Hochstartwinde: Baubericht

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Hallo Seilstarter
Stromsensoren habe ich vorbereitet. Die Stromanschlüsse wurden gerade gebogen damit ich sie später besser verlöten kann. Die Spannungsversorgung und das Sensorkabel habe ich angelötet und mit Knickschutz versehen.

20191211_144004(0).jpg

Die Temperatursensoren wurden mit Silberdraht umwickelt und verzinnt, damit ich sie an dem Leistungsteil zur besseren Temperaturübertragung verlöten kann. Die Spannungsversorgung und das Sensorkabel habe ich ebenfalls schon angelötet und mit einem Knickschutz versehen.

20191211_165522.jpg

Gruß Peter
 
Bau der aktuellen Brushless-Winde

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Ich bekomme nun etwas Panik.
Es gibt Probleme mit den Motoren. Der Hersteller in Österreich produziert sie nicht mehr. Vielleicht hat aber noch der ein oder andere Händler einen oder mehrere am Lager oder ein überzähliger Motor liegt noch irgendwo im Bastelkeller. Es muss genau dieser Motor sein, weil er sich am besten bewährt hat.

20191211_182605(0).jpg

Wenn jemand von euch mir helfen kann um noch an Motoren zu kommen, wäre ich sehr dankbar.

Gruß Peter
 
Der Motor von LanGraTec leistet 1700W bei (80A / 6S) 800kv.

Der Maytech 5055 ist mit max. 12S angegeben. Ich möchte aber bei 6S bleiben.
Den Leopard LC 5055/6T gibt es auch mit 720kv. Ist aber zur Zeit auch nicht lieferbar.

Habe mir diesen Motor bestell
https://www.ebay.de/itm/N5055-400KV...a=0&pg=2047675&_trksid=p2047675.c100005.m1851
mit 800kv und max. 8S wird er bei 6S wohl auch nicht seine volle Leistung entfalten.
Gruß Peter
 
Alternative?

Alternative?

ROXXY Brushless Outrunner C50-55-06 760kv
Könnte eine Alternative sein. Hat in etwa die gleichen Abmessungen. Ist für 3 bis 5S geeignet. Bis 60A belastbar. Werde erst mal eine Winde mit dem Motor ausrüsten und vergleichen.
Gruß Peter
 
Bau der aktuellen Brushless-Winde

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Trotz der Probleme mit dem Motor kann es weiter gehen.
Der zusätzliche Stromleiter an den oberen MosFets dient zur mechanischen Stabilisierung, als Lötpunkt für den Stromsensor und zur besseren Ableitung der Verlustleistung.

20191212_110431.jpg

Der vorbereitete Temperatursensor wird zwecks schnelleren Temperaturmessung direkt an den unteren MosFet gelötet.

20191212_111011.jpg

Zur Unterdrückung von Spannungsspitzen die durch Induktionsspannung der Motorwicklungen entstehen habe ich unipolare Zenerdioden direkt an den Motoranschlüssen angelötet.

20191212_112227.jpg

Die Verdrahtung zur Steuerplatine durch die sechs Gatewiderstände und drei Drahtbrücken wurde vorbereitet.

20191212_114552.jpg

Zum Schluss habe ich die Widerstände und die Drahtbrücken noch mit einem Tropfen Kleber gesichert um eine dauerhafte mechanische und elektrische Fixierung zu gewährleisten.

20191212_133544.jpg

Nach der späteren Montage am Windengrundkörper können die Stützkondensatoren in dieser Position angelötet werden.

20191212_140950.jpg

Als nächste werde ich die Steuerplatine anfertigen.
Gruß Peter
 
Bau der aktuellen Brushless-Winde

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Es geht weiter.
So sieht das Leistungsteil ohne Montage/ Löthilfe aus. Bereit zur Montage im Windengrundkörper.

20191214_134814.jpg

Aber nun die Steuerplatine.
Ich verwende eine einseitige Platine mit Lötpunkten. Nach dem Zuschneiden der Platinen auf die passende Größe verlöte ich erst mal die Drahtbrücken, die auf der Platinenbestückungsseite nötig sind.

20191215_105831.jpg

Danach die flacheren Bauteile wie Dioden und IC's. Gleichzeitig werden auf der Lötseite die dazugehörigen Verbindungen hergestellt.

20191215_215425.jpg

5V Spannungsregler mit Kondensator und IC-Sockel für die MosFet Treiber sind dazu gekommen.

20191216_111016.jpg

Als nächstes kommen weitere Kondensatoren auf der Bestückungsseite. Als Letztes noch einige SMD Bauteile direkt auf der Lötseite. Dazu braucht man eine ruhige Hand und ein gutes Auge.

Gruß Peter
 
Bau der aktuellen Brushless-Winde

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Alle Bauteile auf der Bestückungsseite sind verlötet. Die Treiber kommen später in die dafür vorgesehenen Sockel. Auf der Lötseite sind alle nötigen Verbindungen gemacht. Die Lötseite habe ich leicht über geschliffen, damit keine Lötzinnspitzen die weitere Montage der SMD Bauteile behindern und isolierte Verbindungsdrähte nicht beschädigt werden können.

