0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo,
möchte mal behaupten das ist die alte Starmax HSD hat die neu aufgelegt, wäre schön wenn man den Alpha Jet auch noch mal als Kit bringen würde.
Gruß
Markus
Jeder hat so seine "Lieblingsservos" .
Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit Corona Digitalservos gemacht ( auch bei meinen Modellen für Miniturbinen ).
Bei dieser F16 habe ich Corona DS 938 MG benutzt, kraftvoll und Stellgenau.
rcopi
Hallo Leute,
wollte euch mal berichten von meinem Baufortschritt. Aufgebaut wird die F-16 wie von Jepe beschrieben, allerdings werde ich sie NICHT beglasen und auch kein eigenes BEC verwenden. Stattdessen wird sie foliert wie von "HPS" in anderen Projekten bereits beschrieben.
Verbaut werden Midifan mit dem 1970er Motor für 6S, YEP100, sowie Savöx SH-0255MG.
Folgendes wird von mir gebaut bzw. anders gemacht als bei Jepe:
- Das restliche Ruder wurde von mir mittels 2 GFK-Plättchen verstärkt. Jepe hat diese ja nur gespachtelt. Da ich sie aber nur foliere, fehlt ansonsten die Stabilität.
- Weiters verbaue ich, wie bei der originalen F-16, die LEFs (leading edge flaps). Dazu habe ich die Nasenleiste abgeschnitten und mit einer 1 mm Sperrholzplatte verstärkt. Als Scharnier werde ich Abreissgewebe verwenden. Die Stärke des Abreissgewebes wird natürlich zuvor bei der Fläche und er Nasenleiste entsprechend abgeschliffen, sodaß keine Erhöhung ersichtlich ist. Angelenkt wird das ganze mittig von jeweils 1 Stk. Savöx SH-0255MG. Das Mehrgewicht der Servos von jeweils 15.8 g hält sich somit absolut in Grenzen.
![]()
So sieht das dann aus mit Abreissgewebe
![]()
Da nun die Einbauten dran sind, zum Verbauen und das noch seine Zeit beansprucht, habe ich zwischenzeitlich mal angefangen, die Höhenruder und das Seitenleitwerk im "HPS"-Style zu folieren. Die F-16 wird natürlich im AGGRESSOR-Design der F-16 mit der Kennung "AK305" foliert werden. Ich habe dazu Selbstklebefolie genommen.
Zuerst habe ich die Größe des Höhenruders mit einem Überstand von ca. 1 cm auf Papier übertragen. Anschließend habe ich die Teile auf das Papier übertragen, ausgeschnitten und weiters auf die Folie übertragen. Somit habe ich das perfekte Design. Die Teile wurden anschließend mit einem Überstand von wenigen mm aufgeklebt. An Stellen, wo die Folie nicht gut klebte, habe ich, ebenso wie HPS, Uhu-Por für die Verklebung verwendet. Ich habe die Folienteile aufgelegt und anschließend die Fugen mit einem Holzrührspatel nachgezogen. Abschließend wurde die gesamte Fläche mit der Längsseite des Holzrührspatels fixiert. Bilder dazu mache ich noch.
Ich hoffe, dass die Folie weiterhin halten wird, denn ich habe zuvor die Ruder mit Parkettlack zur Oberflächenfestigkeit bestrichen. Doch wenn man die Folie erneut etwas lösen muss, löst sich auch der Lack. Mal schauen!
... perfekt Markus, das sieht sehr sauber aus. An negativen Wölbungen unbedingt mit Kontaktkleber vorbehandeln und an diesen Stellen keine Wärme verwenden (Folie dehnt sich sonst leicht und später beim Zusammenziehen löst sich dann die Folie und wirft Blasen
), aber das hast du sicher schon raus! Dann ist es letztlich nur mehr genaues Arbeiten und Routine und du machst das super. Das wird eine tolle F-16!!!
Jetgruß Peter
my YouTube channel jets unlimited and facebook
Danke für das Kompliment. Ist mir bereits alles aufgefallen. Vorallem muss ich noch an den Ecken und Rundungen ein paar Stellen nachkleben. Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit.
Im Moment steht noch der RC Ausbau bevor. Dann ist sie im großen und ganzen fertig. Danach kann sie dann fertig foliert werden.
Ich habe gestern mal das Kabel für den Regler gemacht. Zuerst habe ich überlegt, den Regler an die Position wie von JEPE verbaut, zu positionieren. Doch mir war das mit den Stützkondensatoren zu aufwendig und der Regler kann bei einem Defekt nur sehr schwer getauscht werden. Nun setze ich den Regler direkt nach dem Cockpit, wie am Foto zu sehen. Die Kabel werden beim Impeller und beim Regler mit Goldkontaktsteckern angeschlossen. So kann ich alles einfach wechseln.
![]()
Hallo,
ja sieht echt super aus.
Wenn du den Impeller weiter vorne einbaust, klappt das hinterher noch mit den Schwerpunkt?
Mit 6 S wolltest du fliegen?
Bei sowas lege ich immer vorher alle Komponenten in den Rumpf und fixiere provisorisch alle Ruder und was noch an der Gewicht rankommt, und mache meinen ersten Schwerpunkttest.
Aber wahrscheinlich dürfte es grob passen, da ja auch mit 8S geflogen werden kann, und deshalb hat JePe bestimmt das lange Kabel gemacht, um mit dem Impeller weiter nach hinten rutschen zu können.![]()
Gruß Alex
Danke für das Kompliment.
Also der Impeller bleibt ja an Ort und Stelle. Nur der Regler wandert nach vorne direkt hinters Cockpit. Der Regler wäre lt. JEPE direkt vor dem Impeller in der rechteckigen Ausbuchtung.
Schwerpunktstechnisch sollte es kein Problem sein. Der Regler hat gerade mal 85 g.
Also 6S sollte ohne weiteres funktionieren. Ich rechne mit einem Abfluggewicht von knapp unter 2,5 kg. Der Wemotec Midifan 1970 hat einen Schub von 3,2 kg.
Hallo Markus,
ich würde bei der Position des Impellers evt. noch einen HET-Einlaufring ins Auge fassen. Erstens hast du ohne Lippe eine "hartkantige" Stirnfläche vom Impellermantel und zweitens sieht es so aus, als ob an der Klebestelle der Rumpfteile sowieso eine leichte Vertiefung ist. Diese noch etwas erweitern und eine Lippe einbauen - ist aerodynamisch sicher besser. Ansonsten würde ich versuchen die Stirnfläche des Mantels zu begradigen/aufzufüllen oder sie 45 Grad anzuschrägen.
Jetgruß Peter
my YouTube channel jets unlimited and facebook
Servus die Herren,
So schaut es mit dem gedruckten Jepe Einlaufring aus.
Grüße
Frank
Hallo,
sehe gerade den ZTW Gecko Opto Regler.
Habe den Gecko 150A HV Opto in meiner F-15.
Für 4 polige Het Inrunner-Motoren (4068-1680kV) , sind so 8° Motortiming die richtige Einstellung?
Und den Cuttoff komplett ausgeschaltet, oder lieber nur low 2,8 V /Zelle und nach Timer /Telemetrie fliegen?
Weil irgendwie habe ich mit frischen 8S 6100mah 30C Pichler Red Power Lipos, am Boden
166A Peak gemessen, mit Jetfan V2...
Bißchen viel Strom, dachte ich da...![]()
Gruß Alex
@EDGE 1252:
Wie siehts mit Kühlluft für den Steller bei Einbau in Cockpit aus ?
Lesezeichen