Lidl XL glider plane

Tern

User
Der Lidl Glider mit den Vollbalsa Tragflächen macht recht viel Spass.
Wenn es mal nicht so trägt oder die Landefläche ist steinig dann kann trotzdem geflogen werden.
Der Flügel ist ein echter Allrounder von langsamen Thermikkreisen mit gesetzten Klappen bis zum stärkeren Wind kann geflogen werden.
Da der Flieger sehr schnell demontiert werden kann (10sec) kommt er eigentlich immer mit.
Bin sehr zufrieden mit dem Teil.
 
Lidl Glider (Vers. 2020) mit einer Dreiecksleiste 3 cm X 30 cm als Höhenruder. 2 Querruder in der Mitte. Dreiecksleiste 4,5 cm x 22 cm. Anschaniert mit 3M Schanierband. Außen die Dreiecksleiste von 4,5 cm auf 4 cm verjüngt und starr angeklebt. Fläche mit einem kleinen Mittelteil/3 teilig. Steckung mit 2 mal 4 mm Kohlestangen. Fluggewicht 325 Gramm.
 

jschiko

User
Hallo, mein kleiner Beitrag zum Lidl-Glider ( Verkauf im August 2021 ).
Den Spassflieger habe ich mit Impeller / EDF ausgrüstet. Durchm. 40 mm, Regler 30 A, LiPo 850 mAh 2S, 3 miniServos und 4 Kannal Jeti-Empf.
Der Schwerpunkt liegt bei 60 mm von Nasenleiste. Motorlaufzeit 3,5 Minuten. Steuerung 2x QR und 1x HR. Abfluggewicht 307 g. Den Rumpf habe ich mit einem CFK-Rohr D3/d2 auf der Unterseite verstärkt und mit schwarzem Klebefolie abgedeckt. Die Querruder-Verlängerungskabel wurden durch eine Bohrung direkt in den RC-Bereich durchgezogen. Alle Verlängerungskabel sind in Schlitze eingedrückt. Die 2 HR sind mit einem u-förmigen 2 mm Draht verbunden. Für die QR und HR wurden keine Scharniere verwendet, sondern nur beidseitig soweit eingeschnitten damit man die Ruder gut bewegen kann. Den hinteren und vorderen Haubenhalter habe ich stehen lassen. In dem vorderen Bereich der Haube einfach einen 1mm Inbus-Schlüssel als Arretierung bis zum vorderen Haubenhalter durchgeschoben. Als Sicherheit damit die Haube nicht weg fliegt. Das Höhenleitwerk ist mit Sekundenkleber verklebt. Die Tragfläche ist mit 2 Kunststoffschr. M5 befestigt, siehe Bild beim EDF. Für den Spassfaktor reichen mir die 3,5 Minuten Motorlaufzeit. Als Anhang noch ein paar Fotos.

DSCI0202.JPGDSCI0203.JPGDSCI0204.JPGDSCI0206.JPGDSCI0207.JPGDSCI0208.JPGDSCI0209.JPGDSCI0210.JPGDSCI0213.JPGDSCI0211.JPGDSCI0213.JPGDSCI0215.JPGDSCI0216.JPG
 

eddy

User
letztes Wochenende hatte ich auf dem Vereinsplatz (u.a.) Lidl-Vergleichsfliegen mit 3 weiteren elektrifizierten Glidern. Motormäßig war meiner der Schwächste. Top-Speed 2 o. 3. Gleitleistung 1. Flugzeit auch 1. Alle 4 hatten Akkus 2S mit 500-800mAh verbaut (meiner 500) Bauausführungen alle unterschiedlich aber jeder hatte 2 Querruder und 1 Höhenruder angelengt. Aerodynamisch spricht für meinen, das ich alle Noppen auf der Oberfläche verschliffen habe. Verstärkungen irgend einer Weise habe ich nicht eingebaut, bei 260g Abfluggewicht auch meiner Ansicht nicht nötig.
Ich denke das Abschleifen der Noppen auf Rumpf und Tragfläche bringt einiges, eine smarte Anlenkung ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Mein Sohn und auch ich lieben diesen Flieger, weil er so unkompliziert ist und auch auf engstem Raum zu händeln ist.
 
Servus an Alle,
ich habe an sich eine einfache Frage zum EWD. Wieviel EWD sollte ein Lidl-Glider ab Werk haben? Da meine beiden Prototypen bereits verbaselt sind kann ich nicht nachmessen.

Ich habe zwei Lidl-Glider teils mit Erfolg umbauen können :). Was mir dabei aufgefallen ist, dass möglicherweise nach dem Umbau sich die EWD stark änderte z.B. bei meiner Variante mit der Flügelverwindung waren es nach dem Umbau 3,5° und einem SP bei 55mm.
Bei einem Wurftest glitt der Flieger zwar konstant und sauber zum Boden, sobald jedoch der Motor (1806 Motor und Akku 2S 600mA und 5030 Prop) zugeschaltet wurde, hebte er abrupt die Nase hoch (fast senkrecht) und stürzte unkontrolliert zum Boden. Am Motosturz kann es nicht gelegen haben, die Achse ist auf VK Hautflügel ausgerichtet.

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten, Tipps und Meinung.

mfG Octavius.
 

swoop

User
Bei Flächenverwindung kannst Du doch die EWD ohnehin über die Trimmer einstellen/erfliegen!🤔
 
Bei Flächenverwindung kannst Du doch die EWD ohnehin über die Trimmer einstellen/erfliegen!🤔

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Ich habe die Haupttragflächen versucht auf Tiefe zu trimmen. Dabei musste ich soweit trimmen, dass der Servoweg fast schon am Anschlag war und keine vernünftige Steuerung mehr zuließ.

Ich denke, dass der Rumpf durch den Einbau eines Carbonstabs "begradigt" wurde und die beiden Fliegerenden hochgedrückt wurden -> was zur Vergößerung von EWD geführt hat. Ohne eine Korrektur der Rumpfgeometrie wird das nichts mehr :( alternativ bleibt noch den Höhenrunder auf tiefe zu trimmen.

Um die Korrektur vornehmen zu können benötige ich daher Ihre Hilfe und eure Erfahrungswerte der EWD mit dem SP im Auslieferungszustand und nach Modifikationen.
 
Am Motosturz kann es nicht gelegen haben, die Achse ist auf VK Hautflügel ausgerichtet.
:confused:
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht so sicher, ob hier alles stimmt.
Entscheidender Einstellwinkel ist mit 0° doch das HLW, es soll weder Auftrieb noch Abtrieb liefern, sondern nur als Windfahne wirken. Dies ist dann die Gesamtnullachse.
Von dieser Nullachse aus muss der EW des Flügels bestimmt werden, ich würde 0,5 bis 1° vorschlagen und dieser EW ergibt sich messtechnisch aus der Höhendifferenz von Flügelhinterkante zu Mitte Nasenleiste (zB ein "Clark-Y hat auf die flache Unterseite aufgelegt ca. 1,5° EW).
Mein Lidl-Flieger ohne Motor hat zudem einen um ca. 0,9cm vorverlegter Schwerpunkt um fliegen zu können und nicht nur im Wind wie ein welkes Blatt rumzueiern.
Baust Du nun noch einen Motor ein, der eine viel höhere Fluggeschwindigkeit erzeugt gegenüber dem reinen Gleiter, dann erzeugt der Flügel soviel Auftrieb, dass er nur noch in einen Looping gehen will. Abhilfe besteht (schlechter Weg) mehr Motorsturz, (besserer Weg) kleineren EW am Flügel oder eben kleinere EWDifferenz.
Zudem ist ein Lidlflieger ein Schulterdecker und die Motorzugachse liegt unter dem Hauptwiderstandselement, dem Flügel und dieser kleine Hebelarm erzeugt ungewollt ein aufrichtenes Moment, je mehr der Motor zieht oder der Flügel bremst! Dem kann man bis zu einem gewissen Grad durch einen Mischer Gas auf Tiefe beikommen, aber nur bei langsamer Laständerung.
Jetzt wünsche ich mal fröhliches Nachmessen, was gut und gerne 2 Stunden Zeitaufwand bedeuten kann, es sei denn man hat einen Laserstrehl, auch dann ist es noch knifflig.
VG Werner
 
Ja, das Ding vertrimmt sich Massiv, wenn man den Leitwerksträger mit 'nem Kohlestab verstärkt, da der auf diese Weise gerade gebogen wird.

Patrick
 
Hallo Klaus,

Danke für den Hinweis mit dem Höhenleitwerk, ich muss es ehrlich gesagt prüfen, also nicht auf looping :).

Das Höhenleitwerk war korrekt drin, um die Problematik mit dem Rumpf zu umgehen habe ich den Rumpf (schwarz) aus dem zweiten Flieger ( grau) genommen wobei das Höhenleitwerk behalten. Und siehe da ein negatives EWD von -0,5°.
Obwohl beide Flieger zusammen gekauft wurden sind massive Unterschiede in allen Bauteilen vorhanden, ob mit Umbau oder ohne.
Also immer nachprüfen. Im Anhang findet Ihr die EWD Berechnung mit kanpp 2° für den Lidl-Glider im Original d.h. direkt nach dem Auspacken.
 

Anhänge

  • Lidl_Glider_original_EWD.jpg
    Lidl_Glider_original_EWD.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 147
:confused:
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht so sicher, ob hier alles stimmt.
Entscheidender Einstellwinkel ist mit 0° doch das HLW, es soll weder Auftrieb noch Abtrieb liefern, sondern nur als Windfahne wirken. Dies ist dann die Gesamtnullachse.
Von dieser Nullachse aus muss der EW des Flügels bestimmt werden, ich würde 0,5 bis 1° vorschlagen und dieser EW ergibt sich messtechnisch aus der Höhendifferenz von Flügelhinterkante zu Mitte Nasenleiste (zB ein "Clark-Y hat auf die flache Unterseite aufgelegt ca. 1,5° EW).
Mein Lidl-Flieger ohne Motor hat zudem einen um ca. 0,9cm vorverlegter Schwerpunkt um fliegen zu können und nicht nur im Wind wie ein welkes Blatt rumzueiern.
Baust Du nun noch einen Motor ein, der eine viel höhere Fluggeschwindigkeit erzeugt gegenüber dem reinen Gleiter, dann erzeugt der Flügel soviel Auftrieb, dass er nur noch in einen Looping gehen will. Abhilfe besteht (schlechter Weg) mehr Motorsturz, (besserer Weg) kleineren EW am Flügel oder eben kleinere EWDifferenz.
Zudem ist ein Lidlflieger ein Schulterdecker und die Motorzugachse liegt unter dem Hauptwiderstandselement, dem Flügel und dieser kleine Hebelarm erzeugt ungewollt ein aufrichtenes Moment, je mehr der Motor zieht oder der Flügel bremst! Dem kann man bis zu einem gewissen Grad durch einen Mischer Gas auf Tiefe beikommen, aber nur bei langsamer Laständerung.
Jetzt wünsche ich mal fröhliches Nachmessen, was gut und gerne 2 Stunden Zeitaufwand bedeuten kann, es sei denn man hat einen Laserstrehl, auch dann ist es noch knifflig.
VG Werner

Hallo Werner und Patrick
Danke für die umfangreichen Tipps,

genauso so werde ich verfahren. Als erstes muss der Rumpf zurechtgebogen werden um ein EWD von 1.0° (+/- 0.5° Toleranz ) zu erhalten. Anschließend den Schwerpunkt neuerfliegen.

p.s. bevor ich eure Beiträge gelesen habe, bin ich mit einem -0,5° EWD (ich hätte es prüfen sollen) und einem SP bei 70mm! geflogen... und Abgestürzt dabei ist der Rumpf (grauer Rumpf ohne Verstärkung) durch die Gewichte im Heck gebrochen :(
Eine Wiederbelebnug folgt aber :)

Der Beitrag #633 sollte eigentlich dem hier folgen.
 

Anhänge

  • IMG_4277.JPG
    IMG_4277.JPG
    263,4 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Bananenrumpf? :rolleyes:

Guten Morgen an alle Lidl-Fans:
Ich habe meinen Rumpf so verstärkt, dass ich den Rumpf auf der Seite liegend eingespannt habe und dann mit aufgeklebtem Lineal 2 Linien mit dem Skalpell 4mm tief eingeschnitten habe, dann die Krümel mit Spitzzange rausgezupft habe und in diesen Kanal links und rechts je ein 4mm Kohlerohr eingezackt habe. Ist richtig geschnitten, bleibt er in allen Freiheitsgraden absolut gerade und die seitlichen Kohlerohre stabilisieren perfekt bei Ringelbietzlandungen gegen Rumpfabscherung. Alternativ kann man natürlich versuchen durch definiertes verbiegen vor dem Schneiden die EWD zu Verringern durch die gezielte Rumpfverbiegung (selber aber nicht ausprobiert!)
1635499598036.jpeg

1635499647367.jpeg

1635499689725.jpeg

1635503027292.jpeg

Auf der einen Seite läuft in diesem Kanal das Höhenrudergestänge, auf der anderen Seite das Stromkabel für die LED-Beleuchtung (affengeil am Abend bei Eindunkeln am Hang zu fliegen!!!
1635503082452.jpeg

