0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
rcg = rcgroups.com, das (zumindest mir bekannte) größte internationale Modellbauforum.
Ich find die Bilder nicht überraschend. Bei einem solchen Leichtbau geht nunmal viel kaputt. Nachdem ich mal meinen Joker XL (komplett Balsa und Balsa-Sperrholz) gecrasht hab, bin ich solch einen Anblick gewohnt.
LG, Jens
Fliegt Modelle mit Drehen vorne, Drehen oben oder gar kein Drehen!
Was bitte ist daran übel bzw überraschend ?
2,10m Modell um 5kg - was soll da anderes passieren wenn die Mühle mal sauber einfährt ?
Und - reparabel ist das schon - es ist Holz und damit ist es problemlos möglich, immer.
Ohne Fleiss kein Preis.
Also es sieht definitiv übel aus, aber überraschend ist es nicht wirklich.
Benutzt eigentlich jemand von euch die Landeklappen?
Ich nutze diese lediglich für doppelte Querruder, die Langsamflugeigenschaften sind auch ohne Landeklappen extrem gut.
Also ich benutze sie, aber fast ausschließlich nur in der "Startstellung" (ca. 30°)Benutzt eigentlich jemand von euch die Landeklappen?
- für Kurzstarts
- für sehhhr langsame Überflüge
- fürs Landen bei wenig Wind -> bei Seitenwind lass ich sie eingefahren, damit ich etwas schneller zum Landen reinkomme wg. rel.
hoher Seitenwindempfindlichkeit
Zusätzlich beim 3D-Fliegen als QR.
Ganz nach unten gefahren bremsen sie extremst ab und man braucht eine sehr korrekte Gasstellung, damit einem die Kiste beim Landen
nicht durchfällt. In der Startstellung reicht beim Landen etwas Gas.
Die Bilder eines Crash´s verwundern mich überhaupt nicht, denn der Bushmaster ist an Leichtbau IMO nicht zu überbieten.
Aber jedem muß klar sein: Von Nix kommt Nix! Der Bushmaster ist in dieser Klasse der krasseste Hochdecker, den ich kenne.
Seine genialen Flugeigenschaften kommen ganz klar von seinem extrem niedrigen Gewicht! Den kannst im Dauer-Harrier rumfliegen.
Er ist mein derzeitiger absoluter Favorit. Heute Nachmittag fliege ich wieder mit ihm - freue mich schon.
Klar gibt es für reine 3D-Manöver und präzisen Kunstflug bessere Maschinen - ABER: Zuschauer, die den BM nicht kennen, sind verblüfft,
was man mit der Kiste alles machen kann - das erwartet von einem Semi-Scale Hochdecker so niemand.
Er hat durch das sehr niedrige Gewicht nur den einen Nachteil, daß er aufgrund seiner recht beachtlichen Angriffsfläche beim Landen jede
Böe und Windwalze mitnimmt - da muß man teilweise schnell reagieren. Bei wenig Wind ist er absolut anfängertauglich.
Ich habe schon beim Zusammenbau z.B. die Fahrwerksspanten etwas mit Glasmatte und Kohlerovings verstärkt, denn bei der 60" EF Edge ist es
mir mal passiert, daß sich bei einer Plumpslandung bei Starkwind die Spanten, in denen das Fahrwerksbrett eingezapft ist, scheinbar etwas aufbogen,
daraufhin konnte sich die Nut-Feder-Verbindung lösen und anschl. hat es das ganze Fahrw.brett rausgerissen und den Rumpf etwas
beschädigt. Beim Bushmaster sollten Plumpslandungen mit einkalkuliert werden, z.B. beim Aufsetzen mit dem Spornrad zuerst, oder bei Landungen
aus dem Harrier (bin ich noch am Üben...)
P.S. Wenn eine EF / Pilot Rc / Goldwing / usw... Edge, Extra, Yak, Su, usw.... eingebombt wird, schauen die Fotos genauso aus
Viele Grüße, bernie
Hey,
hab am Bushmaster das Spornfahrwerk optimiert:
Der Ausleger aus CFK ist leider bombensteif und verformt sich bei Belastung gar nicht. Ebenso der Drahtbügel aus ø3mm-
Draht -> der ist auch totsl steif und gibt nicht nach.
Deshalb hat es mir nach zahlreichen Spornrad-zuerst- Landungen das Balsaholz im Heck des Rumpfes eingedrückt.
Hab das Balsa mit Sekundenkleber wieder repariert und zus. eine Lage Glas-Gewebe drüber gemacht.
Den Drahtbügel hab ich jetzt aus 2mm Federstahl selber gebogen (mit Federspirale). Jetzt kann es schön einfedern und die Stöße
vom Rumpf nehmen.
Zus. hab ich noch eine Schleppkupplung eingebaut. Hierzu hab ich den Spant, der die Schleppkupplung aufnimmt, mit 2mm Sperrholz
aufgedoppelt. Zusätzlich den Spant gegen den hinteren und den vorderen mit CFK-Stäben abgestützt. Das Ganze wiegt incl. Kupplung und
Servo nur ca. 100gr.
Bin auf´s erste Schleppen gespannt....
--> Der TBM ist nach wie vor mein Lieblingsflieger![]()
Hallo zusammen,
nach den begeisterten Stimmen hier bin aich auch gerade dabei mir eine Bushmaster zusammenzustellen und hätte gerne einen Antrieb mit dem ggf. auch mal ein Segler oder ein Banner geschleppt werden kann. Ausreichend Bums für alles was die Bushmaster so kann (jedoch ohne wildes 3D-geturne) sollte auch vorhanden sein. Da ich zum einen einen arbeitslosen Jive 80+ HV hier liegen habe, zum anderen auch generell eher ein Freund von niedrigen Strömen und hohen Spannungen bin, würde ich gerne ein 8S-Setup aufbauen. Fliegt jemand so etwas?
Meint ihr, dass ein Hacker A50-14L mit seinen 440g zu schwer für die filigrane Bushmaster ist? Der würde an 8s eine relativ große Luftschraube (16x10) bei einer Stromaufnahme von ca. 50 A drehen. Wenn das mal nicht nicht reichen sollte, gehen auch eine 16x12 oder 17x10, die bringen dann Richtung 2 kW. Bei den geringen Strömen reichen zwei günstige 4s 4000 20C in Serie, die auch nicht viel schwerer sind als ein einzelner 6s 5200, wie er hier im Thread ja schon erfolgreich geflogen wird. Die Idee mit dem Getriebeantrieb, der hier ja auch schon unterwegs ist, ist charmant, aber deutlich außerhalb dessen, was ich bereit bin zu investieren.
VG
Jens
Hallo Jens,
ich glaube nicht, dass der Hacker zu schwer ist.
Ich habe meine BM bis jetzt mit einem Dymond Master HQ 5052 geflogen. Der wiegt ca. 380g incl. Montagekreutz unf LS-Mitnehmer.
Der ist aber nur bis 50 oder 55 A freigegeben.
Deshalb habe ich jetzt nochmal auf einen Turnigy SK3 5055 umgerüstet. der ist bis 70 A freigegeben und wiegt ca. 400g incl. Montagekreutz unf LS-Mitnehmer.
Außerdem habe ich ein anderes Heckfahrwerk von AKL, der Sohn von KHK bestellt. Das ist auch etwas schwerer.
Ich bin mit dem neuen Motor zwar noch nicht geflogen und das Heckfahrwerk ist auch noch nicht angebaut. Aber gewichtsmäßig wird man das wohl nicht merken.
Aber natürlich machts es irgendwann die Summe aus.
Die BM ist ja extrem leicht gebaut und wenn mann hier, da und dort schwerere Komponenten einbaut, ist der Effekt des Leichtbaus irgenwann weg.
Außerdem ist die ganze Konstruktion natürlich nicht so belastbar.
Gruß
Christian
Das Video ist richtig geil....Europameister im "viel" schleppen......aber das ein Segler bei einer "Katastrophenlandung" den Schlepper beschädigt ist natürlich nicht so schön...
der Platz ist doch lang genug,oder?
Gruß Lothar..
Mir ist auch eine zugeflogen.
Einfach genial die Flugeigenschaften, kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Setup:
Motor: Scorpion SII 4025 440KV, 2000W
GFK Luftschraube: Ramoser 3 Blatt oder Hepf Fiala 18x8
Regler: Scorpion Commander 90A Regler 12S 50V (Opto)
Servos: 5x Graupner, DES 678 BB MG
Servo Seitenruder: 1x ACE RC. DS0606
Anlenkungen: Gabriel Kunststofftechnik
Akku: SLS LIPO 6S/4000mah Xtron (30C)
BEC: JETImodel MAX
Empfängerstromversorgung: 2x 18650 emcotec
Grüße Claus
Hallo,
ich habe wohl die vorletzte weiß-blaue 84" bei Lindinger ergattert
Ich möchte einen vorhandenen Torcster Gold 4130/8-360 verbauen, da ggf. auf Schleppmaschine aufgerüstet wird.
Kann mir jemand was zu Motorsturz und Seitenzug sagen.
Augenscheinlich scheint mir der Motorträger "neutral" und in der Anleitung habe ich nichts dazu gefunden.
Vielen Dank!
Wolfgang
wenn ich mich recht entsinne, habe ich den Motor mit dem Montagekreuz direkt auf den Motorspant geschraubt.
Und so passt dann bei mir auch die Haube.
Ich finde, dass sie damit auch sehr gut fliegt.
Gruß
Christian
Hallo
fliege sie auch noch nicht lange . Habe alles so verbaut wie es aus der Box kommt. kein extra Seitenzug
die kiste kann enfach alle von super langsam über F3A bis 3D
Gruß
Jürgen
Lesezeichen