0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo,
ich bin jetzt kurz davor, die Stecker / Buchsen in Rumpf und Flächen in meinem neuen FS 5 zu verkleben. Und überlege ich mal wieder, ob ich Sekundenkleber nehme oder Uhu Plus Endfest ? Habe eigentlich beides schon mit guten Ergebnissen verwendet. Welche Methode zieht Ihr vor, und warum ?
Gruß
Heiko
Ich würde UP Endfest nehmen.
Mit SeKu hab ich mir aus versehen die Kontakte miteingeklebt,
das passiert schnell und hatte dann Probleme die Buchse rein zu stecken.
Im Flügel klebe ich die Buchse nicht mit, wenn im Flug die Fläche aus irgend einem Grund
sich rauszieht, ist die Verbindung weg.
Gruß Alby
Moin Achim, eigentlich klebe ich lieber beide Seiten ein. Weil jede Bewegung im Kabel irgendwann zum Kabelbruch oder Bruch einer Lötstelle führen kann. Irgendwie, Irgendwann+ vielleicht .... Glaube, werde UHU Endfest nehmen. Warte jetzt nur noch auf die Lieferung der fehlenden Querruder LDS Anlenkung. Und dann iss fertsch.
P.S. wann machen wir mal ne Fliegertour um ein bisschen CFK den Hang runter zu werfen ?
Dann hoffe ich, dass Du keinen Zusammenstoss erlebst, bei dem ein Flügel ein paar Zentimeter auf dem Verbinder vom Rumpf weg rutscht...Hatte ich alles schon.
Die Bewegungen, die ein ordentlich verlegter Kabelbaum macht, kannst Du vernachlässigen.
Fliegertour is in Planung.Melde mich, wenns soweit ist.
Grüsse
Ich bin auf der Suche nach einem alternativ V-Leitwerk für den Freestyler 5 bzw. auch Freestyler 4.
Da ich ausschließlich am Hang fliege und diese bei uns meist nur thermisch tragen, wäre es ein großer Vorteil eventuell ein leichteres Leitwerk zu bekomme und so noch etwas Gewicht zusparen.
Ich weiß das es Piloten gibt die andere Leitwerke fliegen, nur welche?
Du kannst das kleine Leitwerk vom 3er in Carboline nehmen.
Gruss Michi
Andere Leitwerke werden eigentlich nicht wegen dem Gewicht geflogen, sondern wegen dem Stabilitätsmass.
Oder anders gesagt: Ein grösseres Leitwerk ermöglicht einen weiter hinten liegenden Schwerpunkt bei gleichem Stabilitätsmass.
TUDM liefert ein grösseres Leitwerk oder Weberschock Development.
Bei Solinske Modelltechnik gibts auch ein grösseres Leitwerk.
Im Wettbewerb, sind da durchaus Unterschiede feststellbar und je nach Flugstil evtl. auch Vorteile.
Für Spass am Hang ist das meiner Erfahrung nach unbedeutend.
Markus
Endlich geliefert und Flieger fertiggestellt. Jetzt fehlt nur noch das Wetter. Ich war überrascht, wie leicht der Flieger ist! Habe die Extra Strong Version, Uli Helfrich Layup. Verbaut habe ich 4 x MKS HBL 6625 / 2 x MKS HV 6125E, LiIon 2.900 und Zepsus Schalter. Das Gewicht abflugbereit beträgt nur 2.130 g. ! Abgesehen vom Nasenblei war nur wenig zusätzliches Trimmblei vorne notwendig. Super.
Ich bin gespannt, ob ich den Unterschied zum 3er bzw. 4er. merke.
![]()
Hallo Slope 7
hast da keine Angst wegen der Nähe des Magnetschalters zum Servomotor?
Übrigens: Dein Postfach ist voll; bitte mal Platz schaffen.
Viele Grüße
Die Magneten in einem modernen Servo sind stark genug um den Zepsus Schalter zu aktivieren, allerdings braucht es eine relative Bewegung. Sollte sich der Schalter aus irgendeinem Grund bewegen (Nasenkonus reibt an Kabel, etc), waere das genug.
Es gibt auch Diskussionen auf rcgroups dass das instationaere elektromagentische Feld, wenn man das Servo steuert, auch ausreichend sei, den Schalter zu aktivieren, wenn er nahe genug ist. Ich weiss allerdings nicht, wie serioes diese Meldungen waren.
Ich persoehnlich montiere den Zepsus schalter lieber vor dem Empfaenger mit etwas Abstand zu den Servos.
Viel Spass mit dem Freestyler 5, ist ein toller Flieger!
Viele Gruesse:
Reto
Lesezeichen