Eine F3K-Baureihe mit Jan-Henning

Hobee

User
Also erst einmal ein herzliches Dankeschön an Jan und Norbert! Eine super Videoserie bisher, ich habe mir die Serie angeschaut und es war enorm lehrreich und unterhaltsam dazu! Einfach super was ihr da macht! Egal was ihr macht, ich werde es mir anschauen ;) Aber was mich als Anfänger interessieren würde wäre eine Videoserie vom Whirli Bausatz hin zum fertigen Modell. Es gibt zwar schon zahlreiche Tips und geniale Bauberichte im Whirli Thread, aber ein Video bietet immer noch einmal eine andere Betrachtungsweise. Ich könnte garantiert ne Menge lernen, aber ich glaube auch viele erfahrene DLG Piloten könnten bestimmt noch den ein oder anderen Kniff lernen.

Und nochmals ein dickes Dankeschön
Tobias
 

ANREI

User
Vorschlag Gewebeauswahl.

Vorschlag Gewebeauswahl.

Hallo Jan und Norbert,

auch von mir vielen Dank für Eure Mühe und die tollen Videos, die ich mir schon mehrfach reingezogen habe.
Ich hätte auch noch einen Vorschlag, die Auswahl der Materialien, die man für Rumpf Flächen und Leitwerke
am idealsten benutzt ist für mich immer schwer. Vieleicht könntet ihr mal ein Video machen wo ihr speziell
auf die verschiedenen Gewebe und die Flächengewichte eingeht. Das würde mich zumindest interessieren.
Danke Euch
Viele Grüße
Andre
 
Da ich gerade wieder einen DLG baue...

Mir würde ein Video zum Flächenzusammenbau so richtig helfen. Im Speziellen kämpfe ich immer mit den Gewebepatches oben und unten an der Fläche.
Mal bekomme ich das super hin, mal habe ich Lufteinschlüsse und eine bescheidene Oberfläche.

So richtig perfekt mit spiegelglatter Oberfläche habe ich die Patches noch nie hinbekommen.
Ich glaube auch viele würden sich über ein Tutorial zur meist gefürchteten Arbeit an den Flächen wünschen...der Kreuzanlenkung.


liebe Grüße,
Tobias
 

foobar

User
Soo, das erste Video ist soeben entschluepft:


"Wie bekomme ich eigentlich eine CFK-Nasenleiste auf eine Fläche in Positivebauweise? Jan zeigt mehrschrittiges Verfahren, wie man den Kern vor dem Laminieren entsprechend vorbereitet. Anschliessend begutachtet er eine bereits gefertigte Fläche in Sachen Nasenleiste."


Ich hatte ein bischen Schnittunlust die letzten Tage; dafuer sind aber jetzt alle Teile fertig und kommen bis Weihnachten

- Querruderverkastung
- Materialauswahl
- Ein bischen Whirli-Geschichte
 
Die Anleitung ist mal wieder vom Feinsten.

Danke Jan

Gruß

Ben
 

Wandsi

User
Schaumkern?

Schaumkern?

Hallo,wie immer sehr lehrreich DANKE.
Aber wiso ist der Schaumkern nicht mehr rosa so wie sonst zu sehen?Gibt es da was neues?
Gruß Holger
 

Jan Henning

User †
Moin
Nur anderer Hersteller Ist BASF Styrodur 2800C.
Warum ? Weil Styrodur sich feiner fräsen lässt,
Austrotherm geht nicht ganz so gut
Gruß Jan Henning
 

ANREI

User
Wieder mal ein super Video

Wieder mal ein super Video

Vielen Dank Jan-Henning und Norbert,

das letzte Video ist mal wieder super interessant und die
nächsten sind natürlich auch schon aboniert.
Ich finde es sehr cool von Euch, daß Ihr Euch die Mühe macht
und Eure Zeit investiert um Eure Erfahrungen an alle Interessierten weiter zu geben.
Das ist nicht selbstverständlich und man kann Euch dafür nicht genug danken.
Macht bitte weiter damit, es macht Spaß die Videos anzuschauen und hat mich motiviert,
selbst was zu versuchen.

Viele Grüße
Andre
 
Wunsch > massiver Holmbau

Wunsch > massiver Holmbau

Ich weiß, es existiert bereits ein Video wo es um einen Holmbau eines Hangseglers geht, jedoch finde ich diese Variante etwas zu "weich" Vielleicht wäre das einen neuen Beitrag wert.

hier ein paar Ideen:

-Verbindung zwischen Ober und Unterschale
-arbeiten mit UD Gelege / Rovings dass sich der Holm nahtlos an die Flächen anpasst
 

foobar

User

Im Rahmen der letzten Drehs hat Jan-Henning ein bischen was zur Geschichte des Whirlis erzählt. Wie ist die Entwicklung verlaufen, wie entstehen Flächenprofile, welche Gedankengänge für Veränderungen gab es.

Wir wünschen euch ein frohes Fest und alles Gute für 2020! Hoffentlich haben wir auch gutes Flugwetter :-)
 

foobar

User
Jan setzt den Wunsch eine Dokumentation über den (Zusammen-)Bau eines F3K Segelflugzeuges tatsaechlich um. Wir haben den "Flächenteil" bereits abgedreht und in einem ersten Teil geht es um das totale Angstthema "Überkreuzanlenkung". Zumindest mir ist es damals so gegangen, dass ich mich mit allen dazu notwendigen Bauschritten eher schwer getan habe... Aber man muss sich nur trauen und beherzt zugreifen...


Ich habe das Video bewusst etwas länger gelassen: Auch Jan macht das nicht in fünf Minuten und es fallen eine Menge Nebeninformationen an :)

In der neuen Reihe "Ein F3K Segelflugmodell aus Einzelteilen zusammenbauen" zeigt Jan heute, wie ihr die Flächenhälften mit der Querruder-/Wölbklabbenanlenkung herstellt. Dazu wird ein Servoschacht gefertigt und ein Kabelschacht bzw. Schacht für die Überkreuzanlenkung in den Schaum "geschmolzen". Das Ruderhorn und das Servo wird anschliessend verklebt und die fertige Flächenhälfte bzw. Anlenkung mittels eines Servotester demonstriert.

Ein paar Bookmarks:
1 - Servoschacht herstellen - 3:05
2 - Kabelschacht in den Schaum schmelzen - 9:15
3 - Anlenkdraht - vermessen & biegen - 10:41
4 - Schacht für die Überkreuzanlenkung herstellen - 12:50
5 - Anlenkungsdraht biegen und einpassen - 20:30
6 - Ruderhorn einpassen - 20:48
7 - Servo verkleben - 23:50
8 - Ruderhorn verkleben - 25:50
9 - Test - 28:28
10 - Überkreuzanlenkung oder einfach "offene Anlenkung" - 29:54

Viel Spass beim Schauen...
 

STM2015

User
👏👏👏wieder ein klasse Video👏👏👏

👏👏👏wieder ein klasse Video👏👏👏

Hallo Jan und Norbert,
großes Kompliment-wieder ein klasse Video!! Auch das Thema ist sicher für Viele interessant. Im Detail erfahre ich immer wieder neue und gute Tips: für mich war die Führung über das Querruder beim Erstellen des Kanals für den Anlenkdraht neu. Guter Tip.
Ich finde das Schmelzen der Kanäle mit heißem Draht „nervenaufreibend“-ist der Draht zu heiß schmilz er ein großes Loch, ist er zu kalt bleibt man stecken. Daher verwende mittlerweile die Einzelrohre einer alten 35 MHz-Antenne, die ich auf einer Seite scharf geschliffen habe, als Kernlochbohrer. Damit kann man ganz entspannt und vorsichtig die Löcher bohren.
Als Unterlage beim Bauen verwende ich die Negative vom Schaum schneiden.
Gruß vom Klaus
 

foobar

User
(Sorry f.d. Verzögerung in der Veröffentlichung der Videos. Ich habe Schwierigkeiten mit dem Schnittprogramm und darf gerade keine Updates auf diesem Computer vornehmen, da ein berufliches Projekt Vorang hat... Aber die naechsten Folgen kommen, versprochen!)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten