NoWa Nurflügel

Gast_53593

User gesperrt
Hallo Andreas
kannst du mal ein Bild einstellen wegen der Fläche ??

also meine Flächenservos kann ich demontieren , solltest du aber an einer schraube nicht dran kommen ,
geht den nicht ein kleines loch dort zu bohren von oben ? , das wird doch dann mit Folie wieder geschlossen

Norbert
 

lkas2205

User
Nabend dank euch.

Die Servoabdeckungen waren bei mir auch durchgebogen.
Ich habe die beidseitig mit einem nassen Lappen, abgerieben und dann mit einem Bügeleisen auf einer platten Unterlage gedrückt. Wird nicht 100% gerade aber ausreichend. Dann noch das zweite Teil des Rahmens, wo hinterher die Abdeckung drauf liegt, 90Grad Maserung Mit dem größeren Teil verkleben. Dann hast das fasst ganz weg.
Sorry ist etwas kompliziert beschrieben. Einfach gesagt die beiden Teile die verklebt werden 90Grad der Maserung zueinander verkleben.

Gruß
Lukas
 

lkas2205

User
Namens zusammen, ich habe eben mal nen Satz Schutztaschen für den gesamten Flieger gebastelt. Durch den kurzen Rumpf und das fehlende HLW geht das ja deutlich schneller:D
image.jpg

Gruß
Lukas
 

Gast_53593

User gesperrt
Hallo Lukas
sehr schön gemacht , Kannst du auch ein Foto vom Flitschenhaken einstellen mit Maße wo du ihn Hingebaut hast
wäre auch toll mal ein Video zu sehen von einen Flitschenstart und Flug

Norbert
 

lkas2205

User
Flitschenhaken

Flitschenhaken

Moin Norbert,
Das Messingröhrchen hat einen Innendurchmesser von 4,2mm der Flitschenstifft 4mm Aussendurchmesser. So fällt er ohne Zug einfach raus.
image.jpg
image.jpg
image.jpg

Ein Video mache ich noch. Allerdings ist meine Flitsche zu schwer und zieht die NOWA ziemlich in Richtung Boden. Da muss man direkt beim Start ziehen. (Mit der flitsche schaffe ich meine 3,4kg Swift S-1 auf 60m)

Gruß
Lukas
 

UPR

User
NOWa, Flitschenhaken

NOWa, Flitschenhaken

Grüß dich, Lukas,
ist ein schöner Flieger geworden.
Zum Flitschenstart: Ich mein, dein Flitschenhaken ist zu weit vorne. Deshalb musst du kurz nach dem Loslassen auch ziehen, da er so zuwenig Auftrieb bekommt. Ich hab bei meinem Triad motorisiert das gleiche Problem gehabt- wenn man es weiß, kann man sich darauf einstellen und hat beim Loslassen gleich den Finger am Höhenruder. Man könnte den Flieger aber auch "erden"...
Zu besseren Leistungen rat ich dir, den Flizschenhaken weiter nach hinten zu versetzen, ca 5cm vor dem Schwerpunkt - das allerdings ist geschätzt, funktioniert bei meinen Brettern allerdings gut.

Schöne Flüge weiterhin
Uli
 
Safty first ...

Safty first ...

Das Messingröhrchen hat einen Innendurchmesser von 4,2mm der Flitschenstifft 4mm Aussendurchmesser. So fällt er ohne Zug einfach raus.

Das würde ich so nicht unterschreiben ...

Meine Erfahrung ist eine andere ... selbst die geringste Verunreinigung (z.B. Sandkorn) kann dich das Modell kosten! 2/10 sind zu wenig, besser 1 - 2 mm.

Früher hatte ich auch die Lösung mit dem Bolzen im Einsatz, zwischenzeitlich sind wir aber komplett auf einen eingeschraubten Stift gewechselt.
Auch der normale Schlüsselring wird dauerhaft nicht funktionieren, da es diesen aufzieht. Verwende doch bitte aus Sicherheitsgründen einen geschweißten Ring.

Hier sprechen ein paar Krankenhaustagegeldsätze aus Erfahrung ;)

Gruß
Christian
 

Gast_53593

User gesperrt
Hi
also ich hätte den Flitschenhaken auch dort positioniert wo Lukas ihn hat ,
Ok ein klein wenig vielleicht 10-20 mm mehr nach hinten, aber das sollte reichen.
Den ich kann besser Höhe Ziehen , als das ich das zu schnelle Weg-steigen mit Tiefe aussteuern muss.

Genauso mit den Rörchen das mache ich genauso wie Lukas und habe noch nie Probleme gehabt , klar muss man das Sauber halten.
Aber 1-2 mm den Stift Kleiner machen halte ich für Quatsch sorry .

Das mit den Geschweißten ringen das ist sinnvoll , nur wie bekomme ich den Stift dann dort rein ??? Was man nehmen Kann sind Aus dem Drachenladen
Wirbelkarabiner die gibt es in allen Größen und auch Zugbelastungen Ich verwend immer welche Bis 120 Kg

Norbert
 
Genauso mit den Rörchen das mache ich genauso wie Lukas und habe noch nie Probleme gehabt , klar muss man das Sauber halten.
Aber 1-2 mm den Stift Kleiner machen halte ich für Quatsch sorry ...

... wenn ihr bereits soviel Erfahrung mit Flitschen habt, dann will ich nichts gesagt haben!

Vielleicht hab ich auch die letzten Jahre alles falsch gemacht ;)

... oder ein anderes Verständnis von Flitschen :confused:
 

lkas2205

User
Nabend zusammen,
Danke für eure Empfehlunge und Radschläge.
Ja der Schlüsselring ist nur übergangsweise, ich hatte nur keine andere sinnvolle Idee auf Lager. Das mit den Wirbeln find ich richtig gut.
Oder kann man wohl den Schlüsselring zuschweißen??
Die Position des Flitschenhakens ist, meiner Meinung nach, eine gewisse Vorliebe. Ich flitsche noch nicht all zu lang, aber bei meinem Omega und meiner Swift sitzen die Stifte genau so weit vorne und da gabs noch nie grenzliche Situationen (außer einmal, wo ich deutlich zu schwach ausgezogen hatte.... War einer der ersten Starts).
Allerdings könnte hier eine weiter hinten liegendenPosition vorteilhaft sein. Ich werde spätestens im Frühjahr mal mit einem leichteren Gummi flitschen, dann habe ich den direkten Vergleich.
Momentan ist ja mit fliegen nichts...
Gruß
Lulas
 
Die Position des Flitschenhakens ist, meiner Meinung nach, eine gewisse Vorliebe. Ich flitsche noch nicht all zu lang, aber bei meinem Omega und meiner Swift sitzen die Stifte genau so weit vorne und da gabs noch nie grenzliche Situationen (außer einmal, wo ich deutlich zu schwach ausgezogen hatte.... War einer der ersten Starts).

sehe die Position des Flitschenhakens / -rohr als eine gewissen Achse in den Schwerpunkt.

Beim NoWa ist die Position recht gut gewählt, da der Rumpf kurz ist und die Tragfläche "on Top" sitzt ergbibt sich ein Winkel von etwa 30 Grad - das ist ideal. Würdest du die Position weiter nach hinten versetzten, geht die Funktion winkelbedingt eher in Richtung Hochstart. Hoffe ich habe es verständlich beschrieben.

Beim Swift/Fox als "Mitteldecker" sehen die Winkelverhältnisse anders aus. Aber auch hier gilt das gleiche Prinzip. Und wie du richtig geschrieben hast muss natürlich Fahrt vorhanden sein.

Für die größeren Modelle setzte ich seit Jahren erfolgreich einen Doppelgummi-System ein. Da wir beim Flitschen einen schweren Unfall hatten, wurde das Konzept überdacht - seither hatten wir keine Unfälle mehr ...
 

UweH

User
Allerdings ist meine Flitsche zu schwer und zieht die NOWA ziemlich in Richtung Boden. Da muss man direkt beim Start ziehen.

Hallo Lukas,

bei einem Brett ist kein Höhenleitwerk am langen Hebel verbaut, der Flügel muss mit seinem S-Schlag am sehr kurzen Hebel den Gegenmoment erbringen um den passenden Anstellwinkel des Flügels für einen stabilen Geradeausflug zu erzeugen, auch beim Flitschen.
Damit hat ein Brett mit Flitschenstift vorne in der Nase die Tendenz in Richtung Bodenanker gezogen zu werden, vor allem wenn mit einer schnellen Trimmstellung geflitscht wird, z.B. beim Hangflug. Meinen Kroak hat die Flitsche schon mal derart Richtung Boden gezogen, dass er vor dem Bodenanker des Gummis in der Erde steckte.

Aus dieser Erfahrung von vor ein paar Jahren flitsche ich meine Bretter mit gezogenem Höhenruder, so wie Du es gemacht hast, egal ob mit leichter oder schwerer Flitsche.
Mein Daumen ist am Höhenruderknüppel und zieht solange der Flieger am Gummi hängt. Wenn das Brett frei kommt lasse ich den Knüppel einfach los und das Modell zieht nach oben weg, nicht vorher Richtung Boden. Anschließend wird der Steigflug ausgesteuert.
Damit ist Bretter flitschen nur ein wenig anders als Leitwerker flitschen, das Ergebnis ist aber das Gleiche.

Man kann beim Brett den Flitschenstift / das Flitschenröhrchen auch weiter hinten verbauen, aber irgendwann kommt es zu einer Aufbäumtendenz und man muss plötzlich drücken statt ziehen. Die Grenze und damit hinterste von mir empfohlene Flitschenstiftposition ist etwa auf halber Strecke zwischen Rumpfnase und Nasenleiste. Ich mache aber das Röhrchen immer ganz nach vorne zwischen Trimmblei und Akku (fliege nur Segler) und ziehe beim Start, das lässt sich nach meinem Geschmack am besten kontrollieren.

Ich verwende nach mehreren desintegrierenden Einschlägen wegen verklemmtem Stift ein Flitschenröhrchen mit 4 mm Innendurchmesser und 3 mm Stift. Über wenige zehntel bzw. 0,2 mm Übermaß des Röhrchens zum Stift diskutiere ich nicht mehr, wer glaubt das sei sicher ist selber dafür verantwortlich und wer das anderen als sicher empfiehlt sollte die dadurch notwendigen Reparaturen auch bei den Kollegen ausführen statt eine größere Durchmesserdifferenz als Quatsch zu bezeichnen. Was stört daran bei dafür passendem Einbauwinkel des Röhrchens genug Luft auch bei etwas Verschmutzung für das heraus fallen des Stifts zu lassen? Genaue Passungen gehören bei einem Flugmodell und besonders beim Brett an die Ruderanlenkungen, nicht an das Flitschenröhrchen :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Ich verwende nach mehreren desintegrierenden Einschlägen wegen verklemmtem Stift ein Flitschenröhrchen mit 4 mm Innendurchmesser und 3 mm Stift. Über wenige zehntel bzw. 0,2 mm Übermaß des Röhrchens zum Stift diskutiere ich nicht mehr, wer glaubt das sei sicher ist selber dafür verantwortlich und wer das anderen als sicher empfiehlt sollte die dadurch notwendigen Reparaturen auch bei den Kollegen ausführen statt eine größere Durchmesserdifferenz als Quatsch zu bezeichnen. Was stört daran bei dafür passendem Einbauwinkel des Röhrchens genug Luft auch bei etwas Verschmutzung für das heraus fallen des Stifts zu lassen? Genaue Passungen gehören bei einem Flugmodell und besonders beim Brett an die Ruderanlenkungen, nicht an das Flitschenröhrchen :rolleyes:

Danke Uwe! - Du sprichst mir aus der Seele ...

Es hat so seinen ganz eigenen Charme, wenn das Modell nach dem loslassen am Ende vom Gummi einbohrt :D
 
NoWa

NoWa

Lukas und andere Luitjes,

Ich habe unter ein Schalter, 1 mm höhe programmiert (Start, Flug und Lande-einstellung DX9).
Beim Flitschen alle Zeit zum 'loslaten' von Flugzeug, in ruhe die Knöppel am Sender zu fassen und zu fliegen.

Noch nie gehat das Ich beim start ins Boden geflogen binn, schon nach Flug ist andere Sache :D
 

Anhänge

  • 061.jpg
    061.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 51
  • 060.jpg
    060.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 48
  • 062.jpg
    062.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 47
  • 059.jpg
    059.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_4485.jpg
    DSC_4485.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 44

lkas2205

User
Hallo zusammen,
Eure Argumente haben mich überzeugt mit der Differenz zwischen Röhrchen und Stift. Das werde ich ändern.
Gruß
Lukas
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Die Grenze und damit hinterste von mir empfohlene Flitschenstiftposition ist etwa auf halber Strecke zwischen Rumpfnase und Nasenleiste. Ich mache aber das Röhrchen immer ganz nach vorne zwischen Trimmblei und Akku (fliege nur Segler) und ziehe beim Start, das lässt sich nach meinem Geschmack am besten kontrollieren.

Gruß,
Uwe.

Ich stimme Uwe in allem zu und möchte nur ergänzen.

Wenn man nicht so viel ziehen will macht man den Stift etwas länger und verlegt den Angriffspunkt des Gummizugs nach unten. Greift der Zug unterhalb des Massenschwerpunkts an stellt es das Modell beim Beschleunigen aufgrund der Momentenwirkung nach oben an, je weiter unterhalb des Massenschwerpunkts und je näher am Schwerpunkt der Zug angreift, umso stärker er Effekt. D.h. ganz vorne darf der Stift länger nach unten rausschauen.

Flitschenmoment.jpg.

Gruß
Hans
 

nohensi

User gesperrt
Tolle Erklährung

Tolle Erklährung

Ich stimme Uwe in allem zu und möchte nur ergänzen.

Wenn man nicht so viel ziehen will macht man den Stift etwas länger und verlegt den Angriffspunkt des Gummizugs nach unten. Greift der Zug unterhalb des Massenschwerpunkts an stellt es das Modell beim Beschleunigen aufgrund der Momentenwirkung nach oben an, je weiter unterhalb des Massenschwerpunkts und je näher am Schwerpunkt der Zug angreift, umso stärker er Effekt. D.h. ganz vorne darf der Stift länger nach unten rausschauen.

Anhang anzeigen 1697157.

Gruß
Hans

Ja so ähnlich hatte ich das auch im Kopf, wusste es nur nicht umzusetzen, vielen Dank an Dich Hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten