen.
Gerade wenn es naß ist oder man neben der Piste rollt sammelt sich doch immer wieder Dreck im Schacht welche man leicht wegwischen kann und sonst im Flieger hätte.
> gekürzt weil sie sonst am Rad schleifen?
Soweit ich mich erinnern kann ja. Sie decken bei mir nur den Bereich der Fahrwerksbeine ab und nicht den Radschacht.
Gruß
Markus
Sender: MZ-32 Land: Sebart Avanti S mit FT220, Black Horse Viperjet mit K70G, Sebart PC-12 XL, Black Horse L-39 Wasser: Icon A5 1,8m, PH Canadair
Radschächte sind schon verbaut. Passen ohne Änderungen aber nicht. An einigen Stellen muss nachgearbeitet werden. Insbesondere dort wo die Fahrwermechanik auf den Spanten der Tragflächen aufliegt. Die Abdeckungen habe ich nun schon mehrfach ein und ausgebaut und wieder angepasst. Irgendwie will mein Ehrgeiz die Dinger unbedingt montieren...
Gruss, Holger
... wobei auf den allermeißten Bildern und Videos die Abdeckungen offensichtlich weggelassen wurden. 🤔
...übrigens: sie trudelt ganz ok. Zumindest geht sie schwer rein, und kommt dafür gut wieder raus.
Am Samstag ausprobiert.
LG
Michael
Hallo
Hat schon jemand die leichteren hier erwähnten CFK 19mm Rohre anstelle der originalen Alurohre verwendet, eingesetzt und für gut befunden?
Es gab kritische Äußerungen, ob die mit 1mm Wandstärke stark genug für eine ca 8kg Flieger sind. Falls die nicht halten sollten liegt einiges Geld im Acker
Vielen Dank für aussagefähige Infos.
Heiko
Hallo,
ich fliege damit schon über 300 Flüge ohne Probleme.
Gruß
Markus
Sender: MZ-32 Land: Sebart Avanti S mit FT220, Black Horse Viperjet mit K70G, Sebart PC-12 XL, Black Horse L-39 Wasser: Icon A5 1,8m, PH Canadair
Hab auch von Anfang an die CFK-Rohre von R&G drin.
Haben auch schon eine heftige Ackerlandung wegen Regler-Motorabsteller schadlos überstanden.
Der Tausch aller Alu- gegen die CFK-Rohre ist schon eine ganz ordentliche Gewichtsersparnis für das Modell.
Christian
fliegen / flogen mehrere Maschinen mit dem CFK Rohr ohne Probleme .... zusammen sicher mehr als 150 Flüge ... wir haben das CFK Rohr von Lindinger (ist von R&G) in Verwendung.
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
Danke für die zahlreichen positiven Rückmeldungen. Werde ich also verwenden.
Witzigerweise konnte mir der Hersteller R&G die 19mm nicht anbieten, Zwischenhändler Lindinger ja. 12mm war bei R&G vorhanden.
Aus Gewichtsgründen habe ich nicht die 170gr pro Stück schweren EZFW von Pichler bestellt, gut bis 10kg. Sondern die mit gleichen Abmessungen in Kunststoff zu jeweils 90gr, gut für 8kg. Eure Erfahrungen hiermit?
Heiko
Lesezeichen