20

Anzeige | ||
|
||
Da ich nur alle paar Monate mal ein F3K Modell baue habe ich mir über die Zeit eine kurze Bauanleitung aus Forenbeiträgen zusammengestellt, die ich hier gern mit euch teilen möchte. Es ist natürlich nicht so, dass es den Anspruch auf absolute Richtigkeit hat, sondern eher kollektives Forenwissen. Falls ihr auch noch Tips in kurzform habt, dann schreibt gerne was dazu.
Kurzanleitung
- 1s Lipo ist quasi die Standardstromversorgung (keine Diskussion nötig)
- Querruder werden mit 1.2er Draht angelenkt
- die Flächenservos werden mit Blasa + Seku, oder Mumpe verkeilt und nicht mit der Fläche verklebt (Link)
- die Servoruderhörner ca. 15-20° nach vorne trimmen mittles “Subtrim” (gleiche Anzahl Trimmschritte)
- der Servohornradius beträg 4,5 mm, der Ruderhornradius 7mm (Link)
- Höhen und Seitenruder werden mit 0.3er Schmuckdraht, Quetschhülsen und Torsionsfeder angelenkt
- die Torsionsfeder besteht aus 0.5er Stahldraht in 50mm Länge und 90° Verdrehung (Link)
- Lagerung der Torsionsfeder in eingeklebten 0.9er Kanülen für gute Krafteinleitung (Link)
- alle Ruderhörner vor dem Kleben anschleifen und ggfs perforieren
- bei den Leitwerken ist das Verhältniss Servoarm zu Ruderhorn mindestens 1:2 (Ruderhorn am Leitwerk
mindestens zweimal größer als Servohorn) = bessere Auflösung und Stellgenauigkeit- Ruderhörner für Seite und Höhe zwischen 12-14 mm hoch.
- Steckerverbinder werden z.B. mit sog. “Buchsenleisten” (2,54 Raster) gemacht (Anschlußbeispiel)
- der Wurfstift wird mit Uhu Endfest 300 verklebt und ca 1° gedreht (Link)
- Spaltabdeckung der Querruder erfolgt mittels Tesafilm + Microballoons (Link)
Servoübersicht
https://docs.google.com/spreadsheets...it?pli=1#gid=0
Batterien
http://www.rc-network.de/forum/showt...LiPo-s-für-F3K
Ausführliche Bauanleitungen
http://olgol.com/Validol/build.html
http://www.rc-network.de/forum/showt...richt-Whirli-6
http://www.rc-network.de/forum/showt...;-YASal/page18
http://www.rc-network.de/forum/showt...it-Jan-Henning (Video)
Tips
Wurftraining (Link)
Preset (Link)
Turnaround Tips von Johannes (Link)
Höhenlogger (Link)
Ruderhornvorlagen (Link)
Crimphülsen (Link)
Super Hilfe.
Danke und Daumen hoch.
Jörg
Thermik Star , Libelle C,Highlight SAL , Chili Lift , Salpeter,Flitzebogen,Snipe, Topsky 4180, Wirli 6 (im Bau)
T8FG super 2,4 GHz, T14SG, Royal SX16
Super Idee!
Vor allem für jemanden der sich mit dem Gedanken trägt in die F3K Fliegerei hineinzuschnuppern.
Vielleicht könnte man die Tipps durch solche für die Programmierung verschiedener Flugzustände ergänzen?
Aber vielleicht gibt es das ja schon in den "Untiefen" des Forums...
Nochmals Danke,
Andreas
Zu den Flugphasen hatte ich nichts in meiner Sammlung, aber vielleicht helfen die folgenden Links ja weiter
http://www.rc-network.de/forum/showt...-Problematik-)
"Initial programming of a DLG"
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1441098
"Transmitter Programs and Programming for DLGs"
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1901661
So eine Übersicht ist super hilfreich. --> Noch ein Daumen!
Sehr schöne Übersicht!
Ich finde diese Anleitung zum Anlenken der Querruder noch sehr hilfreich:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2240063
Dort wird dein Satz "die Servoruderhörner ca. 15-20° nach vorne trimmen mittles “Subtrim” (gleiche Anzahl Trimmschritte)" nochmal im Detail erklärt.
Grüße
André
Danke für die Hinweise!
Gruß Andreas
Danke Jens!
Hab mir gerade zum Einstieg nen gebrauchten DLG gekauft. Und ENDLICH packt mal einer die ganzen Tipps und Trick übersichtlich zusammen!!
Genau das worauf ich gewartet habe.
Vielen Dank!!!
Weiter so!
HG von der Ostsee, Sven
Sehr geil gemacht.
Danke und Daumen hoch![]()
"die Flächenservos werden mit Blasa + Seku, oder Mumpe verkeilt und nicht mit der Fläche verklebt"
Das gilt wohl für Flächen mit Vollkern. Wie würdet Ihr das bei einer hohlen Schalenfläche lösen? Ich klebe das Servo mit Silikon an die Schale.
Erst wenn alles scheissegal ist, macht das Leben wieder spass...
fehlt noch der Knoten-bei-Seilanlenkungen Thread
Gruß Roland
Zur Zeit nur manchmal Flächenflug und noch weniger Heli mit DX8 ;-)
Ja, da hast du echt mal 5 Jahre Forenberichte zusammengetragen und auf den Punkt gebracht.
Da freut sich der Anfänger genauso, wie der Fortgeschrittene.
Und meiner Meinung nach alles richtig.
Gruß Walther
Lesezeichen