1635503120404.jpeg

LG Werner
 
das schaut mega aus, und die Idee mit der seitlichen Verstärkung einfach top 👍👍👍

Ich hätte da noch eine Frage. Wie hast du die beiden Höhenruder untereinander und mit dem Gestänge verbunden ? leider sieht man es auf den Fotos nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
HLW per Magnet angeschlossen :)
Hallo Octavius,
der Federdraht ist hinten rechtwinklig abgebogen, Höhe geht auf Stossen.
Die Klappe habe ich entsprechend der Vorprägung ausgeschnitten und die Ruder darnach so abgeschrägt, dass man sie oben mit Klebband/ (Folien) anschlagen kann. Zur Sicherhit habe ich noch ein "Zwirnscharnier" eingebaut, dh. mit Nadel und Faden 8er-Schlaufen genäht, wie zu alten Fesselflugzeiten :D.
Dann beide Klappen parallel auf Baubrett aufgelegt und solange an den Klappen je ein Kanal eingeschnitten, bis und damit man ein 4mm Kohleröhrchen einkleben kann als Klappenverbinder. Dieses läuft bei Höhenausschlag leider an der Floss an, also solange dort nachschneiden, bis man ca. 25° Höhenruder geben kann.
Dann HLW in Rumpf einschieben bis an Anschlag.
Dann habe ich am gezeigten Modell ein Stück Balsahölzchen auf Kohlerohr geklebt und darauf einen kleinen Magneten geklebt, der sich am Drahtwinkel ansaugt in Neutrallage des Höhenruders (so erhält man auf Stoss beliebig viel Ruderkraft, auf Tief gut 150g Zugkraft, bevor sich die Verbindung löst, ist das zuwenig, hilft die abgebildete Feder mehr Tiefenruderkraft aufzubauen). Dann den Ruderhebel bestehen aus Kohlerohr, Balsaklötzchen und Magnet mit Faden umwickelt und mit Zack getränkt.
So kann ich zum Transport jederzeit das HLW einfach abziehen oder draufstecken......
1635531720981.jpeg


1635531610266.jpeg

1635531634725.jpeg

1635531659302.jpeg

Alle klar jetzt? Sonst nochmal fragen!
VG Werner
 
Hallo Werner, als erstes bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung.
Deine Lösung ist einzigartig eine Spring-Pull Rudersteuerung habe ich bis heute bei keinem der Lidlglider gesehen, auch die Magneten-Lösung zwecks schneller Demontage einfach Top! Nochmal Danke für die Bilder und die Beschreibung.

Was meinen Lidlglider betrifft kann ich leider über keine Erfolge berichten, nach der Wiederbelebung und dem neuen EWD von ca. 1° und einem SP bei 58mm fliegt er wie ein nasser Sack. Beim Richtungswechsel Roll-/Wankachse reagiert er verspätet und abrupt und endet fast mit immer mit einem Strömungsabriss. Eine Reduzierung der Flächen-Ausschläge bewirkt das Gegenteil d.h. kaum Richtungswechsel und träge.
Viele hier im Forum sind von der Flächenverwindung und der Einfachheit begeistert, ich persönlich kann es nicht bestätigen bzw. ist mir inzwischen ein Rätsel weshalb es nicht funktioniert. Ich habe zwar nicht die meiste Erfahrung aber die Varianten mit QR und HR sind ohne größere Probleme geflogen.
 
Schwanzlastigkeit? :confused:

Hallo Octavius,
da ist guter Rat nicht einfach:
Wie ein welkes Blatt und Strömungsabriss schmeckt sehr nach Schwanzlastigkeit, Strömungssabriss ist bei mir allenfalls bei Kurven mit Radius unter 2m möglich, die Kiste ist sowas von gutmütig, zum Bremsen stelle ich zB einfach die Querruder hoch, dann aber nur noch wenig Querruderwirkung.
Das Einzige, was ich noch anbieten kann, ist eine genaue Vermessung an meinem Flieger.
VG Werner
 
Hallo Werner,
.... Schwanzlastigkeit? kann mir nicht vorstellen, in einem einfachen Wurf-Test-Gleitflug (fast Windstill) ohne Motor glitt es sauber zu Boden.

Ich habe kürzlich ein Video auf Youtube gefunden mit einem Model bei dem die Achse der Flächenverwindung weiter nach Vorn verschoben wurde. Ich kann mir gut vorstellen dass durch die Verschiebung die Stabilität im Kurvenflug besser wird.
Ich verwende derzeit die 3D gedruckte Variante wie im Post #582 und Achsenmitte bei 65mm ab VK Flügel. Die Alternative ist jedoch in der Mache die Servos liegen dann nicht mehr vor der Verwindungsachse sondern dahinter, und die Achse selbst bei ca. 45-50mm s. Anlage. Ich bin gespannt wie es ausgeht :)
 

Anhänge

  • Flaechenverwindung_Achse_45mm.jpg
    Flaechenverwindung_Achse_45mm.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten