0

Anzeige | ||
![]() |
||
Lidl hat einen Copter im Angebot mit HD camera und GPS für 249,-. Eine Bekannte will ihn für Ihren Sohn (Fluganfänger) kaufen. Evzl. auchn ich.
Hat jemand eine Meinung dazu? Geldverschwendung oder günstiger Einstieg?
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
genau das ist der Schei..
Billigramsch an die Massen verteilt macht uns dann die Problem mit Anfängern die von keinerlei Regeln was wissen.
Noch dazu bestimmt mit mit nicht zugelassener Steuerung ausgerüstet.
Immer schön Dobrindt in Hände spielen
Die sollen sich um anständige Lebensmittel kümmern!!
Wir werden bei Liedl nicht mehr einkaufen!!!
Gruß
Ernst
Ernst,
ist es so schlimm?
Zum Vergleich:
Ich habe einmal einen günstigen Laptop bei Aldi gekauft und war recht zufrieden damit.
Vor einem Jahr kaufte ich dann einen Pavillion von HP für knapp 1000€ und muss sagen, dass die Tastatur untragbar ist. Buchstaben erscheinen in fast jeder Zeile einmal doppelt oder gar nicht.
Womit sollte man denn anfangen? Woher weißt Du, dass es Ramsch ist? Irgendwann war doch jeder einmal Anfänger. Nicht zugelassene Steuerung wird sich Lidl wohl nicht erlauben können. Können wir das nicht etwas konstruktiver und sachlicher gestalten?
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Naja, ist doch immerhin die Parrot Bebop. Ich gehe daher mal von was hochwertigem (sprich zuverlässig) mit vernünftiger Anleitung aus in der zumindest einige Flugtipps und Sicherheitshinweise stehen. Ob es jetzt im Lidl oder bei einem Hobbyshop gekauft wird macht dann zumindest hier keinen Untschied mehr.
Die Parrot Beebop wird via WLAN (WiFi) per Handy oder Tablet gesteuert, also eher Spielzeug und rausgeworfenes Geld, wenn man ernsthaft einsteigen will. Zum einen wird es Probleme an verschiedenen Orten geben wenn andere WiFi-Geräte das Frequenzband volllknallen, zum anderen lernt man mit Handy oder Tablet nicht das steuern wie bei einer FUnke. Ich sehe solche Spielzeug als nettes Gadget für Leute, die fliegen können und mal was anderes für zwischendurch wollen, aber für den EInstieg gibt es geeignetere Copter.
Hallo Gerhard,
für einen Fluganfänger würde ich wohl zunächst eher ein Modell wie den Inductrix von Horizon Hobby empfehlen.
Die Bepop "Drohne" ist schon eine andere "Hausnummer". Der Preis bei Lidl ist günstig, man sollte allerdings beachten, dass es bereits eine neuere Version gibt (Bebop 2).
Am einfachsten bei Amazon die Kundenrezensionen zur Bebop lesen: https://www.amazon.de/Parrot-Bebop-D...keywords=bebop
Jürgen
Danke,
das waren doch erst mal informative Antworten. Ich schau mir den Lidlcopter gleich mal an. Ich war der Meinung, dass da ein Sender dabei ist.
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Hallo Gerhard,
ich würde keinem Fluganfäger zu so was raten.
In meinen Augen teurer Elektro-Schrott.
Einem Kind sollte man so etwas nicht in die Hand geben, das ist schneller verschwunden wie man Aua sagen kann.........
( Ach ja, die Versicherungspflicht sollte man auch berücksichtigen. )
Der Einstieg für ein Kind / Jugendlichen kann ja vielfältig sein, da gibt es heute wirklich sehr viele Möglichkeiten, vor allem sehr preiswerte und auch ungefährliche Teile die man drinnen ( ohne Versicherung ! ) fliegen kann !
Die Bewertungen dieses Copters sind ja doch mit einer erschreckend hohen Quote absolut vernichtend ! Neben dem Preis und der miesen W-Lan Steuerung ein K.O. Kriterium !
Bessere und zugleich preiswertere Alternativen wurden schon genannt, es gibt noch dutzende andere Qualitativ hochwertige Alternativen.
mfg
Roland
Hallo Gerhard,
es wurde der Blade inductrix genannt - der kostet mit Funke im Angebot ca. 60,- Euro.
Das wäre ein guter ( ungefährlich - für drinnen geeignet ! - somit ohne Versicherung ) Kandidat.
Ja, die Jugend hätte es gerne gleich mit Kamera - bringt aber wenig - da die Wackel-Videos nicht wirklich ansehbar sind - da wird man nur Seekrank !
( Aber den Inductrix gibt es auch mit Kamera - nur zum fliegen lernen ist das absolut entbehrlich ! )
Daneben gibt es noch weitere mini Koax Hubis, fixed Pitch Hubis, collektiv Pitch Hubis und auch einige mini Quadcopter von diversen Herstellern die sich hervorragend eignen. ( Blade, E-Flite, Graupner, WL-Toys etc. etc. etc. etc. )
Die sollten unter 50 Gramm wiegen - dann sind sie noch ungefährlich und drinnen zu gebrauchen. ( Achtung - es gibt Ausnahmen - z.B. ein mcpx Hubi mit 45 Gramm ist a: gefährlich und b: bei Anfängern nicht für drinnen geeignet. - der hinterlässt bleibende Eindrücke im Mobiliar !!! )
Aber mittlerweile gibt es auch ungefährliche Einsteiger Segler, die man Kindern / Jugendlichen / in die Hand geben könnte.
Aber Du weisst es ja, sobald es draussen ist, ist die Versicherung PFLICHT etc. etc. etc.
In meinen Augen ist es aber besser, niemanden zu Gefährden oder zu verletzen - das ist mit den ultra leichten Fluggeräten meist gegeben.
mfg
Roland
Danke an alle! Ich habe gerade gehört, die haben bei Lidl gekauft. Mal sehen, was daraus wird.
Mit den Mini-Teilen habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Einmal gegen den Wohnzimmerschrank geflogen und man konnte es nicht mehr gerade trimmen. Hab das Erlebnis mit 3 verschiedenen gehabt.
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Na ja, dann ist es halt gekauft.
Bei den mini Teilen hast Du einfach das falsche gekauft, es gibt reichlich Modell für drinnen die absolut Chrash-Fest sind und reichlich elektro-Schrott gibt es auch !
Die 34 Gramm Koax Hubis aus weichem Plastik können quasi beliebig oft gegen die Wand geflogen werden - sie nehmen dadurch keinen Schaden ! ( Blade, WL-Toys und Nine Eagles etc. )
Das gleiche mit den weichen FP-Hubis - absolut unverwüstlich. Ein Blade msr war zu seiner Zeit das Crash-Wunder. Voll Speed gegen das Gartenhaus - so was hat er tatsächlich unbeschadet mit gemacht !
Die Copter mqx, nano qx, 180QX und ähnliche oder fast baugleiche von anderen Herstellern sind unverwüstlich - die kaputt zu kriegen ist sehr schwer ! Da reisst dann die Haube ein, das war es aber auch schon !
mfg
Roland
Das man mit den billigen RTF-Dingern keine unzerstörbaren Modelle erhält sollte klar sein. Für den Anfang ist eine Wiese ein guter Platz, wo nicht viel Schaden am Modell entstehen kann, verglichen mit hartem Untergrund oder gar Kontakt mit dem Mobiliar. Fliegen in Wohnräumen birgt besondere Unfallgefahren, man hat nicht viel Platz wenn man sich "verknüppelt" und auch ein 50 gramm Modell das ins Auge trifft kann großen körperlichen Schaden anrichten. Wenn also "Indoor", dann besser etwas, das viel Platz bietet wie etwa eine Sporthalle.
Will man etwas extrem robustes haben, wird es auch gleich teuer. Dann einen 250er Rahmen aus Carbon und das ganze selber aufgebaut, dazu bedarf es dann neben einer Fernsteuerung eben auch Akkus und Ladetechnik, und man kann von vornherein mal locker 500.- als unterstes Limit einplanen.
Alternativ wäre - je nach Wohnort - mal nach einer Modellflugschule zu googlen und dort nach Multicopter-Schulungen anzufragen. Dann kann im Lehrer-Schüler-Betrieb die erste Flugerfahrung gemacht werden und man merkt auch, ob man wirklich zu diesem Hobby tendiert oder ob es eher ein Strohfeuer ist. Bei ernsthaftem Interesse kann dann die Anschaffung eines höherwertigen Modells sinnvoll sein, und mit etwas Einschulung bekommt der Pilot auch mehr Sicherheit und Selbstbewußtsein für die ersten Solo-Flüge.
Nur mal so als alternative Anregung... aber wenn diejenigen um die es ging bereits sich das Ding von Lidl geholt haben erübrigt sich mein Beitrag ohnehin.
Anfänger haben keine Ahnung von den Gesetzen oder Auflagen durch die Luftfahrtbehörde.
Für Anfänger liest sich der Paragraphendschungel wie ein Telefonbuch mit fremdländischen Namen.
Anfänger haben keine Ahnung was sie damit anrichten können und was es für die korrekt handelnden Piloten bedeutet
wenn sie mitten im Wohngebiet einen abhauenden Copter hinterher schauen und zwei Häuserblocks weiter ein Kind zerschnitten wird.
Die Industrie lockt und der User kauft und fliegt oder stürzt damit herum. Aufklärung wäre hilfreich.
Ein Kauderwelsch aus Schimpfwörtern ohne Aussagekraft schaft dieses Problem nicht aus der Welt.
Schuld hat im Endeffekt zwar der User, aber die Verantwortung der Firmen die diese Copter unters Volk bringen
wird direkt an teilweise Unwissende und völlig Unbedarfte ohne nähere Information abgewälzt.
Ein nettes Hobby mit blutigen Laien bevölkert die im wahrsten Sinn nicht wissen was sie tun.
Gruß Heinz
Na ja, der Mensch neigt zu Übertreibungen.........
Das einzige, man hat mehr und mehr Chancen einen Copter im eigenen Garten zu finden
Ansonsten waren bei den mir bekannten sehr schweren Unfällen jeweils CP-Hubis, sowie versicherte und erfahrenen Piloten involviert.
mfg
Roland
Lesezeichen