Flitzebogen II

Ich finde immer noch diese Methode am Besten und leichtesten... mit Balsa verklemmen + Sekundenkleber.

P1260468.JPG

Female-RGB-led-strip-needle-Single-row-4pin-connector-1000pcs-bag-free-shipping.jpg

Und dann such mal nach "LED Pin Connector" - das sind so kleine Verbinder, die von der Größe wunderbar noch neben das Servo passen.

Fällt ein Servo wirklich mal aus, ist der Austausch sehr einfach...
 
@AndreW
Bei meinen Stream's habe ich die 245H's,respektive X08H, von KST verwendet. Die sind für die Flügelmontage gedacht;warum kleben wenn man schrauben kann. Hölzchen
einkleben,Servo rein schrauben und anlenken-fertig. Jederzeit lösbar;).

Jörg Baumann
 

JB

User
Schrauben .....

Schrauben .....

ich ziehe auch Schrauben vor -wobei ich zugeben muß, bis jetzt noch keinen Servoaustausch gehabt zu haben-.

Meine Methode geht so :

-CFK Profil 5x0,5mm ablängen, an der Schraubstelle mit geeignetem Material auffüttern, vorbohren
-Querruderschacht eng anliegend ausschneiden/kratzen
-mit selbstgemachtem Schlitzwerkzeug Schlitze einbringen
- Befestigungen einschieben und ausrichten
-Servoprobemontage und Wiederausbau des Servos
-mit Seku die Halterungen einkleben
-Servo einschrauben-fertig

das habe ich bei meinem Flitz und Tweagle mit KST 245H sowie X08H gemacht.
Für eventuel noch weiter zu optimierende Servohebel bzw. deren Austausch ist das System sehr komfortabel und stabil.

Jürgen

Quer Servo geschraubt 3.jpgQuer Servo geschraubt 4.jpgQuer Servo geschraubt 2.jpgQuer Servo geschraubt 1.jpg
 

otaku42

User
Was meint Ihr dazu? Was ist sinnig?
Ich habe beim W6 zum einkleben Belizell verwendet. Der schäumt auf, ist aber im Volumen etwas elastisch. Grössere Spalte zwischen Servo und "Servotasche" würde ich deswegen vor dem Verkleben mit Balsa füllen.
 
@Jürgen: Deine Löung sagt mir auch richtig zu! Danke für diesen wertvollen Gedanken!
Ich baue das bei mir nochmal um :D.

Danke und VG
André
 

JB

User
freut mich

freut mich

... wenn`s gefällt.

Ihr müßt aber unbedingt in kleinen Schritten die Halterungen vorbohren -ich habe da einen Bohrersatz von 1,0 -1,3 oder1,4 mm benutzt- und trocken testmontieren.
Die Original KST Schrauben sind zu weich und drehen sehr leicht den Kopf ab. Es gibt im Zubehör unter
z.b. Schrauben.de Edelstahlschräubchen in passender Größe, die auch was taugen. Ist auch nicht teuer.
Die "Unterfütterung im Schraubenlochbereich ist auch wichtig, a- wegen "Gewindefleisch" und b- damit die Kohle dort nicht aufplatzt.

Jürgen
 
Gewichte

Gewichte

Hallo Zusammen,
gestern konnte ich den Bau abschließenen. Zum erreichen eines Schwerpunktes von 67 mm waren 11 gr Blei nötig. Insgesamt kam ein Abfluggewicht von 239 gr. heraus (Fläche 133gr, Rumpf 106gr).

Ich denke durch eine bessere Anordnung von Servos und Empfänger (Servos hintereinander beide mit dem Ruderhorn in Richtung Rumpfseitenwand, Empfänger neben den Servos) wären noch ein paar Gramm zu sparen gewesen. Alles in allem ist das aber mein Windflieger und da sollte das Gewicht nicht so schlimm sein. Andrey hatte angedeutet, dass ein Abfluggewicht um die 225-230 gr möglich sein sollte. Da wäre ich auch mit bewusstem Leichtbau nicht hingekommen. Was wiegen eure "modern´s" ? (Bitte am liebsten Gewicht von Fläche und Rumpf einzeln angeben)

Wenn das Wetter heute passt, dann wird eingeflogen.

Anhang anzeigen 1628418

Anhang anzeigen 1628419

Anhang anzeigen 1628420

Anhang anzeigen 1628421

Gruß Marc

Hallo Marc.P

Ich lese schon eine weile mit mein Flitz ist fertig bis auf den Empfänger Akku, ich musste einen kleineren bestellen.
meine Anordnung ist Empfänger Akku ganz vorne neben einander gestellt und da hinter beide Servos nebeneinander.

Ich hoffe ohne viel Blei aus zukommen .

mein Flügel wiegt fertig 136 g.
Rumpf. ..weis ich nächste Woche.

Gruß Daniel
 
Hallo Daniel,

ich denke, dass ich etwas Blei hätte sparen können wenn ich die beiden Servon hintereinander mit einem Distanzstück innen an die Rumpfseitenwand montiert hätte, sodass die ruderhörner zur Seitenwand zeigen. Daneben hätte dann direkt hinter dem Akku der schmale Empfänger Platz finden können. Ich habe diese Variante im RcGroups gesehen. Mit meiner jetzigen Lösung liegt der Empfänger recht weit hinten.

Gruß Marc

Ps.: Da es gestern Nachmittag geregnet hat, wurde es leider noch nichts mit dem Erstflug. Bis Dienstag bin ich unterwegs, also nächste Chance am Mittwoch...
 
Fliegt!

Fliegt!

Moin in die Ecke!

Gestern konnte ich endlich (nach einigen Pleiten Pech und Pannen) meinen FlitzII einfliegen.
Was auf den ersten Flug auffällt ist
- Handling sehr ähnlich wie bemi F1
- kann leichter geflogen werden
- geht grob gesagt 5m höher (meint Peer, ich auch ;))

Ich musste gestern gegen Peers Vibe anstinken bei wirklich böigem Wetter mit spektakulären Saufern. Ging aber gut. Ich bin leer geflogen, ich meine Peer mit Ballast.

Hier noch nen paar Bildchen:

RTF
RTF.jpg
unten
RTF unten.jpg
Ausbau (X08 Höhe, 245S Seite, Jeti R6, 1S 600mah Lipo, 10g Blei)

Ausbau.jpg
HR Horn (habe ich gekürzt, weil ich es bevorzuge, wenn man es nicht aushängen kann)
HR fertig.jpg

HR fertig2.jpg
SR:
SR-fertig.jpg

AUW: 236g
AUW.jpg

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich jetzt bereit ;).


VG
André
 
Hallo Andre,

Servos doch nicht hintereinander!? Ich finde meine Rundzelle in diesem Fall doch nicht so Ideal. Da bei meiner Anordnung doch nichts mehr daneben passt. Wenn ichs nochmal machen würde, dann käme der Empfänger bei mir wenn möglich auch vor oder neben sie Servos.
Bei mir war auf jeden Fall das Ziel die Anlenkschnüre aus dem Weg zu haben. Hast du deine nun auch in den Teflonröhrchen geführt?

Gruß Marc
 
Hi Marc,

irgendwie wollte ich dann doch nicht auf das Servobrett verzichten, was ja nochmal Stabilität bringt.
Ich bin mit der Anordnung sehr glücklich so. Ich komme jederzeit überall dran. Könnte sogar auf das Laden verzichten und einfach Mittags den Akku wechseln.
DAS nenn ich "Freiheit"! Und mit erflogenem SP komme ich bei 235g raus. Was will man mehr?! Ist zudem ja eh der Windflieger.

Teflonröhrchen muss ich entweder noch einkleben oder ne andere Art der Ballastierung finden. War da irgendwie "faul".

Geh mal fliegen mit dem Teil, macht richtig Spaß!

VG
André
 
Teflonröhrchen muss ich entweder noch einkleben oder ne andere Art der Ballastierung finden. War da irgendwie "faul"

Was meinst du mit anderer Art? Klingt unterm Strich aufwendiger als Telfonröhrchen... Darüber macht man sich dann Gedanken wenn man das erste Mal einen Nachteil durch fehlende Ballastmöglichkeit oder Röhrchen gehabt hat ;)

Kleb Röhrchen ein und Ruhe ist. Dabei Aufpassen, dass der Seku nicht zu weit nach hinten läuft. Nachteil, nun musst du die Klemming aufmachen und/oder Seile tauschen.

Ich werde die Bohrungen nach Erfliegen des SP setzen und dann mit 4,8 mm Wolframelektroden arbeiten.

Gruß Marc
 
Gewichte

Gewichte

20160712_173000.jpg

Habe meinen Akku heute bekommen.
6 g Trimmblei. ...SP bei 66 mm , Abfluggewicht 236 g.
Habe sogar mein Vario noch reinbekommen.

Gruß Daniel
 
Moin Daniel,

wie ballastierst Du denn? Ich sehe keine Bohrungen in deinem Servobrett...

VG
André
 
Na ja, Daniel könnte einfach eine Lasche biegen und den Ballast einfach direkt am Rumpf einhängen und die Haube darüber schieben um den Ballast zu fixieren;). Ich gehe natürlich davon aus das die Rumpföffnung nach unten zeigt. Die Haube müsste dann halt gut mit Tesa gesichert werden.

Gruss

Jörg Baumann
 
Ballast

Ballast

Mahlzeit,

ich hab es eigentlich vor wie in meinem SALPeter 3 15mm Rohre unterm Flügel einkleben, dafür hab ich mir im Geschäft Messing Töpfchen gefräst mit 0,5 mm Wandung und diese mit Blei ausgegossen!
Sind dann ca . 3x30 g.

will aber erst mal so Fliegen zum schauen wie er fliegt.

Vorteil habe nur ein Ballastset für beide Flieger.
Nachteil Flügel muss runter:-) zum Blei rein Laden .
 
Nachgedacht

Nachgedacht

Nabert,

trotz vielen Nachdenkens bin ich auf eine Lösung gekommen ;). Ballast musste ich ja eh sonderanfertigen, da der F1 Ballast nicht passt (wegen Abstand Brett zu SP).
Mein Lösung sieht so aus...

nackter 30g Ballast mit Griff zum aus - und einbauen (so sieht mein Ballast immer aus. Nur der seitliche Draht ist die Innovation)
Ballast.jpg

Hier sieht man ganz gut das "Übermaß"
Ballast von oben.jpg

Lässt sich ohne viel Gefummel einschieben
Ballast Einschub.jpg

Sitzt schön stramm, da der Stahldraht nachgibt und den Ballast an die Wand drückt (kein Klockern mehr!)
Ballast sitzt.jpg

Hier ein paar Aspekte dieser Lösung:
- man muss keine Röhrchen einkleben für die Seile (aufwändig und man kann mit Sekundenkleber einiges an Mist produzieren)
- der Ballast klockert nicht mehr
- Ballast sichert sich selbst
- sehr easy zu bauen

Machts gut!

André
 

otaku42

User
trotz vielen Nachdenkens bin ich auf eine Lösung gekommen ;)
Hmmja... bei meinem bisherigen Nachdenken kam als bislang beste Lösung heraus, selbst ein dünnes (und damit hoffentlich leichtes) GFK-Rohr zur Aufnahme des Ballastes zu wickeln. Gesagt, getan - zunächst etwas experimentiert mit 5cm breiten Röhrchen, um erste Erfahrungen zu sammeln, und dann kürzlich das "richtige" Rohr. Dummerweise hatte ich nicht ausreichend bedacht, dass das "richtige" Rohr schwerer von der "Alu-Wickelgrundlage" zu bekommen sein wird als die experimentellen 5cm-Stückchen, weil es nunmal "geringfügig" länger ist. Gedanklich habe ich das Problem aber schon gelöst, und wollte demnächst einen weiteren Anlauf nehmen.

Mit dieser Hintergrundgeschichte lese ich also jetzt Deinen Beitrag... und erkenne, dass ich mal wieder viel zu kompliziert gedacht habe. Und ziehe daraus mal wieder die Erkenntnis, dass es sehr leicht ist, sich in immer kompliziertere Lösungen zu verrennen, aber schwer, diesen Versuchungen zu widerstehen und so den Kopf für einfache und effektive Ansätze freizuhalten. Sozusagen eine Abwandlung dieser Geschichte auf den Modellbau :)

Kurzum, lieber Andre, vielen Dank für Deinen Tipp!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten