0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Worum geht es eigentlich hier in diesem thread?
- Telefonbedienung?
- Inkassobedingungen?
- Lieferzeiten?
Nein: um den Freestyler 5 - bitte
LG Kurt
Hi Kurt,
tatsächlich finde ich das gehört zu einem Fred über ein Modell auch dazu...
Ich habe schon mir schon so manches Modell verkniffen, weil ich keine Lust habe mein sauer verdientes Geld einem Geschäftspartner zu geben, der von einer fairen Kunden/Lieferantenbeziehung diametral andere Vorstellungen hat als ich.
Ob das hier der Fall ist mag ich nicht beurteilen, aber man kann sich schon über die Dauer der jeweiligen Freds einen Eindruck machen.
Greetz,
Claas
ev. würde sich eine eigene rubrik zu diesem thema anbieten. quasi ein rating der verschiedenen f3x lieferanten zur servicezufriedenheit?
gruss martin![]()
Wie so oft im richtigen Leben gibt es hier und jetzt mindestens zwei Möglichkeiten:
Alternative 1: Das läuft in diesem OT-Stil weiter, dann muss ich wohl oder übel kurzfristig Maßnahmen ergreifen, um den Thread wieder in die richtigen (Themen)-Bahnen zu lenken. Wäre nicht so schön.
Alternative 2: Ihr seid in der Lage, selbst die nötige Disziplin aufzubringen, um wieder zum Kernthema des Threads zurück zu kommen. Wäre die eleganteste Möglichkeit.
Für mich ist die Alternative 1 die Wünschenswerteste!Ich bin jedenfalls bei euch!
Hinweis: Das ist keine Einladung, die dargestellten Alternativen zu diskutieren. Vorsorglich erinnere ich in diesem Zusammenhang an NuR 1.11!
Geändert von Eckart Müller (31.07.2016 um 08:50 Uhr)
Gruß
Eckart
Eckart, Du meinst sicher Alternative 2
Gruß Robert
Hmm, ja, hmmm, ja natürlich die Nr. 2!![]()
Gruß
Eckart
die von TUD Angegebene Flügelfläche von 57,74 dm² beinhaltet nicht die projizierte Leitwerksfläche.
Damit ist die allerwichtigste Frage leider noch nicht beantwortet.
Wie schwer dürfen wir mit dem 5´er fliegen ????
Bitte um schnelle Antwort!
Grüße,
Thorsten
Und die +50 gr für die WM Messtoleranz nicht zu vergessen .
( Wobei das nirgend wo steht, also zur Sicherheit darunter bleiben kommt da eh nicht darauf an)
Für die die sich wundern warum das ganze, Gesamtflächeninhalt (Fläche und Leitwerk) mal 74,99......... ergibt das Abfluggewicht im F3F max. ( unterhalb ≤ 75 g/dm2 bzw max 5kg)
Hi Thorsten
PS: die sorgen möchte ich auch mal haben![]()
Hallo Uli,Hallo Thorsten,
4762g
Schnell genug?
Viele Grüße
Uli
perfekt !!! Danke !
Grüße,
Thorsten
Bin ja mal gespannt wann du das Gewicht mal im Wettbewerb tatsächlich einsetzt :-).
Drücke die Daumen für die WM...
Meine Auswertung typischer F3f Bewerbe lässt ja eher am " 60er fliegt man nicht" zweifeln...
Schluchz![]()
Gruß, Peter
Rückenflug zeigt den Unterschied
hat jemand der nun einen 5er bekommt evtl seinen alten 4.3 oder 3er bzw 4 abzugeben?
Hi Thorsten,
eine Frage für alle noch nicht FS-Erfahrenen: wie sieht das denn eigentlich mit der Verteilung dieser (Ballast-)Massen im Flieger aus ?
Ist das Ballastieren und der ggf. schnelle Wechsel unter Wettbewerbs-Bedingungen rel. easy umsetzbar beim 5er ?
Gemeint ist: auch ohne eine `3-seitige Ballast-Tabelle´?
Bleibt der SP auch ohne Wechsel-Trimmgewicht -zumindest in engen Grenzen- stehen ?
@ Peter:
hast Du glaub ich falsch verstanden: alles nur psychologische Kriegsführung auf die ganz coole Art -absolut genial(Hatte ich schon mal Nachhilfe drin -bei zwei Brüdern)
Gruß
Götz
boaahh was soll ich dazu sagen.
Wechselndes Wetter und kurzfristiges Umballastieren ist im Wettbewerb nie wirklich angenehm oder?
Beim 5´er nutze ich 12 Ballaststufen von leer bis voll. Das passt auf ein DIN A5 Blatt.
Ich finde es wichtig, dass der SP bei allen Ballaststufen gleich ist und ich nicht tausend verschiedene Ballaststücken + Ausgleichsgewichte schleppen muss. Dafür sind die Stufen unterschiedlich groß. Am Anfang +130g / +200g und später +240g oder sogar mal +340g. Ob das Sportgerät 200g oder 250g schwerer wird macht meiner Meinung nach in der Praxis keinen Unterschied. Also circa +/- 200 g Stufen sollte man anpeilen.
Für das FAI max Gewicht (Stufe 12) muss ich 14g Blei aus der Nase nehmen. Für alle anderen Stufen muss ich das Zeug nur genauso rein packen wie auf dem Plan.
In der Realität wurden dabei aber schon Distanzstücke mit Wolfram verwechselt![]()
Vor dem Start kann man eine Fläche abziehen und schnell ein Messing gegen ein Distanzstück tauschen oder umgekehrt. Die SP Veränderung ist dann nur minimal. Meistens ist der Unterschied in der Luft nicht so groß bzw. die Wetterveränderungen nicht so groß, dass es sich dafür lohnt in Ballastierungs-Stress zu kommen.
Die Ballastrechnung im Kopf ist bei allen Freestylern extrem einfach.
Jedes Stück Wolfram-Kupfer wiegt ~250g. In den Verbinder (4 Kammern) gehen also genau 1.000g rein.
In die Flächen (4 Stück-Ballast pro Seite bei FS4 und FS5) gehen gerundet also auch 1.000g pro Hälfte rein.
Für die Umrechnung in Messing kann man die Gewichte etwa halbieren. Das ergibt dann auch die ~1.500g Messingballast (~3.000g Wolfram-Kupfer).
Deshalb sagen die Freestyler Piloten auch immer nur "ich fliege mit n-Stücken" ;-)
Grüße,
Thorsten
Lesezeichen