2

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Kollegen,
habe einen ungeöffneten Baukasten in blau/ weiß zu verkaufen. Hatte den für einen Kollegen mit besorgt, der ist aber abgesprungen.
Nur an Selbstabholer ( Dortmund)
Preis 415 €
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
mein BM ist auch fast fertig. Für die Anlenkung des Seitenruders benutze ich den 30 und 24mm doppel-Gabelservohebel von Gabriel, natürlich über Seilzug. Nun habe ich das Problem, das ab mittlerem Seitenruderausschlag eines beiden Seile schlaff wird und das Ruder im Prinzip über den eingesteuerten Ausschlag hinaus bewegt werden kann.
Habe die Seile wie angegeben über kreuz im Rumpf laufen und momentan bei 30mm am Servohebel eingehängt. Die Spannung ist so gewählt, dass kein Spiel mehr vorhanden ist.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Henseleit TDRII, Henseleit TDF, Speedfire 2 F5B, Miss Wind 50e, Legacy Bushmaster 84", Stuntmaster, Jeti DS14
Hallo Chris,
ich verwende einen selbstgeschnittenen Servohebel aus GFK mit 26mm Mittenabstand. Auch über Kreuz angelenkt, da schlabbert nix. Vielleicht ist ja 30mm schon zu viel.
Gruß,
Peter
Hallo Rigidflyer,
schau mal diesen Link an..
http://www.rc-network.de/forum/showt...ng-Seitenruder
hier ist sehr schön beschrieben warum Seile nicht straff sind.Kurz um; nur wenn die Anlenkung absolut symetrisch sind was die Seillänge, die Länge der Hebel (Servohebel und Ruderhebel) und den Abstand (offset) zum Drehpunkt angeht, bleiben die Seile in allen Ruderstellungen straff. Wenn das nicht-belastetet Seil durchhängt ist aber auch nicht schlimm da im Flug Strömung sprich "Druck" am Ruderblatt anliegt und deswegen das Ruderblatt nicht mehr als gewollt ausschlägt. Meine 2Cent: lass es wie es ist, geh fliegen und hab Spass....
Schönen Gruß
Holger
Hallo,
hat die große 120“ auch jemand?
Gruß Markus
Soweit ich weiss ist die 120" in Europa noch im Zulauf...
Hallo,
wer wird den Bush Master 120“ wohl noch bekommen bei Lindinger soll er erst zum 20.1.2019 lieferbar sein, Aerobertics bekommt ihn bald aber die wollen 1449€
Und zu importieren wird sich auch nicht lohnen!
Gruß Markus
Der Preis passt aber, da der Preis in den USA 500 Dollar höher ist als die 9X" Kunstflugmodelle.
Aber natürlich trotzdem sehr teuer.
Hallo zusammen,
Habe mir den Bushmaster zugelegt und möchte gerne vorab am Simulator üben. Weis jemand welcher Flieger in den gängigen Simulatoren am ähnlichsten kommt? Habe Real flight und Ikarus 7
Gruß Peter
Hallo Peter,
zu den Simulatormodellen kann ich nichts sagen. Aber mal ehrlich: Den Bushmaster zu fliegen ist etwa so einfach wie bei einem Easyglider. Der ist wirklich völlig unkritisch. Mach für die ersten Flüge die Ruderausschläge nicht zu groß. Dann ab auf die Bahn und Spaß haben.
Gruß,
Peter
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zum optimalen Motor um auch das volle Potenzial aus der Maschine heraus zu holen (3-D Flug).
Lindinger empfiehlt:
PLANET-HOBBY JOKER 5060-7 V3 377 KV BRUSHLESS MOTOR
Aber extreme Flight empfiehlt:
Torque 4016/500
Diese haben deutlich unterschiedliche KV zahlen. Nun meine Frage ob ein Motor mit 500 KV nicht doch besser ist, als wie der Motor mit 377 KV welcher von Lindinger vorgeschlagen wird.
Vielen Dank und einen schönen Abend
Bin den Bushmaster gestern mal wieder nach längerer Pause geflogen.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass der Harrier ziemlich instabil ist, bzw. dass man einen nicht zu hohen Anstellwinkel wählen sollte.
Fliegt ihr den Harrier mit gesetzten Landeklappen?
Ich nutze die Landeklappen eigentlich nur als verlängerte Querruder.
da werden dir alle Möglichkeiten gezeigt
https://www.youtube.com/watch?v=lJhmlhKgbrg
Dabei handelt es sich um ein Einstellvideo. Mein Bushmaster ist perfekt eingestellt.
Mir ging es um persönliche Erfahrungen bzgl. des Harrier.
Überlege mir auch noch eine Schleppkupplung einzubauen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Schleppen mit der Bushmaster ?
Ist der Spant nach dem Schleppen noch im Flieger?![]()
Grüße Claus
Lesezeichen