Bauplan Moskwa von Sirotkin gesucht

Rudi T

Vereinsmitglied
Servus Experten!

Als ehemals fleißiger F2B Fesselflieger habe ich zumindest vor, nach "Jahrzehnte" langer Abstinenz (wegen Großmodellbau usw..) wieder einmal ein F2B Modell zu bauen.

Nachdem ich das Glück hatte, in meiner Jugend eine traumhaft schön gebaute Moskwa (ganz in rot) fliegen zu sehen, bin ich seither von der Form dieses Modells
sprichwörtlich "hin und weg". Nun bin ich seit langem auf der Suche nach einem Originalbauplan - ein Angebot aus der e-Bucht habe ich gekauft, es ist aber (wie befürchtet) etwas dürftig.

Vielleicht hat jemand noch etwas zu Hause liegen.....

Hätte vor, das Ding mit einem 7,5 er SuperTiger oder vielleicht auch elektrisch zu betreiben. Da soll es ja schon sehr gute Regler geben, die auch das typische 4-takten der Verbrenner beherrschen.

Danke
 
Sirotkin Modell

Sirotkin Modell

Hallo,

Hallo.

Ist vielleicht nicht genau DIE "Moskwa", sieht aber sehr ähnlich aus, guckst du hier:

http://www.outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=1826

Der "Spacehound" war wohl das international bekanntere und erfolgreichere Modell von Sirotkin.

Gruß
Willi

Sieht nicht nur ähnlich aus, scheint sogar die gleiche zu sein!

Häng hier einen Teilauszug aus dem Mechanikus Heft Okt. '64 Bericht „WM der Fesselflieger" an, wo dieses Modell als Moskwa bezeichnet wird, wie auch auf dem Outerzone Bild. Und auf dem linken Flügel sieht man ja auch „Moskwa" in Russisch.

Gruss,
Eppo
 

Anhänge

  • Outerzone Spacehound.jpg
    Outerzone Spacehound.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 94
  • Moskwa_Me Okt. '64 S.400.jpg
    Moskwa_Me Okt. '64 S.400.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 284
Moskwa - Spacehound

Moskwa - Spacehound

Hallo.

Ich glaube, jetzt hab' ichs! Der vom AEROMODELLER vertriebene Plan für Sirotkins Modell ist "DIE" Moskwa, aus welchen Gründen auch immer, wurde es vom Herausgeber als "SPACEHOUND" betitelt. Vielleicht hörte sich das in der englischsprachigen Welt besser an oder man erhoffte sich eine Verkaufsförderung oder in der Zeit des Kalten Krieges war ein russischer Name einfach nicht "in".
Jedenfalls mit dem Outerzone-Aeromodeller-Plan kann man "DIE" Moskwa bauen.

Sieht übrigens nicht nur "stylisch" aus sondern fliegt auch gut. Allerdings kommt die Moskwa/Spacehound gegen moderne Konstruktionen im F2B-Wettbewerb nicht mehr an. Im "Classic"-Wettbewerb aber vielleicht eine gute Wahl.

Noch ein Hinweis zu den Dateien von Juri: Die Zeichnung der "NAKKE" hat eigentlich nichts mit Sirotkin zu tun. Der "NAKKE" (heißt, habe ich mal gelesen, Specht. Im englischen wird der Name mit Woody Woodpecker gleichgesetzt) ist die Konstruktion des finnischen Kunstfliegers Juhani Kari, der leider schon in sehr jungen Jahren verstarb (mit 21). Passt aber in die Zeit der ersten Hälfte der 1960er Jahre. Als Sirotkin Weltmeister wurde, war Kari sein ärgster Konkurrent, und man munkelt, man muß da ja vorsichtig sein, daß beim Sieg Sirotkins die Punktrichter den eigentlich besser fliegenden Kari benachteiligt hätten. Vielleicht ist das die Verbindung zu der Zeichnung.

Gruß
Willi
 
Zuletzt bearbeitet:

Rudi T

Vereinsmitglied
Servus Experten!

Herzlichen Dank dass Ihr Euch so zahlreich ins Zeug gehaut habt. Perfekt, es ist die angesprochene Moskwa 22.

Bild habe ich leider keines - es ist auch schon knapp 50 Jahre her, dass ich das Modell gesehen habe. Damals hatte sie einen Fox 35 drinnen - ohne Schalldämpfer, das
kam richtig knackig.

Werde nun einmal die Unterlagen entsprechend sichten und alsbald eine Entscheidung treffen.
Irgendwie bin ich schon fast angestartet....

@Willi! Ich habe nicht vor, sofort bei diversen Meisterschaften vorne mit dabei zu sein, aber neugierig bin ich jetzt schon, wo denn so die echten Unterschiede zu heutigen Konstruktionen liegen.
Es ließe sich sicher die eine oder andere Verbesserung problemlos umsetzten - sei es bei den Hebelärmen, Profilen oder was auch immer. Das typische Aussehen würde sich nach meiner Meinung nicht viel ändern....
Wäre doch interessant, oder? Rein vom bauen würde mir das keine Probleme bereiten...
 
Moderne Kunstflieger

Moderne Kunstflieger

Hallo Rudi.

Es sind hauptsächlich die Hebelarme und die Leistungsfähigkeit der Antriebe, die den Unterschied zu den "modernen" Konstruktionen ausmachen. Der Hebelarm zum Leitwerk wird immer länger, die Nasen immer kürzer, so etwa könnte man es zusammenfassen. Schau dir die GeeBee von Igor Burger an, da wirst du den Unterschied sofort erkennen.

Einen Veco 35 kann man nicht mit modernen 40er, 50er, 60er oder gar 70er Verbrennerantrieben vergleichen. Erst recht nicht mit einem Elektroantrieb, da hat man bei gleichem Gewicht zum Veco (Motor, Regler, LiPo, Timer) immer noch doppelte Leistung.
Man könnte die gute, alte Moskwa sicherlich "strecken" und mit einem OS LA 46 oder Super Tigre 51 ausstatten, aber hat das Modell dann noch den Flair "von damals"?
Also lieber so lassen, einen LA 46 oder ST G21/46 einbauen und Spass damit haben und sich am Anblick erfreuen!

Gruß
Willi

DSC07715.jpg
 

f4bscale

User
Da werden Erinnerungen wach. Irgendwan um 1970 hatte ich das Modell gebaut. Allerdings nur mit ca 80cm Spannweite. Der Antrieb war ein 2,5 ccm MVVS. Leider hat das Modell wegen Unfähigkeit des Piloten den ersten Start nicht überlebt.

Moskwa 1969.jpg

W.
 

Rudi T

Vereinsmitglied
Servus Experten!

Willi, alles klar. Ich dachte eigentlich, dass der "Fortschritt" eher bei den dzt. verwendeten Profilen zu finden ist, und Abrisskanten an den Leitwerken, eckige dicke Endleisten.
(das gefällt mir halt gar nicht:(....)
Mit den Hebellängen haben wir auch schon mal in den siebziger Jahren experimentiert, aber unterm Strich ist damals nichts heraus gekommen....

Die GeeBee ist wahrscheinlich schon eher am extremen Ende für's F2Blern, oder?

Noch nicht wirklich entschieden habe ich, ob ich eben mit meinem guten alten ST und 80/20, oder elektrisch weitermachen soll.
.....wieder mit Treibstoffpanscherei und Rizinusöl am Rumpf oder doch einfach den Akku anstecken......

Vom Gewicht sollte überschlägig der Verbrenner überlegen sein. Meine Modelle in der 1,45 m Klasse hatten immer so um die +/- 1350 g.
Somit hatte ich von der Leistung nie Probleme. Die Moskwa sollte ja auch mit ähnlichem Gewicht hinzubringen sein..

Muss da mal die Fühler ausstrecken, woher man die elektrischen Notwendigkeiten bekäme.
 
Elektrische Alternative

Elektrische Alternative

Hallo Rudi.

Der elektrische Antrieb ist in jedem Fall eine Überlegung wert. Die Komponenten dafür zu bekommen sollte überhaupt kein Problem sein, denn die Fesselflieger verwenden die selben Teile wie die RC-Flieger auch (Motor, Regler, LiPos). Anders ist lediglich der Timer, aber auch dafür gibt es Quellen in Deutschland (man kann natürlich auch im Ausland bestellen). Timer sind aber eigentlich nur im Wettbewerb unter FAI-Bedingungen vorgeschrieben, was hindert dich in deiner privaten Elektro-Fesselfliegerei eine 2,4-GHz-RC-Anlage zum ein- und Ausschalten des Motors zu verwenden? Der Empfänger ist auch nicht viel schwerer als ein Timer und du hast den großen Vorteil jederzeit, oder in Notsituationen, den Antrieb abstellen zu können.
Für mehr Info zum Thema Elektro-Fesselflug schau mal hier bzw. in dem angeschlossenen Forum:
www.fesselflug.eu

Noch was zu den "modernen Kunstfliegern": ja, diese GeeBee ist das momentane Topend der Fesselkunstflugszene. Der Konstrukteur, Erbauer und Flieger in Personalunion (auch im Fesselflug durchaus nicht mehr selbstverständlich, ARF hat auch hier Einzug gehalten) ist Welt und Europameister (in diesem Jahr "gewesen", von einem Amerikaner knapp geschlagen) und sein Modell und die dazugehörige Technik werden schon von vielen anderen erfolgreich eingesetzt.
Bei den Profilen ist es nach wie vor so, daß du auch mit einem Profil, daß du an der Schuhsohle vorbei gezeichnet hast, immer noch erfolgreich sein kannst. Lediglich werden die Profile mal etwas dünner, dann wieder etwas dicker, hängt sehr viel vom verwendeten Antrieb ab. In den letzten Jahren ist eine leichte Tendenz wieder in Richtung "dickere" Profile feststellbar, einfach weil die 13 oder gar 15 ccm Verbrennerantriebe, die elektrischen sowieso, genügend Leistung abgeben, um diese Profile "zu ziehen".
In der Gewichtsbilanz ist der Verbrenner nicht mehr dem Elektroantrieb überlegen, es kommt in etwa aufs gleiche Gewicht aus. Es wurden schon einige Verbrennermodelle erfolgreich auf elektrischen Antrieb umgerüstet (also wirklich in einem fertigen und schon oft geflogenem Modell Verbrenner 'raus und Elektroantrieb 'rein).

Gruß
Willi
 

Rudi T

Vereinsmitglied
Servus Willi!

Vielen Dank für die informative Antwort!

Nachdem ich nun den Artikel von Mr. German gelesen habe, bin ich schon zu 90 % auf der elektrischen Seite. Somit ist
die Vorbereitung bzw. Beschaffung für den Bau angesagt, Holzauszug, Bespannmaterial + Spannlack, Antriebskomponenten usw....

Wird eine lustige Abwechslung lustig für mich!!

Danke jedenfalls für die Unterstützung, ich werde ein wenig über den Bau berichten.

Grüße aus Oberösterreich
 

Rudi T

Vereinsmitglied
@"CLmanu"

Danke für den Hinweis, das ist durchaus eine Überlegung wert:confused:....obwohl ich eher zu der alteingefleischten "...ich mach mir alles selbst..." Garde zähle.
 
@"CLmanu"

Danke für den Hinweis, das ist durchaus eine Überlegung wert:confused:....obwohl ich eher zu der alteingefleischten "...ich mach mir alles selbst..." Garde zähle.

Hallo,

Als SEHR ZUFRIEDENER RSM Kunde sollte ich hier anführen dass
ALLE RSM Kits aus sorgfältig ausgewählten leichtem Balsaholz bestehen.
Auch der Rest wie die Hardware ist Spitzenklasse.
Die Investition spart Zeit , Nerven und den Geldbeutel, weil alles Komplett vorhanden ist,
im Pappkarton ohne die Autobahnkilometer zum nächsten Modellbauladen.....
der vielleicht gerade ein oder 2 leichte Balsabrettchen da hat.
Porto und Zollkosten lassen sich bei den heutigen Tankepreisen wohl verschmerzen.

Gruß
Peter
 

Rudi T

Vereinsmitglied
Servus Peter!

Danke für die ausführliche Beschreibung der Baukästen - es geht mir aber ausdrücklich nicht um's Geld. Ich hätte nahezu das ganze das Material für
den Bau zu Hause. Eine Tischlerei, die großen Mengen Balsa für den Modellbau verarbeitet, ist nur wenige Kilometer von mir entfernt. Dort könnte ich
nach Belieben auswählen usw.

Nein, es geht mir nur darum, Modelle so zu bauen, wie ich es für mich persönlich am liebsten hätte.
Beispiel: Im Plan der Moskwa sind das HLW und die Flaps aus Vollholz dargestellt, geschliffen und die "Rippen" quasi "herausgefieselt".

Kommt bei mir nicht in Frage, ich bau das in Rippen.

Das ist der einzige Grund, warum ich mich vielleicht gegen den Kasten entscheide.


Ein Steuerdreieck aus 6,0 mm AlMgF40 "extraleicht" wäre auch schon vorhanden:)


IMG_3778.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten