Panavia Tornado 1:9

Meier111

User
Diese Fragen wandern auch in mein Kopf . Bin aber zuversichtlich durch kalkulierte legung des Festen Schwerpunktes die Wanderung Aussteuern zu können. Auch beim Schwenken werde ich mich durch Aussteuern(gebundene Trimmung) an das Stabile Flugverhalten rantasten. Durch das Schwenken wandert ja auch Masse Richtung Heck. Wie sich das alles als Schwerpunkt Wanderung gemessen darstellen wird werde ich noch messen um eine Übersicht zu bekommen
Mach es Dir nicht unnötig riskant.
Das Programm WinLaengs4 ist zu gut, um es zu ignorieren.
Für Dich besonders bequem, bei den Beispielen sind zwei Tornados dabei.
Flügel aus- und eingeschwenkt.

Torn1.png Torn2.png
 
Hallo,

Nun konnte ich das Gewicht aller Teile, außer den Kompletten Antriebs Strang, wiegen und ein kleinen Teil abschätzen und komme da auf 6800g. Mit dieser Schätzung bin ich auf der sicheren Seite nach oben.

Nun kann der Antrieb geplant werden.

Ich bin da kein Spezialist, habe mich aber schon ein bisschen beschäftigt, Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit der Technik von WeMoTec (3Zellen 70er in Tomahawk Viperjet, 4Zellen 70er im Multiplex FunJet und 6Zellen im Tornado 1).

Es kommt dabei nicht auf hohe Geschwindigkeit an

Was ist jetzt das effektivste für den Tornado? Es sollen 2 Antriebe verbaut werden. Pro Triebwerk stehen 55 cm² (85x65)zum Ansaugen und 44 cm² (Durchmesser 75mm)am Auslass zur Verfügung.
Verbaut können max 90er Impeller werden(Bauraum 95mm)


Über Vorschläge und Erfahrungen und Diskussionen würde ich mich sehr freuen.
 
Hallo Bernd,

zunächst mal Hut ab vor Deinen Baukünsten- höchster Respekt.
Deine Ein- und Auslässe würden ja annähernd perfekt für den Wemotec evo 90 passen
Dann nach gewünschtem Schub den Motor auswählen. Einfach Oliver anrufen, er berät echt gut. Und der Sound passt auch
Es gibt natürlich auch vergleichbare Mitbewerber.
Grüße

Knuti
 
Hallo Bernd,

zunächst mal Hut ab vor Deinen Baukünsten- höchster Respekt.
Deine Ein- und Auslässe würden ja annähernd perfekt für den Wemotec evo 90 passen
Dann nach gewünschtem Schub den Motor auswählen. Einfach Oliver anrufen, er berät echt gut. Und der Sound passt auch
Es gibt natürlich auch vergleichbare Mitbewerber.
Grüße

Knuti
Hallo Knuti,

danke..
und ich stimme Dir im Inhalt voll zu.

der Tornado wurde bewusst in 1:9 Konstruiert da die Maße bis zu den 90er Impeller passen.

Gruß Bernd
 
Hi Bernd,

Das ist doch gar nicht schlecht
Beim Schaum Jet nennt man das Cheaterhole um den Standschub zu erhöhen
Wichtig ist nur auf den Impellern Einlaufringe oder Trichter zu montieren und die Strömung im Bereich der Fahrwerke nicht zu turbulent werden zu lassen

Grüße

Knuti
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Das nennt man nicht nur bei Schaum Cheaterholes :D
Und ich bin wie immer stark dafür ein geschlossenes Kanalsystem zu bauen weil die Luft einfach wesentlich ruhiger und sauberer beim Impeller ankommt. Wenn mans ganz gut machen will noch einen leichten Diffusor vor dem Einlauf Querschnitt aufweiten:)
Zum Modell selber: Geiler Scheiss Bernd, das hab ich Dir aber schon oft gesagt :D :D
 
tolles Projekt , Bernd. Als Flieder der Freewing F-14 (allerdings mit Wren -Turbine) kann ich berichten, daß die Schwerpunktwanderung nicht allzu groß ins Gewicht fällt. Das kann man entweder über den Tragflügel-Schalter auf die Höhe mischen oder man lässt das einen Kreisel machen.

Wäre interessant zu sehen, ob der Tornado mit geschwenkten Flächen auch bei der Kurve stark unterschneidet, was man aber eben mit dem Kreisel verhindert.

Beeil Dich, ich prognostiziere mal, daß sich Freewing schon an den Computer gesetzt hat und das Ding in EPO demnächst anbietet, Technik aus der F-14 ist ja da und Tornados gibts noch nicht als Massenprodukt.....

Viel Erfolg weiter
Gruß
Tom
 

chrisk83

User
Tom, aber es wäre dann eine Schaumwaffel....
Bernd baut ein RICHTIGES Flugzeug ;)
Bernds Modell ist schon geil, aber ein Modell mit etwa 6kg Abfluggewicht (F-14) als "schaumwaffel" zu bezeichnen und zu implizieren, dass es kein richtiges Modell ist, finde ich schon etwas seltsam.
Ja, es ist Massenwahre, ja, es kommt aus Asien, aber schlecht sind die Teile deswegen trotzdem nicht, vor allem wenn man mit etwas Spachtel, Parkettlack und Farbe was hübsches draus zaubert, dass sich von der Massenwahre abhebt
 
Selber bauen und Massenware kaufen sind natürlich zwei paar Seiten des selben Hobbys. Hut ab vor den Einzelkämpfern, welche nur für sich ein tolles Modell bauen und vor allem Spaß daran haben!
Natürlich kommt niemals ein Einzelkämpfer an gegen industrielle Leistung und Know how von professionellen Programieren und Produzenten, die dafür ja täglich 8 Std. Gehirnschmalz und Handarbeit leisten-zzgl. CAD -CAM -Fertigung. Der Mehrwert ist da natürlich viel viel größer, auch was die Innovationsgeschwindigkeit angeht. Deswegen schreibe ich ja, daß er sich beeilen solle (war auch spassssig gemeint), da die Manpower der billig arbeitenden Asiaten ungleich höher ist.

Bezüglich der Festigkeit eines GFK-Fliegers geegnüber EPO erhebe ich Einspruch. GFK ist weder leichter noch in Masse billig zu verarbeiten, schlechter zu reparieren, weil bei kleinem Crash im Wesentlichen die Zelle größer zerstört (aufgerissen ) wird. Vom höheren Gewicht ganz abgesehen. GFK hat deswegen noch seine Berechtigung, da die Oberflächen einfach excellenter herstellbar sind, wobei sich die EPO-Fraktion an dies schon herantastet.

Nächster Nachteil ist das Gewicht. Kann man zwar reduzieren durch Einsatz von teurer Kohlefaser aber das geht auf die Stabilität, wenn man die Hülle dünner macht. EPO ist extrem fest und bei entsprechneder Anwendung verwindungssteif, mittlerweile auch Lack-und Kerosinfest.

Ein weiterer Nachteil , gerade bei GFK-Jets ist das Strömungsverhalten in der Zelle, da die oft FRemdluft mit saugt, wenn man keine Einlaufkanäle einbaut, die beim EPO von allein schon mit geformt sind. Desweiteren schlägt auch der höhere Schallpegel bei GFK-Turbinenfliegern negativ zu Buche.
So ist das Geräusch von einer meiner Schaumwaffeln mit eingebauter Turbine (BAE Hawk- FlyFly) fast schon so leise wie ein starker E-Impeller, da die Hülle dämpft. GfK neigt dagegen eher zum lauten Resonanzkörper.

Auch beim Crash eines EPO -Turbinenfliegers ist die Gefahr des Brandes viel geringer, da Tanks und Turbine in Schaum verpackt sind, die Einschlagsenergie über die Komprimierung des Schaums erfolgt. GFK zersplittert vollständig und die Turbine samt Tank bekommen den Einschlag mit ab.

Und die Reperaturfreundlichkeit von EPO ist nicht nur spottbillig sondern unschlagbar schnell erledigt. Hersteller bieten zudem günstig ein volles Erstatzteilprogramm an.

Auch was die Detailtreue angeht, können beim GFK-Einzelprojekten nur mehr Museums-Scale -Modellbauer oder eben Hig-Tech -Unternehmen wie CARF zu entsprechenden Preisen mithalten. Massenproduktion ist eben einfach unschlagbar und davon profitiert die ganze Szene, weil man sich für kleines Geld jetzt richtige Turbinen-Jets leisten kann. Ich sehe außer der äußeren Oberfläche heute kein Argument mehr für GFK-Flieger, selbst die Größe wird durch Einsatz von Kohlefaserrohren bei Schaumfliegern nicht mehr beschränkt (siehe Mig-29 von Freewing)

Ich hätte noch mehr an Argumenten, will aber hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern nur aus meinen Erfahrungen berichten.

Gruß
Tom
 

v.p.

User
...und genau deswegen hat Airbus nun auch ein EPO-Kompetenz-Zentrum.

Ultra geil, der Tornado... ich verfolge den Bau von Anfang an.
Einfach ganz großes Kino :-)

Beste Grüße
Max v.P.
 

spitty

User
Tom,
alles richtig und prima zusammengefasst....und Dein Resümee, das es eine Glaubensfrage ist, passt
auch sehr gut....das ist eine rein emotionale Betrachtungsweise....ich hätte halt alle meine Modelle gerne
in echt, zum reinsetzen ;) ( träum ) und ein Tornado oder Starfighter, Phantom, sind halt alles martialische Geräte
aus hartem Metall...daher mag ich Holz oder GFK Flieger...aber total subjektive Geschichte.
Aber jetzt wieder zum Thema, zu Bernds schönem Tornado ;)
 
...und genau deswegen hat Airbus nun auch ein EPO-Kompetenz-Zentrum.
Max v.P.

Das hat es tatsächlich, zumindest einige Zulieferer:
"Zum ersten Mal wird ein flexibler, offenzelliger Schaumstoff aus Melaminharz, das Basotect® der BASF, in Flugzeugsitzen eingesetzt. Der Konzern JSO, Sitzhersteller aus Toulouse (Frankreich), hat hierfür eine spezielle Behandlung für Basotect entwickelt. Im Verbund mit anderen Schaumstoffen ist nun die Anwendung im Polsterbereich möglich.

Durch den Einsatz des Melaminharzschaums sind die neuen Sitzpolster wesentlich leichter als die herkömmlichen und helfen Kerosin einzusparen. Für die Fluggesellschaften bieten sich so ökologische und ökonomische Vorteile. " (http://www.kunststoffforum.de/infor...toff-basotect-der-basf-in-flugzeugsitzen_2950)

Auch die Futterschüsseln und Kaffebecher sind aus Schaum....:)
 

Anhänge

  • IMG_4786.JPG
    IMG_4786.JPG
    168,7 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_4788.JPG
    IMG_4788.JPG
    192,5 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_4791.JPG
    IMG_4791.JPG
    187,7 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_4792.JPG
    IMG_4792.JPG
    191,5 KB · Aufrufe: 181

banni

User
Hi Bernd, einfach nur genial, hab ich so noch nie gesehen, jetzt muss ich dich aber mal löchern:
Hast du diese Mechanik selber ausgebrütet?
Welchen Weg legt denn der Schieber zurück?
Was ist das für eine Alu-Schiene, wo gibts die? Evtl. kannst du mir noch was dazu sagen!

Als du mit deinem Projekt angefangen hast, hab ich für mich entschieden, dass ich eine neue B1-B auflege. Die bautechnischen Anforderungen sind nicht ganz so hoch wie bei dir. Beim Schwenken verschiebt sich der CG aber um mehr als 10 cm (im Gegensatz zum Tornado), da wäre deine Mechanik genau das richtige. Ich dachte immer an einen Actuator mit dem ich den Akku hin und herschiebe, hab aber noch nichts passendes gefunden...

Gruß
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten