0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Bei Jepe wird der Schacht beglast, und somit auch der Regler. Ich denke, dass hier dann auch keine Kühlung ist. Vorallem kann ich bei einem defekt des Reglers diesen nicht einfach tauschen.
Für mich ist die Wechselbarkeit wichtig. Ich könnte ansonsten von außen direkt nach dem Cockpit noch eine kleine Öffnung für die Lüftung machen.
Nicht wirklich. Der Bereich um den Regler/Steller wird natürlich ausgespart (siehe Post #27) und somit ist Kühlung kein Thema.
Wenn nur ein Akku verwendet ist, ist ein Ausbau auch nicht schwierig. Etwas problematischer ist es bei zwei Akkus hintereinander, weil dann das Akkukabel im Schaum versenkt werden sollte, um Platz zu schaffen (s.a. JePe's Buildlog).
Okay danke.
Glaube mit 8° Motortiming, war dann echt zuviel und hatte diesen 166A kurzzeitigen Peak.
Ich glaube es gibt noch 2° oder auch 0° werde das mal korrigieren.
Cuttoff habe ich noch auf 2,8V/Z stehen, da ich dachte lieber nicht aus Versehen in den Cuttoff zu fliegen, falls es man knapp wird, und würde dann lieber einen Lipo opfern, als das Modell.
Aber an der Telemetrie, bin ich gerade noch dran, dann könnte ich damit, den Regler Cuttoff, ja quasi ganz deaktivieren.
Gruß Alex
Ich habe heute die Fahrwerksöffnungen verschlossen. Da ich den Freiraum nicht mit irgendwelchen EPO-Schnipseln zusammenstückeln wollte, habe ich mich dazu entschlossen, das ganze mit 2-Komponenten PU-Hartschaum auszuschäumen. Zuerst habe ich aber die Öffnungen mit 1 mm Sperrholz verschlossen. Die Materialstärke wurde vom EPO weggeschnitten.
Danach wurde der Schaum im Mischungsverhältnis 100:144 angemischt und schäumt danach innerhalb von ca. 2,5 Minuten auf. Der Schaum hat ein Gewicht von gerademal 0,037 g/cm³.
Das ganze wird danach groß zugeschnitten, verschliffen und verspachtelt.
Hallo,
innen eine Lage Frischhaltefolie, dann 0,4mm Sperrholz in den
Rumpf keilen, schäumen. Funktioniert bei zylindr. Rümpfen
hervorragend.
Gruß Martin
Mittlerweile wurde das Teil, welches von mir geschäumt wurde, gespachtelt und geschliffen. Ich bin zufrieden:
Als nächstes widme ich mich dem Einlauf im Rumpf. Hier wird im blau markierten Bereich eine Kohlefasermatte eingebracht. Ich habe eine Dose in der Größe des Durchmessers vom Impeller. Die Matte wird darauf laminiert. Der rote Bereich wird mit einer 1 mm Sperrholzplatte geschlossen. Genauso der Bereich nach dem Impeller.
Regler wird definitiv an meiner Position angebracht. Sollte er zu heiß werden, werde ich einen Lüfter montieren. Ansonsten kann ich immer noch den Regler in den Lufteinlass setzen.
Habt ihr die beiliegende Einlauflippe von JEPE verwendet? Habt ihr diese noch bearbeitet? Die Lippe ist meiner Meinung nach von schlechter Qualität, da sie im 3D-Druck erstellt wurde und die einzelnen Filamentstränge zu erkennen sind!
Danke.
Ok. Ich werde ihn mal so belassen und dann schauen, ob ich die Lippe noch glätte.
Ja, die Steckung wird natürlich noch rausgeschnitten.
Mittlerweile habe ich die Öffnungen, wie beschrieben, geschlossen. Am Brett bei den Kabeln des Impellers habe ich noch einen Kantenschutz angeklebt. (Das Brettchen ist am Foto noch nicht angeklebt.)
![]()
Da meine F-16 kurz vor d. Erstflug mit einem flugfertigen Gewicht von 1812.2 g (ohne Akku) steht, wollte ich fragen, welchen 6S Akku ihr verwenden würdet? Entweder einen 4200er (Gewicht 605 g) oder einen 6250er (Gewicht 773 g)? Verwende als Antrieb den Midifan mit einem HET 650-58-1970 mit 91 A. Danke
Hi,
hatte mal nach gesucht, aber der Pichler Red Power 6S 6100mah 30C, ist zurzeit nicht lieferbar, der wäre schön leicht gewesen.
Habe den als 8S,also 2x Red Power 4S 6100mah 30C, und wiegt als 8S, 1100g.
Aber vielleicht geht der vom Gewicht ja noch, und kann über 170A Dauer leisten :
SLS Quantum 6S 5800mah 30C
https://www.stefansliposhop.de/Akkus...60C::1694.html
Und die Gens Ace, sollen ja auf ganz gut sein :
http://www.gensace.de/lipo-22-2v-6s-...o-battery.html
Gruß Alex
Ich habe bereits d. Wahl nach der Marke getroffen. Es werden wahrscheinlich die Matchlipos werden. Der 4200er hat 605 g und der 6250er hat eben 773 g. Beide Akkus mit 45C!
Die Red Power (zumindest der 4500er) darf NUR mit 20C bei DAUER belastet werden! Und der 6100er mit der Artikelnr. C5154 darf NUR mit 25C Dauer belastet werden. Weiters hat der 6100er ein angegebenes Gewicht von 850g. Also nochmal 77g schwerer als d. 6250er MatchLipo.
Mir geht es eigentlich darum, ob ich aufgrund des Gewichtsunterschieds eher den leichteren, dafür kurze Flugzeit, oder den schwereren, dafür längere Flugzeit, nehmen soll.
Immerhin komme ich dann auf folgende flugfertige Gewichte:
4200er Akku - 2417,2 g
6250er Akku - 2585,2 g
Gewichtsunterschied: 168 g
Weiters könnte d. 6250er eher in anderen Modellen Verwendung finden, als d. 4200er.
... Also die Red Power 4S 6100mah 30C, dürften mit 183A Dauer belastet werden und in meiner Freewing F 15, mit Jetfan 90 V2 mit Typhoon Het 700-68-1680 KV Inrunner Motor, andere 8S mit diesen Lipos, hatte ich am Boden einen kurzzeitigen Peak von 166A gemessen.
Was hast du denn für einen Motor /Impeller an 6s verbaut, das dir soviel nicht genügen würde?
Die 6100mah wären perfekt, selbst mit 25C, bei den 4000ern könnte es knapp werden, aber auch mit der Flugzeit.
Ob die Matched Lipos wirklich die aufgedruckte C Rate halten können, wage ich zu bezweifeln, da auch im Heli Forum die getestet wurden und danach , von Abstand genommen wurde.
Die sind einfach zu leicht, für die aufgedruckten 45C.
Gewicht müsste aber klappen, meine F-15 mit nem' Meter Spannweite hat eine Abfluggewicht von glatten 4kg!
Aber der Jetfan pustet auch mit 4,4kg Standschub hinten raus.
Dann nimm den 6250er Matched, der kann etwas mehr Strom ab, als der kleinere und die JePe F-16 hat doch auch nen Meter Spannweite und dürfte das schleppen können...?
Gruß Alex
Lesezeichen