20191217_111206.jpg

Natürlich bestücke ich die Platine nicht ohne Vorlage. Hin und wieder habe ich auch etwas dokumentiert.

20191217_080452.jpg

Heute wird nicht mehr gelötet. Das Wetter ist gut und ich habe noch eine alte aufgearbeitete Winde die ich testen möchte.
Gruß Peter
 
Hallo Peter,

ich habe jetzt interessiert beinahe den ganzen Thread durchgelesen, und bin begeistert von deiner Winde :)

Gibt es schon weitere Fortschritte?

Schöne Grüße aus Oberösterreich
Christian
 
Hallo Windenstarter

Jetzt geht es weiter mit der Sensorplatine für den Brushless-Motor.

20200130_135038.jpg

Die Platine ist auf Maß geschnitten und als erstes werden die Widerstände und ein Kondensator verlötet.

20200130_141222.jpg

Dann habe ich die Platine in den Windenrahmen geschraubt und die Sensoren eingelötet. Später müssen sie noch korrekt zueinander ausgerichtet werden.
Der gebogene Kupferdraht und die blaue Folie dienen als Abstandshalter für die Hall-Sensoren, damit sie später nicht schleifen.

20200130_143255.jpg

Hier kann man gut sehen, das die Sensoren genug Abstand zur drehenden Magnetscheibe haben.

20200130_143344.jpg

Jetzt noch die Kabel zur Steuerplatine und zum Arduino und ich bin wieder einen Schritt weiter.
 
Magnetring

Magnetring

Habe heute einen Ausdruck aus dem 3D Drucker für meinen Magnetring bekommen.

20200129_104417.jpg

Ist sehr passgenau. Alle Magnete passen spielfrei in die Aussparungen.

20200131_170411.jpg

Habe die Magnete gleich mal eingeklebt.

IMG-20200131-WA0004.jpg

Und alles in einer Winde montiert.
 
Hallo Termikflieger

Hallo Termikflieger

Nachdem ich in letzter Zeit wieder viel gelötet habe, muss ich mal was anderes machen.
Mir fehlen ja noch jede Menge Federbleche. Da ich niemanden finden konnte, der mir die Bleche zu einem guten Preis lasern konnte, muss ich wieder selber ran.

20190925_120649.jpg

Aus diesem Spachtel sollen die Federbleche entstehen.

20200201_114105.jpg

Erstmal werden die Bleche auf Maß geschnitten.

20200201_114253.jpg

So sieht dann das Ergebnis aus.

20200201_141503.jpg

Dann stanze ich in einer eigens dafür angefertigten Vorrichtung die Löcher aus.

20200201_141606.jpg

Mit einem alten Bohrer, den ich immer wieder anschleifen muss, bohre ich später noch einmal nach.

20200201_163234.jpg

Im Ganzen werden pro Winde 7 Bleche verbaut. Zwischen die einzelnen Bleche kommen noch Messingscheiben, damit die Bleche nicht aneinander reiben und alles leichtgängig bleibt.

20200201_171204.jpg

Da die Verschraubungen etwas Spiel haben, wird alles mit Hilfe einiger Abstandshalter winklig und fluchtend verschraubt.

Jetzt fehlen noch die Platinen, auf denen der Arduino verdrahtet wird.
Das wird meine nächste Aufgabe sein.
Gruß Peter
 
Bau der aktuellen Brushless-Winde

Bau der aktuellen Brushless-Winde

Hallo Windenstarter

Während andere auf dem Flugplatz schöne Videos drehen bin ich wieder mit meinem Lötkolben verabredet.

20200204_100122.jpg

Da gibt es viele Kabel die Anschluss suchen.

20200204_164549.jpg 20200205_095714.jpg

Nachdem keine Kabel mehr über sind, fehlt nur noch Energie um die Funktion zu prüfen.
Damit dabei nicht gleich alles abbrennt, benutze ich ein regelbares Netzteil mit Strombegrenzung.
Zuerst wird auch nur über das orange Kabel (rechts im Bild) der Arduino und das Display mit Spannung versorgt.
Das Leistungsteil bleibt erst mal stromlos. Da sieht man schon mal ob Arduino, Display und Software arbeiten.
Der weiße Stecker links über dem Poti ist der Anschluss für die SD-Karte, die nur bei Bedarf angeschlossen wird.

20200205_100205.jpg

Welche Überraschung, anscheinend haben sich keine Fehler eingeschlichen. Das ist nicht jedes mal so.

Als nächstes wird auch das Leistungsteil (Brushless Regler) mit Spannung versorgt.
Erst mal nur mit 2V, damit man zum kalibrieren der Motor- Sensoren auch Vollgas geben kann ohne das man Angst haben muss, das einem alles um die Ohren fliegt.

Gruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten