FRIENDLY 5J: Baubericht

Brian,

they are available ... did you see my link to eBay in post 739 ? 60 pieces cost $7,65 plus postage from US to US. Why do you want to make them yourself when you can buy them ? Or am I not getting something here ?

Cheers, Todde
 

bdk127

User
Todd,
I did see the link and it took me to ebay, but I only see regular clothes pins there. Maybe your search was ebay Europe?

If I can purchase them I most certainly will!

Brian
 
I did a search on eBay.com, which is the US page. It shows me the wooden pins and shipping to Germany, which is expensive ...

Try a search with the auction number 353280342406 or search for Clothes Pins Natural Wood ...

Screenshot - the seller is located in California.

Cheers, Thorsten

Edit - For clarification - the pins you saw in the earlier post actually are regular clothes pins ! :) They are not specialty pins for modellers ...

Bildschirmfoto 2020-12-02 um 21.30.04.png
 

bdk127

User
Todd,
Those pins are the common ones we have here in your post. The ones Claus mentions in post 738, or the ones in the previous posts 544 and 550 are significantly different. It appears what I am after is not commercially available for our hobby use sadly. It appears I will either have to make them or find another product for my purposes.

If anyone has anything to add to my request please send me a message. My apologies for the distraction on the Friendly thread.

Brian
 
It looks like he made them himself too ... see this article. It’s in German and it describes the process. He uses regular pins made of beech wood. The pictures make it clear though ... enough said, let’s get back to toptic.

Sorry for any distraction y’all !

Clothes pins shaping

Cheers, Todde
 
Ich habe meinen Bausatz des Friendly nach mehreren Jahren vom Dachboden geholt und bin dabei, ihn fertig zu stellen. Den Rumpf hatte ich schon rohbaufertig, im Moment bin ich bei den Flächen. Ich war jetzt doch wirklich begeistert, mit welcher Präzision die Teile in einander passen. Das hat mich in meiner Motivation echt voran gebracht. Es sind jetzt aber trotzdem 1-3 Fragen aufgetaucht, wo ich gern von den praktischen Erfahrungen hier profitieren möchte.
Bei den Ruderklappen ist mir aufgefallen, dass zwischen den Klappen sowie dem äußeren Flügelsegment kontruktiv kein Spalt vorgesehen ist. Ich habe jetzt die Anschlussrippen aufgedoppelt, um etwas Luft zwischen die Klappen zu bekommen. Wie habt ihr das gelöst?

Bei der Wölbklappe ist die Anlenkung über Kreuz ja etwas tricky. Wie herum habt ihr das Servo eingebaut? So, dass der Servohebel vorn oder hinten liegt? Mir ist noch nicht klar, was von der Kinematik her günstiger ist.

Hat es sich bewährt, das QR-Servo am Mittelflügel mit einem Servostecker/Buchse anzuschließen? Das hätte ja den Vorteil, das Servo einzubauen und das Kabel einfach zur Anschlussrippe durchzustecken. Ich mag aber das ständige Anstecken der Servostecker nicht sooo dolle. Andererseits ist hier aber auch nicht wirklich Platz. Oder mache ich mir da zu viele Gedanken?

Die Servokabel habe ich jetzt noch vor dem Aufbringen der oberen Beplankung nach vorn vor den Holm verlegt. Damit bleiben die Leitungen unsichtbar und ich habe nicht den Zauber mit Strohhalmen oder anderen Aktionen.
Ich hoffe, es sind noch Freundliche hier unterwegs. Ich will den Gleiter auf jeden Fall in den nächsten Wochen fertig machen und dann im Sommer in der Thermik kreisen. Aber so viel isses ja auch nicht mehr.

Gruß Mirko
 
Hallo Mirko,
an der Stelle bin ich auch gerade. Und die gleichen Fragen haben mich beschäftigt. Um den Ruderklappen platz zu Schaffen ist ein Aufdoppeln in der Steckung machbar. Aber leider hatte ich da schon die Magnete eingeharzt und eine Vergrößerung des Abstandes schlecht möglich. Also hab ich die Seiten von allen Klappen etwas runtergeschliffen.
Dennoch muss man beim Anbügeln der Klappen sehr genau arbeiten, damit die nicht doch seitlich irgendwo streifen.
Die Anlenkung der Klappen ist in der Anleitung ja außergewöhnlich :-) gut beschrieben.
Das Wölbklappenservo wird mit dem Abtrieb Richtung Holm eingebaut.
Das Querruderservo mit dem Abtrieb Richtung Klappe.
Die Servo-Rähmchen musste ich ein wenig anpassen, damit die D-Power Typen schön in der Fläche verschwinden (siehe Fotos).
Bei der Steckerei hab ich mich entschlossen, alle Servos auf einen (!) MPX-Stecker zu legen. Macht das Leben auf dem Platz einfacher und sicherer! Ich hab auch die Wölbklappenservokabel verlängert, da ich so für die andere Seite im Rumpf Buchsen zum Empfänger mit ausreichend langen Kabeln übrig behalte.
Die Idee, die Servokabel vor den Holm zu legen hatte ich auch, aber leider zu spät - die D-Box war schon zu... (Ballermann-Strohhalme sind mir auch zu üppig. Kabel wird möglicht gerade von Rippe zu Rippe geführt und fixiert)
Beim Einkleben mit Zacki der MPX-Stecker in die Flächensteckungen hab ich beim ersten Mal gleich Stecker und Buchse und auch die Flächen zusammen geklebt. Sauerei und schon vor dem ersten Flug Reparaturarbeiten. Zum Fixieren also nur winzige Tröpfchen Kleber an die Steckergehäuse und später mit Schnell-Fest richtig einkleben!
Um die Steckkraft (beim Außenflügel zu verringern hab ich übrigens dem 6-poligen Stecker 3 Pins gezogen)
Viel Erfolg wünscht
Wolf
 

Anhänge

  • Wölb-servo1.jpg
    Wölb-servo1.jpg
    333,6 KB · Aufrufe: 441
  • Quer-Servo1.jpg
    Quer-Servo1.jpg
    362,2 KB · Aufrufe: 449
Moin Wolf,

danke für deine Meinung und die beiden Fotos. Bekommst du das Flächenservo am QR in die Fläche, also so, dass es nicht irgendwo hervorsieht? Ich habe hier 11 mm Servos gleicher Bauart von Corona, die passen da nicht mehr hin. Daher werde ich da kleinere Maschinen mit gleicher Stellkraft einbauen. Ich habe auch vernünftige Servodeckel aus 2 mm Sperrholz nachgebaut, die komplett zu sind. Das finde ich besser.

Die Magnete habe ich noch nicht eingebaut und ich überlege auch noch, ob ich es überhaupt mache. Die Steckungen gehen mir so schon viel zu stramm. Und ich will da eigentlich gar nicht mehr viel dran herum schleifen, weil ich befürchte, dass plötzlich der Punkt da ist, wo es klappert. Und das will ich gern vermeiden. D.h., wenn ich den Flügel straff zusammenschiebe, brauche ich auch keine Magnete.

Die Servokabel liegen schon unsichtbar vor dem Holm. Die Beplankung fehlt ja oben noch. Die kommt auch erst drauf, wenn ich sicher bin, dass nichts mehr angepasst werden muss. Wobei der Innenflügel jetzt schon komplett ist. In die Mitte werde ich dort auch einen MPX-Stecker setzen, der passt mit Rahmen genau quer in die Öffnung da in der Mitte. Das sollte okay sein.

Na mal sehen, mein Homeoffice ist erstmal vorbei, jetzt habe ich nicht mehr so viel Zeit. Da wird wohl wieder nur am WE was passieren...

Gruß Mirko
 
Hallo Mirko,
für's Querruder hab ich ein D-Power AS-840BB MG (11mm dick) eingesetzt. Das hat "flach liegende Anschraubohren". Nicht ganz so stark wie empfohlen, aber 4,6 kg/cm bei 6V sollte reichen.
Eigener Servodeckel mit 2mm bringt was, könnte aber nicht ausreichend sein, um das Servo ganz verschwinden zu lassen. ich baue es etwas geneigt ein. Die Folie wird sich zwischen den Rippen etwas einziehen, dann könnte es sich evtl. doch etwas abzeichnen.
Das Wölbklappenservo (D-Power CDS-360BB MG) liegt direkt auf der Unterseitenfolie auf und passt oben auch (bis auf Folieneinzug?)
Die Steckung zusätzlich sichern mit einem kurzen Tesa-Streifen ist eine gute Lösung, denke ich. Magnete werde ich auch nicht wieder verwenden. Ist irgendwie schlecht kalkulierbar...
Weiterhin gute Baufortschritte - am Wetter solls nicht liegen :)
 

d-kmfs

User
Guten Tag zusammen - ich bin auch ungefähr da angekommen - habe mich genauso entschlossen, die Kabel möglichst gerade und fixiert durch zu ziehen. (3mm Stücke Schrumpfschlauch an den wichtigsten Stellen und etwas Zacki.) Etwas sichtbare Technik finde ich in Ordnung - nur so labberige Kabel würden mich nerven. Ich habe die Servokabel gekürzt und mit Steckern versehen, damit ich ein Servo gegebenenfalls austauschen kann. Und beim bügeln sind sie dann nicht im Weg. Mal sehen. Was ich nicht richtig hinkriege ist die Steckerverbindung Hauptflügel und Aussenflügel. Ihr nehmt da MPX buchsen? Welche? Hättet ihr da mal ein paar Einbau und Löt-tipps? Ich habe es mal versucht, war aber eine Fummelei ohne Ende. Und passen müssen die Stecker ja auch beim zusammenschieben. Bis jetzt baumeln bei mir einfach die Standard Servo-Stecker und Buchsen aus den Tragflächen heraus. Kann man zusammenschieben..... aber elegant ist anders. Beste Grüße und stimmt: das Wetter ist richtig gut zum bauen!
Viele Grüße Michael
 
Dieses Steckersystem durfte viel zu hoch sein. Der Flügel ist an der Verbindung zum Außenflügel nicht mehr sehr dick.
Ich habe mich entschlossen, im Mittelflügel eine Servobuchse fest einzukleben und den Servostecker des QR-Sevos an selbigem zu lassen, da er bis zur Wurzelrippe reicht. Der bleibt dann eben lose und muss nur gegen Hineinrutschen in die Fläche gesichert werden.
Eine MPX-Buchse ist mir hier schon zu stramm. Im Zusammenspiel mit dem Flächenverbinder kommt mir da zu viel Kraft zusammen, die es braucht, die Verbindung zu lösen. Der Flügel besteht hier doch nur noch aus filigranem Balsagerüst und Luft unter der Folie...

Gruß Mirko
 
Hallo Michael, Hallo Frank,
Michael, diese Hochstrom-Stecker sind für die Servo-Verbindungen arg überdimensioniert - finde ich. Außerdem kannst du die Drehrichtung nur durch Umlöten (oder programmieren?) ändern.
Die gerne verwendeten MPX-Stecker sind zwar eigentlich auch hochbelastbar (mind. 35A), haben sich aber wg. der Polzahl auch bei Servoverbindungen durchgesetzt. Sind halt sehr kontaktsicher. Da ich beim Friendly nur 3 Kontakte benötige, habe ich die übrigen 3 entfernt, um die Steckkraft zu reduzieren. Verschwendung - meinetwegen, andere einfach fest verbaubare mehrpolige Steckverbinder sind mir nicht untergekommen.
Übrigens: im fertigen Zustand mit Folie auf'm Flügel läßt sich dieser längst nicht mehr so gut greifen (zum stecken oder ziehen) wie jetzt im Rohbauzustand. Drum will ich lieber geringe Steckkräfte haben und eine gut kalkulierbare Sicherung mit Tesa machen!
Als Fläche-Rumpfverbinder kommt die volle Polzahl zum Einsatz. Ob baumelnd oder in der Fläche mit Einbaurahmen weiß ich noch nicht.
Meister Jo hat jedenfalls die Abmessungen in der Fläche genau darauf abgestimmt.
Das Einkleben der MPX-Stecker-Buchsen-Kombi ist ziemlich heikel. Schnell hat man alles komplett verbappt (siehe Post 747 und Foto unten).
Beim Einbau habe ich Stecker (Servoseite) und Buchse (Empfängerseite) zusammengesteckt und parallel (nicht irgendwie schräg!) in das Abschlußstück (Anleitung S.34) eingesetzt. Wo die Trenn-Ebene zw. Stecker und Buchse liegen sollte ergibt sich aus den möglichen Klebeflächen in den Abschlußrippen (Foto). Hier hatte ich Übungs- und Reparatur-Bedarf :rolleyes:
Stecknadelohneglaskopfgroße Tröpfchen Zacki an 2-3 Stellen reichen aus - der kriecht in die kleinste Ritze. Nach dem Trennen von Außen- und Innenflügel (und hoffentlich der Stecker) kann man die Sache ordentlich mit Schnellfest verkleben.
Da der Flieger kein Anfängermodell ist steht sowas nicht in der Anleitung. Da muss der Wiedereinsteiger eigenes Gehirnschmalz investieren!
Viel Erfolg wünscht
Wolf

Missratene_Steckerklebung.jpg Stecker_repariert.JPG
 

d-kmfs

User
Vielen Dank für Eure Hinweise. Tatsächlich scheinen wir da alle unsere Spezial-Erfahrungen zu machen. Mir war auch bald klar, wie schwer sich mein Aussenflügel stecken lässt mit Bespannung. Ich musste dann vorsichtig den Verbinder feilen. Vermutlich nicht im Sinne des Erfinders. Aber entweder der Aussenflügel hat zu viel oder zu wenig Spiel. Jetzt passt es einigermassen und mir scheint erst mal ein festgeklebter und ein loser Servoanschluss am einfachsten. Danke nochmals und viele Grüße! Michael
 

Holzwirt

User
Hallo zusammen,
es wurde ja bereits ausführlich über Motoren diskutiert. Ich habe mich
Hallo,

bei der geringen Flächenbelastung (ca. 21g/dm²) braucht es einen Antrieb mit wenig Pitch Speed.
Alles andere ist wie Perlen vor die Säue werfen. :D

Pitch Speed Wiesenschleicher ~ Vflug * 1.4 für guten Propellerwirkungsgrad.

Vflug siehe Tabelle 1: http://wiki.rc-network.de/index.php/Antriebsauslegung_Elektroflieger#Tabelle_1

Motor: https://www.reisenauer.de/aid-1953-...215-3380-KV-br-mit-Micro-Edition-5-1NL-T.html

mit einer GM 17x7 M32 ca. 34 A und 18 m/sec.
oder GM 14x7 ca. 22 A und 19 m/sec.

Gruss
Micha


Hallo zusammen,
ich möchte das Motoren Thema nicht neu aufrollen, da es hier bereits sehr ausführlich diskutiert wurde und mit schon viel guten Input gebracht hat.
Trotz beschriebener Probleme habe ich den PolyTec verbaut da ich den Antrieb schon vor längerer Zeit bestellt hatte.
Mit der Aeronaut 13 x 8 und einem 3S 1300 mAh habe ich am Boden nun 27 A gemessen. Da der Hersteller angibt, dass 27 A nur kurzzeitig fließen sollten kann ich mir gut vorstellen, dass es so viele Probleme mit abgerauchten Motoren gab.
Ich möchte ungern direkt den Motor tauschen sondern würde es mit einer anderen Luftschraube probieren um den Strom zu senken. Steigleistung ist für mich untergeordnet.

Mit einer GM 14 x 7 wurden 22 A angegeben.
Diese Luftschraube ist aktuell mein Favorit. Was sagt ihr dazu?

Grüße
 

ritteahi

User
Was sagt ihr dazu?

Das liest sich so als wäre der Antrieb mit deiner Luftschraube effizienter, also alles im grünen Bereich. Zur Sicherheit würde ich den Strom messen oder erechnen. Zum zweiten würde ich für eine Luftzirkulation im Rumpf sorgen, z.B. durch einen Turbospinner. Dann passt das schon.

Gruß
Achim
 

Holzwirt

User
Das hört sich gut an. Dann werde ich es mit damit probieren.
Ich habe im Friendly einen Stromsensor verbaut um eine Überbelastung des Motors jederzeit zu erkennen. Bin gespannt ob die neue Luftschraube wirklich das bringt was ich mir erhoffe
 

d-kmfs

User
heute war nach über 5 Monaten Bauzeit der Erstflug - heile gestartet
und gelandet - mit sehr viel Herzklopfen.
Insgesamt war Sonne, gleichmässiger (Gegen) Wind um die 10 - 12 KMH.
Polytec Motor wie empfohlen und korrigierte 13/5 Schraube anstelle der 13/8 er.
Ging sehr gut und war kein unkontrollierbarer Raketenstart.

Etwas zappelig am Anfang - war doch zuviel Wind.

Die Höhenruder Ausschläge waren immer noch zuviel.
Und ich hatte Quer und Wölb gemixt - war viel zu viel.
Der Flieger zischt damit in die Schräglagen wie nur was.
Werde anfänglich nur noch mit den Querrudern fliegen.
Seitenruder-Wirkung war so gut wie nicht vorhanden -
habe ich auch nicht erwartet bei der Spannweite.
Aber Quer und Seite zu mixen macht auch nicht viel Sinn, weil man in der Thermik oft mit
überkreuzten Rudern fliegt. Jo Schuster hat mich daran erinnert.

Also mal immer Galama rantasten bei ruhigerem Wetter! Und er ist bei mir etwas schwanzlastig -
nicht viel, geradeso zum wegtrimmen. Ich nehme an, daß bei einem abnehmbaren Höhen und
Seitenleitwerk doch einiges zusammenkommt.
Ausserdem habe ich nicht bis zum letzten Millimeter am Heck geschliffen.
Vielleicht brauche ich sogar eine Kleinigkeit Blei - bin sowieso kein Gewichtsfanatiker.
Gelandet bin ich mit zackigem Seitenwind - aber das große Seitenleitwerk hat
bei dem Hebel eine enorme Wirkung - trotz starkem Wind ist er in der Spur geblieben.
Die Butterfly Bremswirkung ist sensationell. Der Flieger schaltet um von sehr schnell
auf seeeehr langsam. (Scheunentore…)
Ansonsten bin ich überrascht, wie wendig und schnell der Flieger ist.
Sehr viel schneller als erwartet und geflattert hat da zum Glück auch nichts.
Die Steckung hält tatsächlich auch ohne Tesa oder Magnete.
Im Übrigen habe ich alle Spalte mit dem Spaltband versehen.
Abgeschmiert ist er auch nicht in den Kurven - habe das Zackenband benutzt.

Ich hoffe auf eine schöne Zeit mit dem Flieger und bedanke mich herzlich!
Michael
 

Anhänge

  • DSC_9665_DxO.jpeg
    DSC_9665_DxO.jpeg
    55,8 KB · Aufrufe: 390
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten