Energija V2 Selbstbau

Gast_36267

User gesperrt
Hi Markus,

kein Problem, so weit ist es sicher noch nicht, hoffe daß wir hier die gute Kinderstube auch nicht verlassen.

Das Endergebniss wird es dann zeigen (Bilder kommen sicher ...) , werde meine alten Werkzeugmacher Tricks mal auspacken sollte da zuviel an Radius übrigbleiben ...
Habe mich momentan erst mal kurz auf die Gesamtfläche zur Planung des Gesamtaufwands gewagt um ein eigenes Gefühl dafür zu bekommen ...

Gruß Martin
 

Gast_36267

User gesperrt
Radiusrätsel auflösen

Radiusrätsel auflösen

erst mal Daumen ganz groß hoch für Sven, und lasst euch nicht teuschen ....

Ansicht an die Anschlussrippe, nur ein bisschen sauber gemacht mit 600er und 1200er
f002.JPG

und nun im Detail nur mit 600er und 1200er leicht gesäubert "ACHTUNG die sichtbaren Streifen sind vom 1200er" ! ! !
f004.JPG

Also sehe ich "für mich" da überhaupt keine Bedenken und eventuell nur ein bisschen schaben mit einem geeigneten Werkzeug im Bereich Nasenradius.

Das erste was man wohl bräuchte, ne richtige Vergrößerungslupe mit Licht um das überhaupt zu sehen, die digitale Kameratechnik ist ja schon verblüffend . ts...ts...ts... oder vielleicht reicht ja auch ne neue Brille ????

Gruß Martin
 
Radius an der Nase

Radius an der Nase

So, gebe jetzt auch mal mein Statement ab dazu....

Zuerst muss man sich das 1:1 mal anschauen. Wir sprechen über einen Radius 1,5mm.....:D
Aus gegeben Grunde wird ja mit einem Schaftfräser gearbeitet, was das "Problem" auf die ersten 4-5mm ab der Nasenleiste an der Wurzel beschränkt.
Wie hier schon geschrieben, kann man eine scharfe Ecke mit einem Messer oder Skalpell leicht herstellen, muss man aber nicht.

Mehrteilig ist aber auch kein Problem aus meiner Sicht. Beim Leitwerk der E5 ist die Wurzelrippe geschwungen, also nicht planar.
Bei planaren Wurzelrippen machen wir das auch mehrteilig. So z.B. die Wurzelrippe des Flügels der E5.

Anbei ein Bild von einem Kundenbauteil das analog dazu gefertigt wurde.... Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Gruss Sven

IMG_5498.jpg
 

M. Roy

User
Guten Morgen zusammen,

sehr schön zu sehen was da so alles in den Kellern entsteht!
Kleine Frage zu euren tollen CNC gefertigten Negativwerkzeugen.
Welches Material verwendet Ihr genau für den Formenbau?! Ist das günstiger wie die PU Blöcke?

Dank schon mal und Grüße
Markus
 
Hallo Markus

Das ist ein klares Jein....
Beide Materialien haben Ihre Berichtigung. Preislich tun sie sich nicht so viel.
PU in braun mal ausgenommen...
Die Hauptvorteile sind die variable Größe (und nicht begrenzt auf 1000x500),
kaum Verschnitt und die deutlich bessere Polierfähigkeit (Hochglanz vs. Seidenmatt).
Dafür sind die Kanten empfindlicher als bei PU aber für normale Anwendungen immer noch gut...

Gruss Sven
 

M. Roy

User
HI Sven,

Thx für die schnelle Rückmeldung.
Könntest du mir bitte noch die genau Materialbezeichnumg durch geben?

Grüße
Markus
 
Markus

Achte nicht auf den Hersteller sondern wo du am besten käufst... sonst fressen dich die
Portokosten auf. Pro F3B Flieger sind das so um die 50kg....
Die Typen kannst Du überall kaufen. Ebalta P920, Necumer 1150, Evonic etc.etc.

Gruss Sven
 

Gast_36267

User gesperrt
Da es gestern ja so heiß war, ab in den Bastelraum.

Nu sind alle 4 Leitwerksteile mit 400-800-1200 mal soweit vorgeschliffen, werde aber noch feiner vorarbeiten und habe erst mal noch Material bestellt ;-)
Sieht aber schon mal richtig Klasse aus und macht doch auch Vorfreude auf das was da möglich wird.

Gruß Martin
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Markus

Achte nicht auf den Hersteller sondern wo du am besten käufst... sonst fressen dich die
Portokosten auf. Pro F3B Flieger sind das so um die 50kg....
Die Typen kannst Du überall kaufen. Ebalta P920, Necumer 1150, Evonic etc.etc.

Gruss Sven

Hallo,

bei Necuron ist es so, dass ab der Type 1150 polierbar dabeisteht. Ein Verkäufer hat mir am Telefon gesagt, das unter 1gr/cm³ immer kleine Gasbläschen aus einem, Treibmittel drin sind.

Polierbar bedeutet dass in der Masse keine Mikrobläschen mehr sind wie bei den Typen mit niedrigerer Dichte. Ich habe schon aus verschiedenen Materialien Urmodelle zum Abformen aufbereitet und würde heute die Mehrkosten des dichteren, "bläschenlosen" Materials immer in Kauf nehmen, damit ich die Oberfläche polieren kann und mir das zusichern lassen.

Zu Plexiglas kann ich nichts sagen, aber scheint mir unter dem Aspekt der Polierbarkeit interessant zu sein.

Hans
 

Gast_36267

User gesperrt
einfach Klasse

einfach Klasse

Hallo Sven und Kollegen,
durfte heute nun vor ner halben Stunde neues Silicon Carbide Papier mit 1000-2000-3000 Abstufung austesten.

Seht selber, mit geringem Aufwand und ein bisschen Polierpaste und Lappen zum TOP Ergebniss.

Natürlich nur weil die Vorlage von Sven so gut ist ... :cool:

Herzlichen Gruß und vielen Dank für die eifrige und perfekte Vorarbeit

Martin

WP_20160826_15_28_05_Pro.jpg

" das ist ja alles ziemlich neu für mich ! "
 
Weiter gehts mit dem Rumpf

Weiter gehts mit dem Rumpf

Hier schon mal der Rohling des Elektrorumpfes....
Bevor jemand auf die Idee kommt auf die Wärmedehnung hinzuweisen...
"Ja, ist mir auch bekannt!"
Abwarten.. dauert noch ein paar Tage, dann fallen Späne :rolleyes:

Der Plan ist das Plexiglas so Dünn zu machen, das die Alurohre das Mass der Dinge sind.

IMG_5943.jpg

@Martin: Links sind Deine....

IMG_5940.jpg


Sven
 
Energija V2

Energija V2

Hallo,
lese das gerade vom Polieren der Formen. Da nun der Herbst angebrochen ist würde ich meine Formen
auch neu aufpolieren. Kann mir einer einen Tipp geben mit welchem Poliermittel man die grünen Ureol Formen polieren kann?
Im voraus vielen Dank

Gruß Frank
 
Energija

Energija

Hallo Holger,
Meine Flächenform ist aus Ureol. Diese wurde ja auch mal gefräst, geschliffen und dann poliert. Um dieses Poliermittel geht es mir.
Ich wachse auch mit Carnubawachs und dann poliere aber nur die Wachsschicht.
Allerdings hat die Form ein paar kleine Kratzer die ich gerne auspolieren wollte. Nur mit was????

Gruß Frank
 

f3d

Vereinsmitglied
Schablone für VHLW

Schablone für VHLW

Woher bekommt man eine Bohrschablone für das VHLW ?

Wer fertig sowas an ?

Wie wird der V Verbinder im Rumpf fixiert ?

Bilder wären hilfreich.

Danke

MFG Michael
 

Gast_36267

User gesperrt
Hallo Michael,
so wie mir bekannt ist werden die Stift im HR fixiert und das Leitwerk auf fertige Bohrungen am Rumpf aufgesteckt.
Rumpfformen habe ich noch nicht, also noch abwarten wie das dort gelöst ist.
Gruß Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten