0

Anzeige | ||
|
||
Dino ist der beste Helfer überhaupt. Wenn du irgendwas anrauen musst, hältst du ihm das Stückchen einfach hin...
Eigentlich gehört Dino den Kindern, aber er leistet mir gerne Gesellschaft in der Werkstatt.
Richtig, es ist der Yasal PIN von Solinske. Für mich immer noch der beste Pin. Habe mir einen ordentlichen Satz davon aufs Lager gelegt...
Gruß Walther
Dann mach schnell Jörg, wir werden nicht mehr größer, sondern nur noch dicker...
So sieht dann der fertig eingeklebte PIN aus. Mit ordentlicher Raupe drumrum, damit der Blade auch ordentlich was aushält.
Und der fertige Kabelabgang aus der Fläche.
Geändert von wblt (03.02.2018 um 19:07 Uhr)
Gruß Walther
Zum Ausrichten der Leitwerke nehme ich mir immer die Fliesenfuge zur Hilfe.![]()
Gruß Walther
Witzig, der gleiche CX5, einmal von links und einmal von rechts fotografiert. Super Effektlack!!!
![]()
Gruß Walther
Ein paar Bilder habe ich noch von der Anlenkung der Ruder:
Für die Servoabdeckung muss ich mir noch eine Lösung einfallen lassen. Das ist leider der Nachteil der extremen Ausschläge und des dünnen Profils.
![]()
Heute war dann auch der Erstflug bei ca. 3 Grad und 20 km/h Wind. Und er fliegt und das sehr gut. Startet sehr gut und er läuft auch sehr gut gegen den Wind.
Die Bremse mit den 80 Grad Ausschlägen ist brachial und da darf man ordentlich Tiefe zumischen. Ich freue mich auf alle Fälle auf das weitere Testen und Fliegen.
Leider konnte ich nicht zu lange testen, weil dann einige Schneeschauer den Himmel für sich in Anspruch genommen haben...
Der CX5 wird auf alle Fälle mein persönlicher Favorit für die neue Saison.
Gewichtstechnisch hatte ich zunächst 219 g, musste aber noch ca. 8 g Gewicht in die Schnauze packen, um den Schwerpunkt von 69 mm einhalten zu können. So dass ich nun ein Gesamtgewicht von rund 227 g gekommen bin.
Geändert von wblt (03.02.2018 um 22:56 Uhr)
Gruß Walther
Bei mir hat es mit dem normalen Deckel gepasst. Ich habe das Flapservo mit einem leichten Winkel eingebaut, so daß die Servomotorachse leicht Richtung Flügelmitte zeigt. Damit passt es mit dem kurzen Servohorn ganz knapp...aber es passt ohne Schlitz im Deckel. Bevor Du das machst, nimm lieber den Deckel mit der Ausbuchtung, das ist weniger Widerstand als der riesige Schlitz...😉
Die Ausbuchtung reicht leider in meinem Fall nicht. Bräuchte einen größeren Bauch...
Aber ich habe eventuell noch ein paar passende Abdeckungen rumliegen.
Beim nächsten Flügel mache ich das Servohorn etwas kürzer, dann reicht der Ausschlag immer noch dicke.
Gruß Walther
Sieht sehr gut aus!! Und die gewichten sind auch nett.
Eine frage noch, ist der Sattel fur das hlw bereits am rumpf geklebt ( so aus der negative rumpf formensats)
Oder muss man das nog selber montieren (einkleben)
Hast Du das kleine, vorgebohrte Loch des Servohebels genommen oder das erste “normal große”? Ich habe das kleine Loch ein wenig aufgebohrt, entsprechend gekürzt und damit verschwindet das gesamte Horn unter dem Deckel. Reicht voll und ganz für ca. 60 Grad Klappe...
Habe das erste große Loch genommen...
Hast du eigentlich die CX-5 Einstellungen grade irgendwo bei der Hand?
Gruß Walther
Hier sind sie...
Hey Walter,
frage einfach einmal Roy Dor aus Israel bei RCG. Der stellt Abdeckungen für F3K Segler her. Die haben kleine Bubbles dran um Platz für längere Servohörner zu schaffen.
Es gibt einen Thread in dem er über die Herstellung berichtet. Ansonsten findest Du ihn im Vortex3 Thread.
Jörg Baumann
Da kann man ja neidisch werden das schaut ja richtig gut aus. Ich habe weiter vorne mal ein Servobrett gesehen wo die Servos ins Brettle eingesetzt waren. Warum hast du dein Servobrett nicht so ausgenommen? Was mir besonders gefällt ist der Übergang Rumpf zur Fläche. Laurynas ist echt ein Künstler :-). Also ich find's echt cool das Xemplar No.5. Wenn Ihr hier jetzt bitte aufhören würdet mich weich zu kochen wäre ich Euch wirklich mehr als DANKBAR.
Grüsse Michi
Michi....
....reinspringen, mitschwimmen 🤩😎
Kann mich Michi nur anschließen.
Es wird immer weicher..und weicher...und weicher...
Lesezeichen