1

Anzeige | ||
|
||
Wer nicht ganz so viel ausgeben möchte und schnell einen 5er haben will...es gibt 2-3 B grade Cx5 mit Schönheitsfehler, die 50-150€ rausgehen. Wer Interesse hat, PN mit email Adresse und/oder Mobilnummer (WA)
Ich mach's bei den QR auch wie Roland, ein Loch ganz nah am Schaft des Servoarmes und kürze dann meinst das Ruderhorn etwas, um möglichst viel
Ausschlag nach unten zu bekommen.
Viel Spaß mit Euren Traumfliegern (Neid)
Pano
Pano YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVR...lFZR-Bizi1Xy5g
Servus nochmal...
Bitte keine PN’s mehr...mein Postfach glüht gerade...ich arbeite jetzt die Nachrichten nach Eingang ab - leider reicht es nicht für jeden...
Sorry und schönen Abend,
Rollo
das ist ja unglaublich Walter, da ist man mal 5 Minuten hier raus zum Kaffeetrinken, schon sind wieder 2 X5'er fertig.
Mein zweiter ist jetzt auch auf der Werkbank, allerdings haben die Querruder bei mir schon etwas länger gedauert,
aber nicht weil das so kompliziert ist.
Ich mache das etwas anders als die Meisten hier und schraube meine Servos ohne nennenswerten Gewichts Zuwachs ;-) in die Fläche siehe Bilder.
Was die Hebelverhältnisse der X08 V5 betrifft hat sich für die Querruder der große Kreuzhebel inneres Loch bestens bewährt.
( nicht der kleine Dicke mit dem inneren kleinen Loch. Den habe ich im ersten CX verwendet und der kommt nur auf 48 Grad Brake, wird noch getauscht-))
-bin gerade unterwegs und kann kein Foto davon machen-
Das gibt den kleinsten Servoarm bei vollem Ausschlag 20mm nach oben und 60 Grad Brake nach unten ( nach oben reichen allerdings die 13mm von Roland völlig) weswegen man
den oberen Weg hier noch über eine Gestänge Verlängerung optimieren (kürzen kann) was dann noch mehr als 60 Grad Brake ergibt, für den der's wünscht.
Damit passt auch die Abdeckung für die Querruder Servos perfekt
Ansonsten ist die optimale Gestängelänge für diese Verhältnisse 76mm (einen Tick mehr als auf dem Bild).
Die Bauquallität der CX'er ist wirklich allererste Sahne, superleicht und stabil wie hier schon des öfteren erwähnt .
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Servus Jürgen,
das ist ja mal äußerst pfiffig mit der Servobefestigung im Flügel. Hast Du dafür eine Form gebaut? Da würde ich doch gerne nochmal auf Dich zukommen.
Top gebaut! 😎👍🏼
VG
Rollo
Ja Michi, und ihr anderen Leute. Wenn ihr echte F3Kler seid, kommt ihr um diesen Flieger nicht drum rum. Ich rüste meinen jetzt auf 2S um, weil mir die KST X-08 momentan einfach zu langsam sind bei 1S. Was mich stört ist, dass ich noch nicht weiß, wie lange die 2S Akkus halten mit 300 mAh. Werde ich mal testen und berichten.
Meine 2te Alternative sind 2 Stück Graphene Akkus, mit 600 mAh mit einem seriellen Kabel und Servosteckern zu verbinden, dann kann ich die einzelnen Akkus auch weiterhin mit dem USB Lader und Powerbank laden. Den 2ten Akku kann ich dann hinter dem Servobrett unterbringen. Soviel zur 2S Thorie.
Der einzige Grund für eine Umrüstung auf 2S für mich ist, dass mir die 1S Variante zu träge ist im Landeanflug, vor allem, wenn der Wind bockig ist, reagiert mir ein F3K Modell generell zu langsam und da hilft nur Servogeschwindigkeit. Beim Kreisen in der Luft ist die Servogeschwindigkeit wieder nebensächlich. Aber das ist meine Meinung...
Gruß Walther
Hi Walther
Fliege schon immer mit 300er/2S in den F3K‘s. Sei es CX4/5 oder Flitz. Alle Modelle jeweils mit 4x X08
Bei normalen Temperaturen fliege ich meistens so 50-60 min. Momentan ( so um den Gefrierpunkt ) fliege ich so 35-40 min. Man könnte sicher noch länger aber ich bin lieber au der sicheren Seite![]()
An den Wettbewerben meistens 3 Durchgänge danach laden oder kurz wechseln.
Gruss Marco
Hi Marco,
vielen Dank für deine Info! Zum Glück hab ich die Graupner Telemtrie...
Da kann ich alles gut überwachen und einen Alarm eingeben.
Gruß Walther
Ich kann mich zum Thema Servobefestigung im Flügel Rollo nur anschließen.
@JB: tolle Idee!
Erstflug der Strong Version...bin begeistert 🤩
Nochmal etwas bessere Wurfhöhen durch die super bocksteife Fläche.
Rest wie gehabt. Werde die Tage mal Ballast Tests machen...
Rollo
War auch grade noch mal draußen beim Werfen, bevor es dunkel wurde...
71 m habe ich geschafft mit ca. 12 km/h Wind. Startet schon sehr gut, dieser CX-5. Werde auch noch Tests mit Ballast machen. Erfahrungsgemäß liegen meine besten Starthöhen bei ca. 320 g Gewicht.
Ich bin immer einmal mehr begeistert als Rollo.
Ach ja, und ich bleibe bei 2S. Ist viel direkter und beim Landen reagiert der CX-5 damit auch unmittelbar. Sehr gut
Momentan habe ich einen 300 mAh Akku mit 2S drin. Jetzt bekomme ich dann noch einen 2S mit 450 mAh von Tattu/GensAce. Mal sehen ob der auch reinpasst...
Gruß Walther
Hallo zusammen,
sofern es der Transportdienst gut mit uns/mir meint, darf ich auch bald einen CX5 "bauen".
Klebt ihr das HLW-Peg mit Uhu-Endfest oder Seku ?
Hat jemand vielleicht noch 2 Pulleys für die X08 übrig? Bezahle natürlich dafür.
Besten Dank und Grüße
Fred
Hallo Fred,
für den HLW-Pylon würde ich leicht angedicktes 24h-Epoxy nehmen, genauso gut ist sicher auch Endfest300.
Ganz wichtig...vorab beide Klebeseiten gut anschleifen, säubern und mit Aceton entfetten.
Ich kann zwar nicht sagen, ob Sekunde nicht auch hält...jedoch wären mir die Auswirkungen beim Lösen genau dieser Klebestelle absolut zu dramatisch... ;-)
Daher gehe ich dabei, genau wie beim Einkleben der Ruderhörner, auf Nummer Sicher.
Nette Grüße
Felix
Es gibt sicherlich gute Sekundenkleber, aber ich halte es wie Felix - Uhu Endfest oder 24h Mumpe.
Nach Entfetten und Anschleifen füge ich dem Pylon dünn Endfest zu, lege den Flieger mit montierten Flügel und HLW auf den Rücken und hefte die Seiten des Pylons minimal mit Seku. Dann rumdrehen und mit ordentlich Zug Klebeband über Front, Ende und Seiten des Pylons verkleben...
Rollo
Bei mir muss es ja immer schnell gehen, darum nehme ich Uhu Sofortfest für Höhenleitwerk und Seitenleitwerk. Aber Vorsicht, in spätestens 3 Minuten muss alles sitzen...
Das Höhenleitwerk schraube ich auf den Pylon und das Aufrauhen von Rumpf und Pylon ist obligatorisch. Für das Verkleben selbst nutze ich 2 kleine Kabelbinder, welche ich schon vor der Klebearbeit zum Ring zusammenstecke. Einen der Kabelbinder schiebe ich dann vor der Verklebung auf den Rumpf auf, für den vorderen Teil des Pylons. Dann Pylon mit Kleber ganz dünn einstreichen und auf den Rumpf setzen. Kabelbinder anziehen, ausrichten, fertig.
Nach 10 Minuten Aushärtezeit kann weiter gearbeitet werden. Zum Durchhärten lasse ich die Kabelbinder meist noch ein paar Stunden dran, wäre aber nicht notwendig. Dann abzwicken und eventuell leicht verschleifen. Bei mir hat sich noch ein Pylon gelöst.
Gruß Walther
Lesezeichen