Energija V2 Selbstbau

Innenlage

Innenlage

Hey Michi.
Das ist für Dich doch die falsche Rubrik... da ist vorne kein Verbrenner / Verstromer dran.

Innenlage kommt von EMC-Vega!

Sven
 

f3d

Vereinsmitglied
Innenlage

Innenlage

Hallo Sven,

danke für die Info. Finde das Material so nicht auf der Seite.

Kannst Du den Typ nennen .

Danke.

PS: Bevor der Motor vorne hinkommt muss das Teil dahinter erst noch gebaut werden.

MFG Michael
 
Hi Sven,

Congrats! very nice finish and a high-tech layup. I know everything about not enough time to work on projects. We are in the middle of moving to a new house and my project is on hold until we have finished...

Have a nice Christmas all E5 builders and fans!

Kjell.
 

Manuel m

User
V Leitwerks Verbinder

V Leitwerks Verbinder

Hallo
Hat jemand die Möglichkeit mir einen V Leitwerk Verbinder zu machen? Meiner ist angebrochen, und so wie alle sagen ist SW Composit ja grade nicht am Start.
Andere Möglichkeiten ihr sagt mir den Genauen V Leitwerk Winkel und euren Laminat aufbau. Dann mach ich mir selbst eine Form
Vielen Dank schon mal im voraus
Manuel Meyer
 

my_fly

User
.....there are some news regarding my E5... see pictures below.

2017 war geprägt von anderen Prioritäten, aber jetzt geht s mit
Vollgas weiter.

Flügel und Leitwerke sind fertig.
Sven

Hallo Sven, gibt's zu deiner E5 schon Info's bezüglich Flugeigenschaften ?

Herzlichen Gruß
 

Nahum

User
Formenbau offene Endleiste

Formenbau offene Endleiste

Ich hätte mal eine Frage zu einem vergangenen Post, ich lese mir das alles sehr interessiert durch und man kann viel lernen!

Was ich hier zum ersten Mal sehe, ist dass bei den Tragflächen die Endleiste offen ist, d.h. keine Harzrinne. Was ist der Vor/Nachteil davon? Lässt die Form sich dann noch genauso gut schließen und verpressen? Auch vorne ist der Überstand sehr gering. Habe ich jetzt noch nicht gesehen und wundert mich ein wenig.

Weiter gehts...
Formen sind im Team "baufähig" hochpoliert worden; glänzt wie s....

Wir nähern uns dem ersten Bau...

Anhang anzeigen 1700562
 
Formengrösse...

Formengrösse...

Relativ einfach zu erklären....

Je kleiner die Form ist, desto geringer ist das Gewicht, desto weniger muss man nach dem entformen sauber machen etc... less parts, less Problems.
Die Endleiste ist nicht gleich Formende. Dazwischen sind noch 2mm Trennebene mit dem Ziel das man die Endleiste sauber trimmen kann.

Und schlussendlich liegen die Gewebe Lagen beim Verkleben aufeinander. Dünner geht s nicht.

In der Vergangenheit habe ich schon etliche unterschiedliche Formenkonzepte gesehen und gefräst.
Für mich habe ich den Weg der kleinen Form entschieden und als gut erachtet.

Gruß Sven
 

alois1

User
Formen die an Endleiste enden

Formen die an Endleiste enden

Hallo !
Ich glaube dieses Prinzip des Formbaus stammt aus den Zeiten der noch haendisch erstellten
Urmodelle.Dieses Prinzip hat einige Vorteile und ist so schlecht nicht ! So brauchte man keine Blutrinne einbauen und mit abformen. Die Endleiste war so auch duenner zu bekommen, gefuehlvoll mit Schraubzwingen zusammenziehen auf Gewebestaerke , Materialersparnis wie schon angemerkt (wenn man sich manche CNC Formen so anschaut ,haben aussen mehr Totflache als Nutzflaeche ,die man abkleben und sauber halten muss) .
Beim Flaechenbau muss man nur Nase passgenau einlegen, hinten kann bequem nachher abgeschnitten werden.
Einzig beim Hantieren mit den Formen und den bereits darin gebauten Schalen muss man aufpassen
damit man nicht anstoesst ,sonst vorentformt oder Kante ab, die Absaugfolie ist etwas schwieriger anzubringen, aber mit Acryl auch kein Problem, oder alles in den Sack !
Meine eigenen Formen und auch die ich erstanden habe (Estrella,Blade) sind so aufgebaut .


An Sven eigentlich haette ich auch Interesse an E 5 Formen aber fuer mich als Einzelbauer wahrscheinlich
nicht erschwinglich ! Vieleicht koenntest mir Preise per PN mitteilen ?? Danke.

Fliegergruss. Gerhard
 
Hallo zusammen,

so hat jeder seine Vorlieben.
Meine Formen haben ringsherum eine Trennebene (Formenrand).
Aus meiner Sicht habe ich mit dieser Bauweise keine Nachteile, sondern das Gegenteil ist der Fall.

---> http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/476675-Ein-neues-Konzept-für-F3F-Modelle!/page33 #483
Auf diesem Bild sieht man die vorbereitete Form, aus der gerade ein neues Urmodell abgeformt werden soll.

Ich verschraube die Form nicht mit Schraubzwingen, sonder mit Schrauben. Das geht mit dem Akkuschrauber sehr schnell und gleichmässig.
Durch den umlaufenden Rand erreiche ich immer, ausser wenn ich zu viel Material an der Endleiste habe, eine exakte und gleichmäßige Endleistendicke.
Aber warum sollte ich mehr Material einlegen?
An der Endleiste habe ich eine Speissrinne, in die die Mumpe beim Verpressen ausweichen kann.
Auch kann ich den Gewebeüberstand hier unterbringen.
Das Gewebe wird mit einer Schneidschablone exakt zugeschnitten.
Um das Gewebe in die Form einzulegen, liegt ein Brett auf der Trennebene.
Auf diesem Brett kann ich das Gewebe ablegen und benötige keine drei Hände zum Einlegen.
Das Brett ziehe ich dann vorsichtig Richtung Randbogen über die Form. Das Gewebe kann ich dabei ganz exakt, ausgerichtet an der Nasenleiste, in der Form ablegen.

Das Argument "Abkleben" gibt es bei mir nicht. Ich lege eine dünne Platte auf die Form. Sie deckt die komplette Trennebene ab.
Auch die Strech-Folie zum Vakuumieren läßt sich sehr schön auf dem umlaufenden Formenrand mit Acryl abdichten.
Ist die Folie auf abgelegt, rolle ich mit einem Rohr einmal über die ganze Form, und habe damit die Folie komplett in das Acryl gedrückt. Geht blitzschnell und ist sehr sicher!

Damit will ich ABER NICHT SAGEN, dass es nur mit UMLAUFENDEM Formenrand gut geht.
Den verwende ich allerdings seit meiner ersten Form. Und das ist schon mehrere Jahrzehnte her. Ich hab mich EINFACH SO DARAN GEWÖHNT ;)

mfg Paul
 
  • Like
Reaktionen: Hg

f3d

Vereinsmitglied
Leitwerk Energija

Leitwerk Energija

Ich habe eine Frage an die Energija Experten.

Ich verwende das Leitwerk der Energija auf meinem E Speeder ( Type unklar, Urmodell war von Sven ) und habe nun festgestellt, dass nach dem Abformen die Stahlstifte und der 4 Kantdorn nicht genau in der Mitte liegen.

Ich kann nicht mehr sagen, ob ich beim abformen einen Fehler gemacht habe oder ob das schon so beim Urmodell so war.

Nun habe ich eine Bohrlehre erstellt und habe nun folgendes Problem.

Wenn ich die linke Seite am Rumpf bohre sind die Löcher leicht noch oben versetzt außerhalb der Mitte und auf der rechten Seite mit der gleichen Lehre umgekehrt.

Wie sieht das bei euch aus ?

Danke für die Hilfe.

MFG Michael
 

Anhänge

  • comp_20180405_085236.jpg
    comp_20180405_085236.jpg
    966,3 KB · Aufrufe: 168
  • comp_20180405_085357.jpg
    comp_20180405_085357.jpg
    950,4 KB · Aufrufe: 180
  • comp_20180405_085350.jpg
    comp_20180405_085350.jpg
    881,3 KB · Aufrufe: 135
Hmmm.....

Die Urmodelle der E2 von Wahl die wir abgeformt haben sind zwar arg verranzt aber die Position der Stifte und des 6x6 Vierkant passen am Leitwerk perfekt.
Denke dass die Passgenauigkeit der Positive bzw. die Position der Bolzen bei den Positiven nicht das Problem ist.

Die Bohrschablone ist ein Stück eines Leitwerkes aus den Formen?
Sieht so aus als wäre bei dem Teil tatsächlich ein Höhenversatz der Bolzen.

Passt die Bohrschablone in beide Seiten eines Formensatzes?

Hast du einen oder zwei Satz Leitwerksformen? Bei zwei Formensätzen wird die Fehlersuche einfach.

Das Positionieren deiner Bohrschablone am Rumpf ist schwierig. Weiter vorne im thread gibt es dazu Infos.

Gruß
Mike
 

f3d

Vereinsmitglied
Leitwerk

Leitwerk

Hallo Mike,

danke für die Info.

Das habe es fast befürchtet.

1. Ich habe nur 1 Form für das Leitwerk aus dem Urmodell erstellt und wollte daraus das linke und dann das rechte Leitwerksteil bauen.

In meiner Bohrschablone habe ich 4mm Hartmetallbohrbuchsen einlaminiert um damit genaue Löcher zu bohren.

Mein Plan war es eine linke und eine rechte Bohrschablone zu laminieren, die auf dem Leitwerk mit dem orginal V Verbinder zu justieren und dann die 2 Bohrschablonen mit gfk mit der Rumpfkontur zu verbinden.

Dann könnte ich später die Bohrschablone immer passgenau auf den Rumpf setzen und die Löcher bohren.

MFG Michael
 
Hi Michael,

ja in der Tat das exakte Positionieren der Bohrungen für die Leitwerke am Rumpf ist eine Herausforderung.

Der von dir angedachte Weg ist richtig, wenn auch aufwändig.

Die in post#14 gezeigte Bohrvorrichtuing nutzt dir dann nichts wenn du keinen E2 Rumpf verwendest.

Gruß
Mike
 
Hello,

Who does have an electric fuselage mold?
I would like to adapt a fuselaje to my current F3F wings, so I would like to buy a fuselaje raw from the mold, without any hole made to adapt my wing pins, wing joiner and tail joiner and pins.
Is there any interested? Please contact by private message.

Best regards,
 

nussbaut

User
V-Leitwerk einbauen!

V-Leitwerk einbauen!

Hallo zusammen!
Ich habe einen Energija V2 erstanden und stehe vor dem Einbau des V-Leitwerkes. Wer kann mir wertvolle Tipps geben wie das vor sich geht und auch passend von der EWD wird.
Da ich eher der Motorflieger (Schlepper; Holzmodelle) bin fehlt mir ein wenig die Erfahrung.
Ich habe schon viele gesucht doch leider nichts passendes gefunden. Weiters würde ich noch die genaue Länge der WK/QR benötigen, da diese bei meinem Modell noch nicht getrennt sind.
Infos mit Fotos wären natürlich super.
Danke vorerst
SG Thomas
 

FGTH

User
Hallo Thomas,

die Anformung des Leitwerks am Rumpf ist für das korrekte Einkleben des V-LW Verbinders zu beachten/einzuhalten. Die EWD ist somit vorgegeben mit 1.2°.
Am Rumpf muss ein Loch für den Verbinder hergestellt werden. Etwas größer nach oben und/oder unten damit der Verbinder mit der V-Form durchgsteckt werden kann.

Die Länge der Wölbklappe ist gem. Zeichnungen von Sven 662 mm.

Anhang anzeigen E2 Fluegel incl. Ruder Stege16022010 sho.pdf

Gruß
Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten