SB-14 (chocofly.com): Bau- und Flugerfahrungen?

Zum Schluss wird der Servorahmen mit 24 Stundenepoxydharz verklebt.
Zuerst den Servorahmen trocken platzieren und dann vorsichtig Epoxydharztropfen mit einem Draht in die Ecken des Servorahmens geben und das Servo mit ca. 200 g beschweren, damit der Rahmen gegen die Oberschale gedrückt wird.
Bei dieser Vorgehensweise ist keine Schutzfolie für das Servo beim Verkleben notwendig.
FDACC757-5A74-4382-AA14-6FFF003DA9CE.jpg

CBC00812-3B98-4A20-8968-96D0E23AA4C1.jpg

Der Srvorahmen ist mit der Ober- und der Unterschale der Tragfläche verklebt.
Es passt alles unter den Deckel ohne Druckstellen.

Einbaulage der Schubstange

CE70A886-0ACE-45ED-9A5E-F1B9444FCB9A.jpeg
 
Wiki hat das treffend formuliert:

Grundsätzlich ist der Einbau der Schubstange in jeder Position möglich (die Schubstange hat eine leichte Kröpfung). Jedoch hat die Schubstange - wie im #212 schön zu sehen - auf einer Seite eine Längsrippe. Diese Längsrippe passt exakt in die Nut des Servoanlenkhebels bei Vollausschlag - falls ein symmetrischer (und größerer) Ausschlag (am Servo) gewünscht wird. Im #212 ist dies wahrscheinlich nicht notwendig gewesen. Da war wahrscheinlich die Lage der Kröpfung der Schubstange wichtiger.

wiki
So sind im Flugzustand „Kunstflug“für Rollen große symmetrische Querruderausschläge möglich.




Befestigungslaschen

Naturgemäß haben die Kunststoffteile Angüße. Beim Einspritzvorgang des geschmolzenen Kunststoffs in die Form entstehen sehr hohe Drücke, die das Werkzeug verformen können und dazu führen können, dass sich Spalten an der Trennebene oder im Bereich von beweglichen Teilen der Form bilden. Dringt die Kunststoffschmelze in so eine Spalte ein oder ist die Dosierungsmenge des geschmolzenen Kunststoffs etwas zu hoch,entstehen Grate oder Schwimmhäute.
Beim Entfernen der Angüße, Grate und Schwimmhäute bei den Kunststoffteilen habe ich leider etwas zu gründlich gearbeitet.
Die Noppen an den Einschraublaschen ( roter Pfeil) darf man nicht entfernen. Sie sichern das Servo in verschraubtem Zustand gegen Verrutschen. Die Noppen greifen in das Loch der Servolasche, mit der normalerweise das Servo mit einer Schraube verschraubt wir.

Nicht abschneiden (roter Pfeil), dies ist kein Anguß, sondern eine Noppe, die für die Fixierung des Servos dient. Es gibt eine linke und eine rechte Einschublasche mit Noppe zum Verschrauben.

D1A8D046-9431-405E-86C6-ED462704EDDA.jpeg

Dem LDS Set liegt eine Einbauanleitung bei, die zu den alten Aluschubstangen passt.
Eine zu den Kunststoffschubstangen in der Microausführung passende Anleitung liegt nicht bei.
 

enzo3892

User
Neue SB14

Neue SB14

Q0012.jpgQ0011.jpgQ0006.jpg


Und wieder ein neues Sahneschnittchen.
Fliegt traumhaft thermisch, universell einsetzbar und hoher Geschwindigkeitsbereich.

Gruß Enzo
 

enzo3892

User
Gewicht in die Flächen zuladen

Gewicht in die Flächen zuladen

Irgendwo hatte ich gesehen, dass jemand zur Aufballastierung Stangen in die Flächen eingebracht hat. Wollte das grad probieren , aber bei mir sind in der Flächenwurzel zwar geeignete Bohrungen, aber eben keine Führungshülsen in der Fläche. D.h. das Gewicht fliegt da im Hohlraum so rumm.
Ist das nur bei mir so??????

Danke für Info
Heinz
 
Die Ballaststange wird in der Tragfläche durch 2 recht kurze GFK- Hülsen geführt und gehalten.
Eine Hülse ist bei der Wurzelrippe, die andere kurz vor dem Bremsklappenservoschacht. Diese Hülse wird durch einen 10 mm Buchendübel und Epoxydharz verschlossen.
Im Bild links unten neben dem Servo zu erkennen, markiert mit gelbem Pfeil.

F0535FD2-6464-41F7-A7A4-A88F7EF38D80.jpeg
 
Eine Ballastmessingstange hat die Maße 470 mm x 10 mm und die Masse 309 g.

Zum Ballastieren kann man statt des CFK Flächenverbinders einen Stahlverbinder mit ca. 1,7 kg Masse verwenden.
Insgesamt ca. 2,3 kg Aufballastiermöglichkeit
 
Kolibri 90 LV

Kolibri 90 LV

Als Regler wird nun der telemetriefähige Kolibri 90 LV verwendet.

86CD195A-FF19-4D9C-9BF5-7330E4771C67.jpg

Auf dem Steckplatz des Reglers für das Slavekabel ( 2tes Plus-Minuskabel zum Empfänger) hält dieses nicht besonder gut. Es wird zusätzlich mit Elastosil festgeklebt und dadurch gesichert.

5FF43FE8-5A33-44E4-864D-FC42F740C375.jpeg

28467CE8-98F5-4BDF-9486-58EAC52D2969.jpg
 
Sromaufnahme der Servos

Sromaufnahme der Servos

Die Stromaufnahme der Servos bei verschiedenen Flugsituationen beträgt:

Gemächliches rumkurven ca. 0,1-0,3 A
Butterfly bei normaler Landung 3 A
aus 250 m anstechen bis ca. 150 km/h und dann zackige Rolle mit 8 bewegten Servos kurzzeitig bis ca.4A

885F7C13-76E9-4A58-8B8A-E4A8A840FBDA.jpg

54F54C2E-F7D4-4903-BF12-7D697590084B.jpg

Aussentemperatur 35 Grad, maximale Bectemperatur 59 Grad (90 Grad sind noch ok)
 

enzo3892

User
SB14 aufballastiert

SB14 aufballastiert

Hat denn jemand schon gute Erfahrungen mit der aufballastierten Maschine, zb. Flächenverbinder in Stahl und/ oder Flächenballast?? Thermikgierig weiterhin bei gutem Durchzug oder starke Einbußen an Leistung ?? Nachteile?
Danke für Hinweise
Heinz
 
Die SB 14 verhält sich bei Aufballastierung so wie alle anderen Modell.
Bei guten Bedingungen geht sie am Hang aufballastiert dynamischer gegen den Wind.
Bei wenig Wind in der Ebene ohne Ballast.
 
Spinner, Luftschraube

Spinner, Luftschraube

44 mm Reisenauer Scale Spinnerkappe
41 mm Umfangsklemmmittelstück mit Versatz
GM 18x10

1BB24A89-CDB0-4C69-9FDE-F225504E4CDB.jpg

CFD9306E-833D-4BEA-BDA8-A22D17D7B27A.jpg

4C9B4711-A4E9-448D-9153-550B54832093.jpg


96D43616-1A5B-49F2-A4FD-FE86CBD6386B.jpeg

Man könnte die Lufschraube auch mit einem 38 mm Mittelsück motieren. Dann liegt sie vorne noch besser an, steht aber hinten wenige mm mehr ab.
 

enzo3892

User
Nochmal zu der Landekonfiguration...

Nochmal zu der Landekonfiguration...

Hallo Gerhard,

nachdem Du viel probiert hast und auch die Landeklappenausschläge vergrössert hast folgende Frage:
Bringt das Abbremsen in der Konfiguration Landeklappe nach unten und WK nach unten bei hochgestellten Querrudern Verbesserungen?
Ich bin mit der geringen Absenkung der Landeklappen unzufrieden und suche nach Alternativen bevor ich die Anlenkung komplett modifiziere (hast Du schon gemacht).
Danke für Erfahrungen mit dieser Landestellung auch von anderen Kollegen.
lg Heinz
 
Butterfly

Butterfly

Hier die Butterfly - Erfahrungen mit Tiefenruderzumischung

http://www.rc-network.de/forum/show...gerfahrungen?p=4389539&viewfull=1#post4389539


F967E76E-2973-49E6-81AE-60C4695C75D3.jpeg


Wölbklappen nach unten hat sich bei mir nicht bewährt:


Bei Butterflyeinstellung: Bremsklappen nach unten, Wölblappen nach unten und Querruder nach oben, wird die SB sehr langsam. Hier muss noch mehr Tiefe bis zum Anschlag zugemischt werden und selbst das reicht nicht. Das Modell fliegt dann so langsam, dass man vor einem Strömungsabriss Angst hat und ist daher nicht empfehlenswert. Für diese Butterflyprogrammierung ist die Fläche der Querruder zu gering.

Die Butterflyprogrammierung :Bremsklappen nach unten, Wölbklappen nach oben, Querruder leicht nach oben, ist eindeutig zu bevorzugen. Damit sind problemlos Landeanflüge mit anschließender Punktlandung bei mäßiger Landegeschwindigkeit möglich.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten